Segel-Funktion beim 218d
Dieses neue PR Buzz-Wort hört man ja nun bei fast jedem Model auch beim AT. Nun fahre ich seit 30 Jahren so das ich beim Annähern an Ortschaft oder Ampel einfach auskuppeln, also ist "segeln" nichts neues..?
Wird beim Automatic Model das Auskuppeln dann vom Auto selber bestimmt? So stelle ich es mir zumindest vor. Kann ich aber auch noch aktiv die Automatik von D nach N schalten und den Wagen so rollen lassen oder meckert da das moderne Auto von heute? 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wmb2ta schrieb am 25. Mai 2015 um 21:19:02 Uhr:
Die Segelfunktion gibt es nur beim 8-Gang-Automatik-Getriebe (wirksam beim Gas-wegnehmen zwischen 50 und 160 km/h), da gibt es keine Kupplung zum "manuell auskuppeln".
Meines Wissens gibt es die Segelfunktion auch im AT 218i mit 6-Gang-Automatik; steht so im Prospekt.
Gruß Cervodietar
48 Antworten
Ja geht im ECO Pro Modus Automatisch.
Ich weiß nicht ob das gut für das Automatikgetriebe ist, während der Fahrt zwischen D und N hin und her zu schalten. Und nach N kommt oftmals R.
Die Segelfunktion erledigt das fast unmerklich und ohne Gefahr für das Getriebe. Man glaubt gar nicht wir lange ein Auto rollen kann.
Während der Fahrt würde ich keinem empfehlen zwischen D und N hin und her zu schalten. Von D auf N geht eventuell noch aber zürck auf D geht erst nach Stillstand des Wagens. Ich kann bei Automatikfahrzeugen keine Fahrstufe werdend des Rollens einlegen.
Gruß Nitrosd
Hallo,
ich habe den 220d AT und mit der Segelfunktion ist, soweit ich weis, das Kraftstofflose ausrollen gemeint.
Das heißt, wenn man vom Gas geht und nicht die Bremse betätigt, wird kein Kraftstoff eingespritzt. Der Motor läuft im Grunde genommen nur noch durch den Antriebsstrang - Getriebe und Motor sind durch den Wandler nicht getrennt.
Sollte ich falsch liegen, bitte berichtigen.
Gruß,
Ralf
Ähnliche Themen
Die Beschreibung der Segelfunktion in der Motorpresse lautet meist so:
"Der Motor wird vom Antriebsstrang entkoppelt und läuft im Leerlauf."
Damit "segelt" das Fahrzeug, vom Antriebsstrang unbeeinflusst.
Gruß aus Ö
Zitat:
@wmb2ta schrieb am 23. Mai 2015 um 10:55:59 Uhr:
Die Beschreibung der Segelfunktion in der Motorpresse lautet meist so:
"Der Motor wird vom Antriebsstrang entkoppelt und läuft im Leerlauf."
Damit "segelt" das Fahrzeug, vom Antriebsstrang unbeeinflusst.
Gruß aus Ö
genau so ist es 😉
Zitat:
@Ralf1101 schrieb am 23. Mai 2015 um 10:26:02 Uhr:
Hallo,
ich habe den 220d AT und mit der Segelfunktion ist, soweit ich weis, das Kraftstofflose ausrollen gemeint.
Das heißt, wenn man vom Gas geht und nicht die Bremse betätigt, wird kein Kraftstoff eingespritzt. Der Motor läuft im Grunde genommen nur noch durch den Antriebsstrang - Getriebe und Motor sind durch den Wandler nicht getrennt.Sollte ich falsch liegen, bitte berichtigen.
Gruß,
Ralf
Ralf, was du beschreibst ist die Schubabschaltung, ohnehin Standard bei nahezu allen Motoren mit Einspritzung.
