Seat Leon TGI Fahrer .... gesucht. Erfahrungen.

Seat Leon 3 (5F)

Servus zusammen,
ich bin neu hier und bin einigermaßen zufriedener Leon TGI Fahrer.
Manchmal hab ich allerdings das Gefühl, dass Fahren mit CNG eher für Exoten ist. Was ich nicht verstehen kann. Okay - aktuell sind Preise für Diesel und Benzin weniger CNG-freundlich .....
Wie sind letztes Jahr von einerm 5-Sitzer Touran TSI EcoFuel umgestiegen. Da in der Zeit, in der wir den Touran hatten noch eine Urlaubskutsche angeschafft wurde, konnte wir auf einen kleineren Wagen wechseln.
Was mich aber als Pendler (zwischen 120 und 200km pro Tag) "nervt" ist der viel zu kleine Gastank. Das war im Touran (24kg) deutlich besser. Aber ich fahre zu 99% mit CNG. Ich habe immer "Angst", dass die Benzol-Brühe absteht und "schlecht" wird .... ?!?!? Aber im Handbuch steht ja sogar drin, dass man alle 6 Monate den Benzintank leer fahren soll. Aber wozu ist der dann so groß? Den Benzintank im Touran haben wir auch mehr als selten vollgetankt. Teilweise 12.000km dazwischen. Und dann immer nur max. 10 Liter.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Sonst voll zufrieden. 95% Landstraße, Durchschnittsverbrauch um die 3,3kg / 100km. Kein Vergleich zum in die Jahre gekommenen Touran.

Es grüßt
Leon ;-)

P.S.: Nomen est Omen

P.P.S.: Ist es hier eigentlich das richtige Forum? Die Modelle Leon, Oktavia und Golf sind ja "baugleich". Oder wäre das Forum für die Alternativen Antriebe besser?

37 Antworten

Ich hab den Golf 7 TGI als Allstar jetzt 6 Monate / 15000km gefahren und froh ihn wieder los zu sein. Bin insgesamt nicht zufrieden gewesen.
Kofferraum deutlich kleiner. Verbrauch mit L-Gas selbst bei gemäßigter Fahrweise auf der Autobahn zu hoch, sodass ich meine Strecke von 280km nicht geschafft habe. Bin Soldat und daher Wochenendpendler. Lag dann etwa 0,5KG/100km unter meinem Ibiza Diesel. Dadurch dann mind. 30km auf Benzin. Wenn die nächste Tanke mal wieder defekt ist..Benzin tanken und dann hoffen das die nächste Tanke ok ist.
Mit H-Gas (auf dem Rückweg) ist der Verbrauch dann in Ordnung. Preislich liegt beides in Braunschweig / Brandenburg bei 0,98-1,05€/kg.
Hinzu kommen defekte Tankstellen (3 Freitage hintereinander die gleiche Tanke defekt),
und es gibt quasi keine einzige direkt an der Autobahn. Meist nur LPG.
Hinzu kommt das hohe Gewicht bei schwächerer Motorleistung, höhere Anschaffungskosten, kurze Ölintervalle.
Für mich in Zukunft nurnoch Diesel.

Zitat:

@Blizzard86 schrieb am 30. Mai 2017 um 14:43:45 Uhr:


... Verbrauch mit L-Gas selbst bei gemäßigter Fahrweise auf der Autobahn zu hoch, sodass ich meine Strecke von 280km nicht geschafft habe.

Also ich bin "Tagespendler" und komme mit L-Gas auf 350km. Das passt.
Ja, bei Vollgas war der Tank mal nach 200km leer. Trotzdem nur 2km auf Benzin. Kann man ja mit dem rechten Fuß beeinflussen.

Zitat:

@Blizzard86 schrieb am 30. Mai 2017 um 14:43:45 Uhr:


Kofferraum deutlich kleiner.

... Kofferraum deutlich kleiner? Echt? Das hab ich noch gar nicht bemerkt.
Woran machst Du das denn fest?

