Seat Leon ST mit 1.4 Tsi?
Servus,
Ich habe heute zwei recht gute Angebote für den 2014er Leon ST bekommen. Beide mit dem 1.4er TSI. Einmal mit 125 PS und einmal mit 150PS.
Nun habe ich aus meinem Bekanntenkreis wenig gutes über die TSI Motoren erfahren (alle im Bereich BJ 2009-2011). Bei dem einen soll die Steuerkette mehrmals hinüber gewesen sein, bei dem anderen schnellte iwann der Spritverbrauch extrem nach oben, etc.
Der Verkäufer meinte, diese Probleme wären bei den neuen Motoren alle ausgemerzt und würden nicht mehr vorkommen. Nur leider habe ich von der Materie nicht gerade wirklich viel Ahnung und keine Lust, mir nen neues Auto zu kaufen, wo der Motor dann nach 50k km anfängt Faxen zu machen.
Kann mir wer was dazu sagen? Empfehlenswert die Motoren? Einer von den beiden vielleicht sogar zu bevorzugen?
Beste Antwort im Thema
Ja,
eine Yamaha R1 hat eine Literleistung über 200PS, da ist der 1.4 mit einer Literleistung von 107PS sehr weit weg. Warum sollte dies nicht laufen? Anno 1980 haben die 2 Räder schon mehr als 110PS Literleistung gehabt und die Dinger laufen heute noch mit einiges an KM auf der Uhr. Immer dieses dumme Gerede über hochgezüchtete Motoren, ohne konkrete Belege zu liefern.
19 Antworten
Zitat:
@mirage113 schrieb am 19. November 2014 um 07:45:41 Uhr:
Yamaha R1, 998ccm mit 200,0PS ;-) bist wohl schon bisl raus.
Keineswegs, aber die '15er hat noch keinen Prüfstand gesehen, daher blieb ich mal bei den bisher bekannten realen Daten. Und da hat wohl seit der RN09 keine r1 mehr die Leistung erreicht, die auf dem Datenblatt stand. Die 182 PS der RN22 waren auf der Rolle meist nicht mal 170 PS... darauf wollte ich ein wenig hinaus. Aber hättest Du die s1000rr als Beispiel gewählt, wäre eh alles gut, der einzige Supersportler, der nicht nur die Leistungsangabe in der Homologation sondern auch die 200 PS-Schwelle locker übertrifft. Trotzdem handelt es sich um einen Saugmotor, den man was die Literleistung angeht nicht mit einem downgesizeten Turbomotor vergleichen kann. 😉
Unterm Strich kann ich den ölofen sogar einigermaßen verstehen. Denn das was ich oben mit "synthetisch" beschrieben habe, kommt daher, dass der 1.4er nur dann "da" ist, wenn die Turbine dreht. Außerhalb der Bereiche des max. Drehmoments (<1500 und >3500 U/min) wirkt der Motor ziemlich saftlos. Die Souveränität von Hubraum, die dich mit 600 U/min im 3. Gang abbiegen und danach locker auf Landstraßentempo hochbeschleunigen lässt, kann so ein kleiner Downsize-Motor halt nicht bieten. Dafür hat er eben auch einen viel besseren Normverbrauch und passt besser in die heutige Zeit. Insofern ist alles gut... 🙂
Für Leute wie mich, die Hubraum gewohnt sind, ist es aber schwierig, einen passenden Motor zu finden. Und deshalb ist der 1.4er TSI für mich auch rausgefallen, es kann von den TSI bei mir nur der 1.8er werden und auch den muss ich noch ein 2. Mal fahren, um mir sicher zu werden.
Nun habt Ihr mirs aber richtig gegeben, will dir den Motor nicht madig reden und schliesslich kann jeder machen was er will. Ich wünsch dir jedenfalls, dass deine Erwartungen an den Motor erfüllt werden und du allzeit störungsfreie fahrt hast. Wir müssen nicht alle gleicher Meinung sein, die meine kennt Ihr ja.
Gruss!!
Seufz, alle haben ja mit irgendwas Recht!
Nur, wenn wir aus technischen Daten auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit schließen -ohne den Fahrstil zu berücksichtigen- kommt leicht eher ein Vorurteil raus als eine zuverlässige Prognose. 😉
Denkt mal an die (lachhaften) Literleistungen von vor 30 oder 40 Jahren! Im Vergleich mit damals fahren wir doch alle schon seit Jahren heute typische "Rennmotoren"...🙂
MfG Walter
.
Zitat:
@oelofen schrieb am 18. November 2014 um 22:55:30 Uhr:
Lichtmaschinenmotörchen haben doch keine Reserven und werden immer schön getreten
🙄 an diesem dusseligen Satz sieht man, dass du noch nie solch einen Motor gefahren bist. Wie war das doch gleich noch.... * Was der Bauer nicht kennt......*