Die Segelfunktion wurde ja bereits ausreichend erklärt. Das volle Sparpotential wird wohl dann erst erschlossen werden, wenn beim Segeln der Verbrenner komplett abgeschaltet werden kann. Bin gespannt darauf 😉
Zitat:
@bmw2mb schrieb am 22. Mai 2015 um 17:19:34 Uhr:
Dieses neue PR Buzz-Wort hört man ja nun bei fast jedem Model auch beim AT. Nun fahre ich seit 30 Jahren so das ich beim Annähern an Ortschaft oder Ampel einfach auskuppeln, also ist "segeln" nichts neues..?Wird beim Automatic Model das Auskuppeln dann vom Auto selber bestimmt? So stelle ich es mir zumindest vor. Kann ich aber auch noch aktiv die Automatik von D nach N schalten und den Wagen so rollen lassen oder meckert da das moderne Auto von heute? 😉
Da bist Du 30 Jahre falsch gefahren. Beim Zufahren zu rote Ampeln oder ins Ortsgebiet soll man runterschalten, da bei Motorbremswirkung kein Sprit eingespritzt wird und die Bremsen weit weniger belastet werden. Die 8-Gang Automatik schaltet auch runter sobald die Elektronik merkt das man langsamer wird bzw. bremst.. lg
Zitat:
@hetzendorfer schrieb am 23. Mai 2015 um 22:34:55 Uhr:
Da bist Du 30 Jahre falsch gefahren. Beim Zufahren zu rote Ampeln oder ins Ortsgebiet soll man runterschalten, da bei Motorbremswirkung kein Sprit eingespritzt wird und die Bremsen weit weniger belastet werden. Die 8-Gang Automatik schaltet auch runter sobald die Elektronik merkt das man langsamer wird bzw. bremst.. lgZitat:
@bmw2mb schrieb am 22. Mai 2015 um 17:19:34 Uhr:
Dieses neue PR Buzz-Wort hört man ja nun bei fast jedem Model auch beim AT. Nun fahre ich seit 30 Jahren so das ich beim Annähern an Ortschaft oder Ampel einfach auskuppeln, also ist "segeln" nichts neues..?Wird beim Automatic Model das Auskuppeln dann vom Auto selber bestimmt? So stelle ich es mir zumindest vor. Kann ich aber auch noch aktiv die Automatik von D nach N schalten und den Wagen so rollen lassen oder meckert da das moderne Auto von heute? 😉
sehe ich anders, durch die Motorbremse kann man nämlich erst später vom Gas und im Standgas ist der Verbrauch bei ~0,5 Liter pro Stunde, das müsste man gegen rechnen, ich mache das weiterhin mit Auskuppeln
und die Bremse wird auch nicht mehr verschlissen wenn man auf die Ampel zu rollt denn die Geschwindigkeit baut sich von selber ab, außer an starkem Gefälle natürlich.
Auskuppeln kann man mnachmal auch schon 1km oder mehr vor einer Ortschaft und wie jemand schrieb "man glaubt ja gar nicht wie weit ein Auto rollen kann" ;-) Einkuppeln um die Bremsen zu schonen kann man dann immer noch wenn nötig. Das hat sich in 30 Jahren eingeschleift und ich werde vermutlich skeptisch sein wenn ich das Auskuppeln nun einer Automatik überlassen muss. Der neue Fahrkomfort wird es mir aber wohl wert sein.
Segeln wird ausführlich in der Betriebsanleitung Seite 188 beschrieben (Ausführung 3/2015).
- wird unter bestimmten Voraussetzungen in der Wählhebelposition D der Motor vom Getriebe automatisch entkoppelt
-Segeln ist Bestandteil des Fahrmodus ECO Pro
wobei ich auskuppeln mit einer Automatik für unsinnig und gefährlich halte 🙄
Zitat:
@bmw2mb schrieb am 25. Mai 2015 um 14:32:53 Uhr:
Auskuppeln kann man mnachmal auch schon 1km oder mehr vor einer Ortschaft und wie jemand schrieb "man glaubt ja gar nicht wie weit ein Auto rollen kann" ;-) Einkuppeln um die Bremsen zu schonen kann man dann immer noch wenn nötig. Das hat sich in 30 Jahren eingeschleift und ich werde vermutlich skeptisch sein wenn ich das Auskuppeln nun einer Automatik überlassen muss. Der neue Fahrkomfort wird es mir aber wohl wert sein.
Hallo bei Automatik kannst Du sicher nichts mehr falsch machen, auskuppeln war auch kein "Fehler" in dem Sinn. Ich war immer skeptisch gegenüber Automatik, habe mich aber schnell an den Komfort gewöhnt. LG
Zitat:
@oldyuk schrieb am 25. Mai 2015 um 14:52:05 Uhr:
Segeln wird ausführlich in der Betriebsanleitung Seite 188 beschrieben (Ausführung 3/2015).- wird unter bestimmten Voraussetzungen in der Wählhebelposition D der Motor vom Getriebe automatisch entkoppelt
-Segeln ist Bestandteil des Fahrmodus ECO Pro
Das habe ich auch gelesen und das ist alles andere als "ausführlich" Was versteht wohl das Auto unter den "bestimmten Voraussetzungen " ? Das mit nicht selber mal manuell auskuppeln kann steht zumindest nirgends.