1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A7 4G8 & 4K
  6. Secukey - Keyless sicher machen gegen Diebstahl

Secukey - Keyless sicher machen gegen Diebstahl

Audi A7 4G

Ich habe heute den Secukey erhalten.
Mir wurde gesagt, der Einbau sei kinderleicht.
Nun, heute hat sich ein Audi-Vertragshändler die Karten gelegt, weil er nicht weiß, wo er ein Kabel, welches das Keyless de- bzw. aktivieren soll, anklemmen soll.
Die redeten irgendwas von Kessy oder irgendwo im Komfortsystem.
Masse und Plus sind klar, das Anlernkabel auch, aber hat jemand eine Idee wo das andere Kabel angeklemmt werden muß?
Eine separate Sicherung explizit für das Keyless im A7 gibt es nähmlich nicht!

Beste Antwort im Thema

So liebe Freunde und Kirchengänger, heute war der Wagen in der Werkstatt.
Alle Eure Einwände habe ich vorgetragen, vor allen Dingen schmeckte mir die Vorstellung nicht mit dem Erlöschen der Betriebserlaubnis und dem unbeleuchteten Fahrzeug inklusive der Warnblinkanlage.
Ich bat zur Vorsicht mir einen zusätzlichen Schalter einbauen zu lassen, falls der Sender mal den Geist aufgibt, dass ich trotzdem starten könnte.
Sooo, alles halb so wild, die Komfortschaltung hat eine separate Sicherung.
Darüber wurde das Modul nun geschaltet.
Fazit:
Das System funktioniert einwandfrei und ich bin begeistert, genau das was mir der Arzt verordnet hat.
Selbst wenn die Anlage aktiv ist, gehen die Warnblinker und auch die Lichtfunktionen!!!
Die "Handsender" sind auch bei mir problematisch, da diese an der Gardeobe funkmäßig bis zum Auto reichen.
Aber hier den Sender ausgestellt und das Keyless ist wieder "nicht erreichbar"!
Coole Sache, funktioniert wie geschrieben super.
Und by the way war der "Notschalter" nicht nötig, da ich weiß wie das System verbaut wurde und das jederzeit ohne großen Aufwand auch unterwegs deaktivieren kann.
Es wurde auch gleich der Fehlerspeicher überprüft, was soll ich sagen, keine Meldung !
Das Fahrzeug (der Motor) geht im übrigen nicht aus wenn das Signal abreißt, habe ich auch getestet.
Also wenn der Motor läuft, dann kannst man trotzdem fahren!
Auch Sitzpositionen oder anderes funktioniert weiterhin problemlos.

251 weitere Antworten
Ähnliche Themen
251 Antworten

Zitat:

@Tropenkuckuck schrieb am 18. September 2018 um 10:41:43 Uhr:


Und das was meint ihr zum unterbrechen der Stromversorgung im Schlüssel?
Bzw dem Unterbrechen mittels versteckten Schalter der Benzinpumpe?
Was nützt dem Dieb ein offenes Fahrzeug, wenn dies nicht fährt.

Aber das ist doch alles schon wieder ein heftiger Eingriff in die Fahrzeugelektronik.

Ich jedenfalls möchte eben nicht erst den Schlüssel herausnehmen und Knöpchen drücken müssen, obwohl mein Auto eine solche Komfortsteuerung hat.

Und dann im Fahrzeug unter das Armaturenbrett krabbeln, um einen Schalter zu betätigen, den Diebe im übrigen als erstes suchen, wenn das Fahrzeug nicht richtig anspringt!

Die "versteckten" Schalter sind wohl allgemein bekannt!

Und noch etwas, richtige Diebe kommen und laden das Fahrzeug auf einen Abschleppwagen und knacken das Fahrzeug in aller Seelenruhe an einem sicheren Ort.

Also so oder so, den absoluten Schutz gibt es nicht und wird es vermutlich auch nie geben.

Wir reden nur über das erschweren des Diebstahls in der Hoffnung sie geben aus Zeitgründen auf!

