Sechskantschraube von Bremsleitung Rundgedreht :-(
Hallo zusammen,
habe mein Dicken wegen poröse Bremsschläuche an der VA , zu einer kleinen Werkstatt gebracht.
Eine halbe Stunde bekomm ich ein Anruf mit dem hinweis das die Sechskantschraube sich nicht abdrehen läßt (Fest Korridiert). Jetzt ist die Schraube rund und er muß jetzt die komplette Leitung bis zum Zylinder tauschen (muss bestellt werden).
Hat er was falsch gemacht oder ist dieses Problem bekannt? Hätte er es nicht mit Rostlöser einwirken lassen bis er die Schraube komplett blank dreht?
Danke euch vorab für eure info´s.
mfg
momo2000
Beste Antwort im Thema
Mal als Tipp von einem Schrauber der sich oft mit diesen Bremsleitungsschrauben rumärgert:
Rostlöser, dann versuchen mit dem Bremsleitungsschlüssel (SW11) das ganze zu lösen. Wenn es sich schon komisch anfühlt lege ich den Schlüssel weg und nehme die Feststellzange !! Die rutscht nicht über und löst in 99% der Fälle die festgerottete Schraube. Sobald die sich einmal gelöst hat, ein paar Mal vor und zurückdrehen und dann mit einen ganz "ordinären Maulschlüssel" die Schraube abdrehen und später auch wieder anziehen...
Wenn dein Schrauber das nicht kennt, legt er es drauf an weitere Reparaturen zu provuzieren um mehr auf die Rechnung zu schreiben....
42 Antworten
@Sergeantbenner
Ich bin auch mit auf dem Anfang des Thread eingegangen. Wenn du selber schraubst dann kennst du das ja....
;-)
Edit: sehe gerade das der Ursprung des Themas aus 2012 stammt, wunder mich aber das du als Selbstschrauber dann nach der Größe des Schlüssels fragst....
Zitat:
Original geschrieben von BeLo Racing Team
@SergeantbennerIch bin auch mit auf dem Anfang des Thread eingegangen. Wenn du selber schraubst dann kennst du das ja....
;-)
Edit: sehe gerade das der Ursprung des Themas aus 2012 stammt, wunder mich aber das du als Selbstschrauber dann nach der Größe des Schlüssels fragst....
Hi, ein Sebstschrauber heisst ja nicht dass ich ein erfahrener Werkstattmeister bin der praktisch alles von A bis Z im Kopf hat. ;-)
Ich habe schon einiges an meinem Auto selber gemacht wie z.B:
- letztes Jahr, Zahn- Keilrippenriemenwechsel mit Wapu und Thermostat und den sämtlichen Rollen
- Turbolader und AGR Dichtungen
- Dieselfilter gewechselt
- Ölwechsel mit Filter schon paar mal
- hintere Radnaben mit Lager und Bremsscheiben
- alle Bremsbeläge so wie so
- hinteren Feder und Stossdämpfer
Aber ich hatte keine Ahnung wie gross die Schrauben/Muttern von den Bremsleitungen sind.
Ich traue es z.B. den Audi Ingenieuren ohne weiteres zu dass diese Grössen vorne andere sind als hinten.
Aber wie gesagt, ich bin halt kein Kfz-Meister. ;-)
Gruß.
Hallo Leute,
da bin ich wieder 😁 mit meinen hinteren Bremsleitungen die ich am nächsten Montag in der Hobbyhalle tauschen werde.
Hier sind sicherlich manche Leute dabei die das schon mal gemacht haben 🙂
Meine Frage dazu ist: wie schwer ist das mit der inneren Bremsleitungverbindung auf dem Hinterachskörper?
Ich meine kommt man da gut ran, muss man vielleicht (erfahrungsgemäß) was spezielles beachten? usw.
Ich habe da ein Bild gemacht und mit dem roten Kreis markiere ich die Position an der diese Verbidung sein müssste, die Leitung würde man sehen wenn man diese Kunststoffabdeckung abschraubt.
Danke und Gruß.