Zitat:

@Blizzard86 schrieb am 30. Mai 2017 um 14:43:45 Uhr:


Für mich in Zukunft nur noch Diesel.

Endlich mal eine deutliche Aussage.
Die Zukunft gehört dem Diesel.
Alles was durch die Medien geht (Einfahrverbote, NOx, usw) alles nur Propaganda!

Munter bleiben
der "Stevie"

P.S.: So ähnliche Gedanken habe ich auch, wenn ich 5km hinter einem Diesel die Abgase geschnüffelt habe :-D

89 Liter Kofferraum weniger sind in der Kompaktklasse relativ viel. Dadurch flog bei mir meist die hängende Abdeckung raus weil der Platz darunter so geschrumpft ist. War dann eben zur Ladekante. Da fehlt dann schon einiges.
Einfahrverbote interessieren mich auf meiner Pendelstrecke nicht. Die geht nämlich nur über die Autobahn. Mag jeder von der aktuellen Dieseldiskussion halten was er will, der Verbrennungsmotor wird ein vergängliches Produkt werden. Ob Benzin, Gas oder Diesel - ist mir am Ende auch egal, stoßen alle Abgase aus und machen immernoch einen Bruchteil von dem aus was viele Industrien und Agrarwirtschaft in die Luft blasen.

Mit meinem Diesel ist eine Reisegeschwindigkeit von 150-160 bei 5,5L Verbrauch drin, Euro 6, 3 Zylinder, Kleinwagen halt.
Mit L-Gas bin ich bei wahnwitzigen 140 Kilometer die Stunde bei 5,5kg gelandet. Kann man sich schnell ausrechnen wie weit man damit kommt. Wenn dann noch Gegenwind dazu kommt durfte noch eher der Benzintank ran.
Aber mit nem Tagespendler über "Lebenszeit" zu Diskutieren macht eh keinen Sinn.

Zitat:

@Blizzard86 schrieb am 30. Mai 2017 um 15:34:30 Uhr:


89 Liter Kofferraum weniger sind in der Kompaktklasse relativ viel. Dadurch flog bei mir meist die hängende Abdeckung raus weil der Platz darunter so geschrumpft ist. War dann eben zur Ladekante. Da fehlt dann schon einiges.

... klar, die 89 Liter sehen auf dem Papier (im Prospekt) erstmal spektakulär aus.
Ja, die Abdeckung kann man nicht drunter verstauen, aber wie oft macht man das?

Zitat:

@Blizzard86 schrieb am 30. Mai 2017 um 15:34:30 Uhr:


Aber mit nem Tagespendler über "Lebenszeit" zu Diskutieren macht eh keinen Sinn.

... und mit einem gut verdienenden Beamten darüber zu diskutieren auch nicht .....
;-)

Wenn ich es mir leisten wollte, würde ich auch täglich einen Dodge Charger fahren.

Es grüßt
der "Stevie"

Ähnliche Themen

Wieso auf dem Papier? Ich schrieb von der Realität. Hatte vorher einen 7er GTI und das ist in jedem Fall schon ein deutlicher Unterschied ob der Ladeboden Plan zur Ladekante ist oder ob es noch 20cm Tiefe gibt und hat mich im Alltag eingeschränkt. Selbst eine normale Faltkiste darf dann keinen größeren Berg haben.

Vom Verstauen irgendeiner Abdeckung hab ich nichts geschrieben. Genausowenig das ich Beamter bin - und das ich gut verdiene kannst du gerne mal mit doppelter Haushaltsführung und Fahrtkosten in 5 stelliger Höhe gegenrechnen.

Um mal zum Thema zurückzukommen und ich mich nicht weiter mit Vorurteilen abgeben muss: Ist der Kofferraum beim LEON TGI anders gelöst? Oder beim ST ?

Ab 13500km wollte mein 1.4 TGI übrigens relativ viel Öl haben und das direkt vorm Wechsel.