@Pizzaofen
Ich glaube nicht daß man es den Dieben trotzdem so einfach machen sollte wenn es soweit ist warum nicht gleich das Fahrzeug offen stehen lassen und jeder der es haben möchte nimmt es einfach mit.
Mfg

Lieber @MR-Y1 ,
da hast Du wohl etwas falsch verstanden, denn ich nutze in meinen X5 und im 2er Cabrio meiner Frau den Secukey um eben nicht das böse Erwachen zu haben.
Mit dieser Vorrichtung ist eben ein klauen über die Komfortfunktion / Keyless relativ ausgeschlossen, da diese Variante zusätzlich abgesichert wurde.
Also von offen stehen lassen kann überhaupt keine Rede bei mir sein, ansonsten hätte ich nicht in dieses System investiert, welches mir zumindestens ein besseres Gefühl gibt.
Diebe die das Fahrzeug mit Gewalt aufbrechen, starten wohl das Fahrzeug eh irgendwie über den Diagnosestecker!
Den völligen Schutz wird es letztendlich nie geben!

Zitat:

@uncelsam schrieb am 18. September 2018 um 09:59:49 Uhr:


Jaja im Fernsehen, es wurden Fahrzeuge gestohlen, und es wurde gemutmaßt, dass die so gestohlen wurden, weil meines Wissens wurden weder Täter noch Fahrzeug gefunden...
Somit weiß auch keiner wie die Fahrzeuge weg gekommen sind.

In der Oberklasse ist nun mal Keyles ein beliebtes Extra, und die Oberklasse wird auch gerne gestohlen, das war schon in Zeiten lange vor Keyles so.
Und ausser der Aussage des Herstellers, gibt es keinerlei Nachweis dass der Sekukey auch wirklich sicher ist...

@Unclesam

Fakt ist aber, dass so Fahrzeuge geklaut werden können, da es vorgemacht wurde.

Herr Hagemann hat es mir in Berlin an meinem Fahrzeug (damals A7) demonstriert, wie einfach es ist mein Auto über die Komfortschaltung zu knacken. Ich war schockiert!

Und das ohne auch nur einmal mein Fahrzeugschlüssel berührt oder gar gesehen zu haben!

Er hat mir auch gezeigt wie preiswert diese erforderlichen Geräte im Internet bestellbar sind.

Nun habe ich mir eine zusätzliche Sicherung einbauen lassen (Secukey) und lebe etwas ruhiger.

Es kann auf jedenfall nicht schaden!

Auch die Vorführung von "funkenden" Krankenkassenkarten oder EC Karten war heftig, diese App gibt es offiziell im Playstore zum Nulltarif !!!

Meine Karten habe ich in eine nicht funkdurchlässige Hülle gesteckt!

Die bekommen so alle erforderlichen Daten auf der Rolltreppe hinter euch, um mühelos im Internet auf anderem Namen bestellen zu können.

Das bestreite ich auch nicht!
Das es die Hardware im Internet gibt steht auch außer Frage, da bekommst aber auch WFS Dongels welche die WFS in ein paar Sekunden deaktivieren.
Ja man kann NFC, oder RFID Tags mittels Handy auslesen, aber nicht auf der Rolltreppe.

Die Karten aber nur wenige cm Reichweite (zumindest mit einem Handy als Reader), je nach Leder von der Geldbörse reicht diese schon als Abschirmung aus.
Hier wird ganz bewusst mit der Angst der Leute gespielt, und die Automobilhersteller als "unfähig" dargestellt.
Eine Freigabe geht nicht von heute auf morgen, das System muss in allen klimatischen Bedingung und Eventualitäten Funktionieren, auch entsprechende EMV- Tests bestehen, usw, usw.
Hat der Secukey eigentlich eine Typgenehmigung, oder darf er eigentlich gar nicht verwendet werden?

Das Beispiel mit der Rolltreppe hinkt etwas. Wo es wahrscheinlicher ist und zu 99% auch öfters vorkommt ist in öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, S- bzw. U-Bahn). Wenn die voll sind und das Gedränge losgeht sind da teilweise nur wenige cm Spielraum. Wenn man es so betrachtet müsste in Japan das NFC-Paradies in der U-Bahn sein. :D
Was die Typgengenehmigung angeht, so steht auf dem Gehäuse des Secukey keine Nummer, Prüfzeichen oder dergleichen. Hatte das Teil letzte Woche in der Hand und da konnte ich nichts erkennen.
Ich möchte aber nicht ausschließen, dass es irgendwo recht klein vorhanden ist oder der Lichteinfall bei der Betrachtung schlecht war.
Nachtrag:
In der Bedienungsanleitung (Stand: 05.08.2018) und auf der Webseite steht was die Typengenehmigung angeht leider nichts.