Ähnliche Themen
Also ich mach auch einiges selbst an meinen beiden Audis. Aber diese Bremsschläuche sin beim 98er A4 auch knüppelfest gewesen. Da ist auch der Bremsleitungsschlüßel drüber gerutscht. Habs dann aufgegeben, bevor ich sie weiter rund lutsch. Mein Werkstättler hat ohne ein Murren fürn Zwanni dann die Schläuche eingebaut entlüftet etc. Da brauch ich mich net krumm machen. Beim Quattro sind die Schläuche überall leicht zugänglich an der HA, weiß leider net, wie das beim Frontler ist. Aber schön sieht sone HA net aus... 😁
Zitat:
Original geschrieben von jojoDD
... weiß leider net, wie das beim Frontler ist. Aber schön sieht sone HA net aus... 😁
😁 ... die hält im Gegensatz zu den Hinterachskonstrukt des Quattros länger wie der Wagen selbst 😁
wechseln kann man die Schläuche hinten beim Frontie nur mit ein bissel mehr Aufwand, aber soviel schlechter als beim Quattro kommt man da auch nicht ran 😉
Hallo Leute,
ich habe da noch eine Frage, bzw. Äußerung eines Besorgnises.
Die Bremsschläuche sind aud der Schlauchseite mit solchen kleinen Stützen/Noppen ausgestattet wie auf dem Bild zu sehen ist.
Halten die den Drehmoment aus wenn man versucht die Mutter zu lösen, im Falle dass sie festsitzt?
Oder muss man unbedingt mit einer Zange z.B. am Schlauch gegenhalten?
Danke, Gruß.
Das ist die Verdrehsicherung - normal hält diese das Festzieh- bzw. Lösemoment der M10x1 Leitungsverschraubung aus. Wenn die aber richtig fest sitzt, dann ist es Ratsam zusätzlich mit einer Zange dagegenzuhalten.
Gruß
Hans
Hallo Leute,
was mir noch fehlt ist der Anzugsmoment für die Hohlleitungsschraube die die hintere Bremsleitung am Sattel befestigt, weiss das jemand? (Bild)
(Ich habe diese Info in dem Etzold-Buch leider nicht gefunden.)
Ich denke da gehören auch neue Dichtungsringe/Scheiben (Kupfer?) rein.
Und wie ist das jetzt mit den Muttern an der Bremsleigung? Weil da kann man ja kein Drehmomentschlüssel ansetzten, (es sei denn man hat so einen super teueren mit den austauschbaren Aufsetzen.) wird da einfach nach Gefühl zugezogen?
Gruß.
du kannst auch mit nem "Hahnenfuß" oder "Krähenfuß" mit Drehmoment an die Bremsleitung gehen:
Anbei die Drehmomente
Zitat:
Original geschrieben von jojoDD
du kannst auch mit nem "Hahnenfuß" oder "Krähenfuß" mit Drehmoment an die Bremsleitung gehen:
Hahnenfuß
Anbei die Drehmomente
Hi, jaaaawohl... danke dir. Mensch ich hätte doch einfach selber darauf kommen müssen *mega-schäm*
Und danke für die Tabelle.
Gruß.
Hallo Leute,
ich möchte mal generell zum Hahnenfuss-schlüssel was sagen/fragen.
Ich habe den Link den der jojoDD gepostet hat angeschaut und wollte eigentlich schon kaufen. Aber irgendwie erscheint es mir dass wenn ich denn Drehmomentschlüssel dort rein stecke dann wird der obere Teil der Ratsche sich über dem Schlüsselmaul befinden weil der Abstand zwischen dem Maul und dem Antriebsloch irgendwie zu klein ist 😕 das heisst dass ich diesen Hahnenfuss nicht ohne eine Verlängerung verwenden kann weil der Drehmomentschlüssel sich an die Mutter stossen wird.
Abgesehen davon, wie ist das eigentlich beim Bremssattel vorne (also radseitig) komme ich da mit dem Hahnenfuss überhaupt ran an die Mutter?
Gruß.
Das ist der richtige dafür... klick
Zitat:
Original geschrieben von Sagi
Das ist der richtige dafür... klick
Hi, danke für deine Antwort.
So einen Schlüssel habe ich schon. Eigentlich wollte ich die Leitungsmuttern nach einem Anzugsmoment festziehen und nicht einfach nach Gefühl denn ich befürchte ich könnte sie überziehen und dementsprechend verdrehen/kaputt machen.
Ich habe aber keinen teueren Drehmomenschlüssel mit der Möglichkeit die verschiedene Aufsätze zu verwenden 🙂 deswegen die Fragen die ich in den Posts vorher gestellt habe.
Gruß.