Zitat:

@Blizzard86 schrieb am 30. Mai 2017 um 17:12:14 Uhr:


Wieso auf dem Papier? Ich schrieb von der Realität. Hatte vorher einen 7er GTI und das ist in jedem Fall schon ein deutlicher Unterschied ob der Ladeboden Plan zur Ladekante ist oder ob es noch 20cm Tiefe gibt und hat mich im Alltag eingeschränkt. Selbst eine normale Faltkiste darf dann keinen größeren Berg haben.

... also ich hatte eine 7er Limousine und jetzt einen 7er Variant. Beides als TGI.
Und der Ladeboden ist doch beim "Nicht-TGI" auch in der "komfortablen" Höhe (plan zur Ladekante), damit die Ladekante zum Kofferraum nicht zu hoch ist. In der BA steht das jedenfalls so. Bei Bedarf kann man die "tiefe" Position wählen. DIE würde mich im Alltag stören. Ständig die Bierkästen drüber wuchten.
Das war im Caddy am besten ;-)
Also mich schränkt das beim Variant im Alltag und Urlaub nicht ein. In der Limou war's schon "spannend" ;-)

Es grüßt
der "Stevie"

Hey Leute ich fahre ein Seat Leon St tgi ca 23000 runter mj 2016

Meine Frage der Tgi ist ja jetzt ca 3 Jahre alt gibt es Feedback wie die ersten TÜV gelaufen sind Zweck stahltank Rost ob alles Ordnung ist?
Manchmal macht mir die Geschichte noch Bauchschmerzen, da vw erst vor kurzem weiter Modelle bist mj 2014 jetzt zurück gerufen hat Zweck stahltank Austausch oder hat einer schon 600000 km runter könnte mir Feedback geben wäre sehr dankbar

Ich hab die 60000 voll, aber noch 1 Jahr Zeit bis zum TÜV. Hab noch nicht unter die Abrechnung gesehen. Hast du besondere Fragen?

Eigentlich nur was worde gemacht, und Preis und ob schon was getauscht würde oder gewechselt worde aus Kulanz oder Garantie und bin neugierig auf die ersten Tüv Ergebnisse Zweck stahltank Rost etz Danke

Hatte letzten Monat TÜV, keinerlei Probleme mit den Tanks, ohne Mängel bestanden!

Ich hatte noch keine Probleme und somit wurde auch nix gewechselt. Nur schon zweimal einen Unfall, bei dem mir welche reingefahren sind. Die waren wahrscheinlich so geblendet von dem schönen Auto ;-)

Sonst nur Service. Der letzte bei 60.000 km hat rund 330 € gekostet. Hier sollte man auch vergleichen, ich hatte für den normalen Ölwechsel Angebote von 80 bis 160€! Ich bringe mein Öl auch immer selbst mit, weil ich mir dann sicher bin, dass es auch das richtige ist.

Super danke ja hoffe das ich auch bei 60000nich keine Probleme habe und beim TÜV besteht das wäre meine größte Angst und dann stehe ich da mit ein 3 Jahre alten neuwagen weil das tauschen kostet locker mehrere 1000 euro

Charly welche Farbe hat das auto aber ist ja super zu hören das nicht passiert ist wenn mal hinten einer drauf fährt hoffe dir geht gut und nicht schlimmes passiert.. ja mein Öl kaufe ich auch immer selber 502 Norm

Ich2k haben sie auch mit seat bestanden oder mit vw ? Sind es Stahl tank bei in?

Mir ist nix passiert, Auto war immer geparkt. Ist als (Ziel)-Rot.

Beim Leon sind immer Stahltanks drin, bisher zumindest.

Jawohl.
Aber die Stahltanks sind laut Aussage des Herstellers mittlerweile absolut Korrosionsbeständig.
Ich hab da uneingeschränktes Vertrauen.

Servus
Leon

Super danke das wüsste ich nicht bist her wüsste ich nur das ich stahltank habe das macht mir jetzt wenigsten weniger Angst vorallen weil ich auch denke ja auch seat hat jetzt draus gelernt siehe vw die können sich kein Risiko mehr erlauben

Deine Antwort
Ähnliche Themen