Bei den Secukeys der ersten Generation war die Reichweite wesentlich weiter.
Diese hat sich bei der neusten Generation deutlich verringert.
Als ich Herrn Hagemann darauf ansprach ob man das nicht irgendwie ändern kann wieder mit einer größeren Reichweite sagte er damals, dass er das Gerät ansonsten nicht mehr genehmigt bekommt, es wäre ihm so von der Prüfstelle vorgeschrieben worden.
Also gehe ich mal davon aus, dass das Gerät zugelassen ist!
Und by the way, da es große Autohäuser in Berlin direkt verbauen, glaube ich schon das die vorher prüfen was die da so einbauen.
PS: Wieso hinkt der Vergleich mit der Rolltreppe?
In großen Kaufhäusern steht der nächste Kunde maximal 2 Stufen von Dir entfernt.
Mit Handy in der Hand (da ist die eine leere Stufe dann räumlich überbrückt) sind das max. 30 cm zur Gesäßtasche des Vordermannes / Frau. Steht jemand mit einem Handy in der Hand hinter Dir ahnt niemand etwas böses!!!

Möchte hier mal meinen Erfahrungsbericht mir dem Secukey 3.0 abgeben.
Hier mich hier vorher hier belassen mit allen Diskussionen und dann auch das was man so noch im Internet zu diesem System findet und dachte mir das macht Sinn, das Bau ich ein.
Die Installation ist in der Tat easy.
Dann aber gingen die Probleme los.
Der Hochsicherheitsschlüssel verliert häufiger kurzfristig das Signal zur Steuerungsbox (obwohl Antenne und Schlüssel nur 50 cm auseinander liegen und dazwischen nur der Stoff einer Jacke ist). Das hat zur Folge das der Stromkreis des KeylessGo unterbrochen wird, bei meinem Fahrzeug zur Folge das der Motor ausgeht. Das sehe ich als wirklich kritisch an, wenn bei voller Fahrt der Motor sich abschaltet !
Daraufhin die Firma Bundpol kontaktiert. Diese erklärt mir das liegt am Fahrzeug, eine Hersteller machen das so, halten es selbst für unverantwortlich. Vorschlag von Bundpol, nicht im Schaltkreis des KeylessGo installieren, sondern im Schaltkreis für die Zentralverriegelung. Also nochmals einen weiteren Sicherungsadapter bestellt und getan.
Wieder easy installiert, wieder Probleme. Jetzt geht zwar nicht mehr der Motor aus, aber immer wenn der Schlüssel das Signal verliert erhalte ich die Meldung "Türkontaktfehler" und meine Spiegel klappen sich an, da diese mit der Zentralverriegelung gekoppelt sind. Wieder Bundpol kontaktiert und Antwort, ja kann vorkommen, sie dürfen nur auf den Frequenzen arbeiten die ihnen zugeteilt sind und ich könne ja den seitlichen Schalter drücken, dann stellt der Schlüssel wieder eine Verbindung her. Weltfremder Vorschlag ! Soll ich immer wenn der Schlüssel das Signal verliert den Schlüssel aus der Jacke krammen und eine Knopf drücken währen der Fahrt damit meine Spiegel wieder ausfahren. Interessant ist auch das die Fa. Bundpol im Vorfeld des Kaufes zu Fragen sofort - binnen Stunden erreichbar waren, wenn man sich mit Problemen meldet, erfolgt eine Rückmeldung erst nach etlichen Mahnungen und Wochen. Telefonisch ist keiner erreichbar, da geht keiner ran, Rückrufe erfolgen mit unterdrückter Nummer.
Mein Fazit: 300 Euro ausgegeben für ein System was vom Prinzip her vielleicht gut ist, aber nicht alltagstäuglich, da nicht stabil. Auf die Idee dem Kunden eine richtige Lösung anzubieten oder die Ware zurückzunehmen und das Geld zu erstatten kommt Bundpol nicht. Wer also mit diesem System liebäugelt sollte checken, wie sein Auto sich verhält, wenn das Signal öfter mal während der Fahrt unterbricht.
Ach so und noch etwas. Das System ist auch sehr träge. Wer zu schnell zu seinem Wagen läuft, steht dann 2-3 Sekunden davor bis man die Tür aufbekommt, da der Schlüssel mit dem System erst eine Verbindung aufbauen muss.
Nachtrag: Mein Auto - Skoda Superb 3T Combi, 1,4 TSI, 150 PS, Automatik

Bitte erwähne noch das Fahrzeug bei dem sich Dein beobachtetes Verhalten gezeigt hat, Danke. (Für alle diese Fahrzeugbesitzer hat sich das Thema dann erledigt.)

Zitat:

@Barny2011 schrieb am 16. Dez. 2018 um 20:50:40 Uhr:


Ach so und noch etwas. Das System ist auch sehr träge. Wer zu schnell zu seinem Wagen läuft, steht dann 2-3 Sekunden davor bis man die Tür aufbekommt, da der Schlüssel mit dem System erst eine Verbindung aufbauen muss.

Stimmt. Das ist bei mir auch so. Eine geänderte Einbau Lage der Antenne minimiert den Effekt

Ich habe mal eine Verständnisfrage zum SecuKey 3 (bin gerade ziemlich verwirrt…)
Und zwar hab ich heute nachmittag mit meinem Raspberry Pi rumgebastelt und mit dem Programm rtl_433 und einem USB-Fernsehstick versucht, Daten von meiner Wetterstation einzulesen. Dabei fiel mir auf, dass mir alle 2-3 Sekunden ein Bewegungssensor dazwischenfunkt (siehe 1. Screenshot). Komischerweise hörte das prompt auf, als meine Frau zum Einkaufen fuhr.
Ich musste dann irgendwie an den SecuKey denken und hab den zweiten Hochsicherheitsschlüssel aus der Schublade geholt und eingeschaltet. Und siehe, der Bewegungssensor war wieder da… (ist im SecuKey Hochsicherheitsschlüssel ein Bewegungssensor drin?)
Was ich erst recht nicht kapiere: Ich habe heute abend mal spaßeshalber mit dem Raspi-Programm "rpitx" einen Tastendruck auf dem SecuKey Hochsicherheitsschlüssel aufgezeichnet und wieder abgespielt. Das geht mit rpitx total einfach: nachdem man die bei Programmstart abgefragte Sende- und Empfangsfrequenz jeweils auf "433.92" angepasst hat (wie bei meiner Wetterstation), kann man dann einfach im ersten Menüeintrag auf "Record" klicken, kurz aufnehmen lassen und im Anschluss im zweiten Menüeintrag auf "Play" gehen (siehe 2. Screenshot). Achso, und man braucht einen kurzen Draht an Pin 7 des Raspberry als Antenne.
Beim Abspielen des aufgezeichneten Signals piept das SecuKey-Gerät im Auto exakt so, wie es das auch beim Tastendruck am SecuKey Hochsicherheitsschlüssel macht. Ich hab dann die SecuKey Hochsicherheitsschlüssel beide ausgeschaltet und gewartet, bis der SecuKey das Keyless gesperrt hat und zum Test auch nochmal am Türgriff gezogen (wie immer: trotz Fahrzeugschlüssel am Mann kein Reinkommen). Habe dann mit dem Raspi nochmals die Aufzeichnung abgespielt. Es piept wieder und ich kann - ohne eingeschaltete SecuKey Hochsicherheitsschlüssel - ins Auto rein. Das Keyless sperrt sich natürlich nach einer Weile wieder, aber die Aktion lässt sich beliebig wiederholen.
Ich dachte der Sinn des SecuKey ist gerade, dass sich das Signal nicht kopieren lässt. Oder hab ich das falsch verstanden? Schützt SecuKey nur gegen Verstärkung bzw. hängt das evtl. mit dieser Laufzeitmessung zusammen? Vielleicht ist das Signal vom Raspberry ja einfach schnell genug?

Das ist ja der Hammer was Du da herausgefunden hast.
Bis dato hatte ich aufgrund meiner Erfahrung (System verliert sporadisch Kontakt und schaltet dann kurzzeitig den entsprechenden Stromkreis ab - blöd nur wenn es der Zündungskreis ist, dann kann es während der Fahrt heikel werden) das System als nicht ausgereift eingestuft. Nach der nun vorliegenden Erkenntnis von Sheriff_1896, würde ich das als komplett nutzlos einstufen. Mal sehen ob der Hersteller sich hierzu positioniert.

Habe meinen deaktiviert und öffnen dies per Fernbedienung am Schüssel

Leider hält es keiner von denen für nötig auf Nachfragen zu antworten traurig bei dem preis.

Habe mit dem Hersteller Tel.
Und der meinte die konnten es im labor nicht nachstellen.
Es hat wohl nicht funktioniert wegen der Laufzeitmessung.
Ich habe ihn gebeten mir dies schriftlich zugeben bin gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen