Seat Leon ST FR - Elektronikfehler lässt sich nicht beheben - Wandlung möglich ?

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen,

wir haben vor einem jahr einen aktuellen Leon ST gekauft.

Vor 5-6 Wochen ging die Abgaskontrollleuchte an. Zuerst wurde mir gesagt, der Kat soll sich richtig frei brennen, wir sollen mal auf die Autobahn und laufen lassen. Hat jedoch nichts gebracht, dann ab in die Werkstatt.

1. Termin:
Fehler wurde ausgelesen. Angeblich nur ein Fehler im CAN Bus. Wurde gelöscht und jetzt sollte das nicht mehr auftauchen. Zwei Tage später ging die Leuchte wieder an. Neuer Termin.

2. Termin:
Jetzt will man sich richtig darum kümmern. Angeblich wurden Stecker getauscht, die locker waren und es wurde alles überprüft. Nach einer Woche und ca. 250 km Probefahrt hab ich das Auto wieder abgeholt. Diesmal hat es 3 Tage gedauert. Leuchte wieder an. Neuer Termin, diesmal schon etwas sauer am Telefon.

3. Termin.
Letzten Montag das Auto wieder hin. Angeblich wurde jetzt die Lambdasonde getauscht und der gesamte Kabelstrang. 3 Tage jeweils Probefahrten mit Abkühlphasen dazwischen. Über 300km gefahren. Heute früh, 10 Uhr hol ich das Auto ab. Fahre 20 km (immer normale Fahrweise, kleines Kind im Auto), gehe Einkaufen, fahr weiter nach Hause und da ging auch die Lampe schon wieder an. Anruf im Autohaus, es wäre keiner mehr da, es tut ihnen leid und ich solle es doch am Montag wieder bringen.

Ich muss sagen, es nervt wirklich inzwischen. Meine Frau braucht das Auto täglich für 2 kleine Kinder. Zum Autohaus sind es einfach 40 km. Ich arbeite den ganzen Tag. Das ganze geht immer nur Abends und am Wochenende. Mit dem Meister hatte ich schon gesprochen, was sie vorhaben, wenn das nochmal passiert. Diesmal will man sämtliche Sensoren überprücken und offenlegen, zur genauen Einkreisung des Fehlers und dann sämtliche Teile tauschen.

Gibt es hier schon die Möglichkeit Stop zu sagen ? So wie das bisher abgelaufen ist, wird das wieder nix und die machen mehr kaputt als ganz. Das Auto ist auch in keiner Hinterhofwerkstatt sondern beim größten SEAT Partner in Karlsruhe und Umgebung. Es heißt doch immer, nach 2 erfolglosen Versuchen gibt es Möglichkeiten ? Das wäre jetzt schon Nr. 4 und Sie haben mir schon fast 600km drauf gefahren, ohne die 3 Termine zur Werkstatt und zurück. Es war ein Neuwagen und hat erst knapp über 10 tsd km runter.

Vielen Dank fürs Lesen und eventuelle Antworten

Grüße
Oliver (Kanightlife)

20 Antworten

0,67 % je 1000 KM.... der übliche Beschiss von den Herstellern bei einer Wandlung!
Damit rechnen die sich das immer schön und gehen von einer Fahrzeuglebenszeit von 5 Jahren aus mit max. 150.000 KM.
Aber ein Auto hält meistens 10 Jahre und im Durchschnitt 250 - 300.000 KM.
Normalerweise wären 0,34 - 0,40% je 1000 KM richtig....... das geben die einen aber nicht!
Der Kunde ist ja froh das der Wagen gewandelt wird...... wird dabei aber gerne ausgenommen wie eine Weihnachtsgans!🙁🙁🙁
Jeder der mehr wie die 0,34 - 0,40 akzeptiert.... ist selbst Schuld!

Meine erst Wandlung wurde auch mit den 0,67 % pro 1000 KM abgewickelt..... die zweite dann mit 0,38 %.
Man hatte ja vorher gelernt!🙂🙂🙂

Ein sehr guter Hinweis, wie man sich nicht abspeisen lassen sollte. Allerdings gibt es in der Rechtsprechung keine fixen Zahlen.

Hier mal eine Info dazu:

Zitat:

Gesamtlaufleistung und Pauschalwerte zur Entschädigungsberechnung
Für die Ermittlung der Nutzungsentschädigung werden zur Rechenerleichterung bei Neufahrzeugen oft Pauschalwerte verwendet, etwa die 0,67-Prozent-Pauschale. Demnach soll die Nutzungsentschädigung 0,67 Prozent des Neupreises pro gefahrenen 1000 km betragen. Diese Pauschale errechnet sich aus der o.g. Rechenformel, wenn man von einer Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs von 150.000 km ausgeht.
Durch technische Neuerungen und bessere Fahrzeuge mit einer längeren Lebensdauer ist jedoch bei immer mehr Fahrzeugen von einer höheren Gesamtlaufleistung als 150.000 km auszugehen, was sich für den Autoverkäufer (KFZ-Händler) im Ergebnis nachteilig auf die Höhe der Nutzungsentschädigung auswirkt; denn die Nutzungsentschädigung sinkt umso mehr anteilig, je höher die (mutmaßliche) Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs angesetzt wird. Bei einer angenommenen Gesamtlaufleistung von 200.000 km beträgt der Prozentwert pro gefahrenen Kilometern etwa nur noch 0,5 Prozent. Dennoch wird bei Streitigkeiten vor Gericht oft immer noch die 0,67-Prozent-Pauschale zur Berechnung der Nutzungsentschädigung angesetzt (s. etwa OLG Koblenz v. 16.04.2009 - Az. 6 U 574/09).
Fahrzeugtypen und Rechtsprechung zur Gesamtlaufleistung
Da Pauschalwerte letztlich nur der Vereinfachung dienen und vor Gericht der konkrete Einzelfall, d.h. das jeweilige Fahrzeug maßgeblich ist, wird vor den deutschen Gerichten immer wieder darüber gestritten, bei welchem Fahrzeugtyp von wieviel Gesamtfahrleistung auszugehen ist. Die Gerichte weichen dabei immer häufiger von der 0,67-Prozent-Paschaule ab, wenn es um neuere und teure Fahrzeugtypen geht. Inzwischen hat sich hierzu eine umfangreiche Rechtsprechung gebildet, hier nur einige Beispiele:
Für Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse (z.B. VW Sharan) wurde vom OLG Saarbrücken (Urt. v. 22.06.2005 - Az. 1 U 567/04-167) eine Gesamtlaufleistung von 200.000 km (ergibt einen Prozentwert von 0,5) angesetzt, für Dieselfahrzeuge mit sehr ausdauernden Motoren und 6-Zylinder-Fahrzeuge eine Gesamtlaufleistung von 250.000 km (ergibt einen Prozentwert von 0,4).
Bei einem Mercedes 560 SEC nahm das OLG Hamm (Urteil vom 17.12.1996 - Az. 27 U 152/96) eine Gesamtfahrleistung von 300.000 km (Prozentwert 0.33 pro gefahrenen 1.000 km) an. (Quelle)

Danke.... für den Text!!!🙂
Hatte die Info vor meiner zweiten Wandlung von unseren Urlaubsfreund bekommen.... und dann so gehandelt!
Bei Fahrleistungen von 25-30000 KM pro Jahr rechnet sich das für den Autobesitzer schon heftig!
Aber wenn man nichts sagt.....
Bei der Golf-Wandlung waren es auch die 0,67%.. beim M3 kam BMW auch damit um die Ecke....dann waren es die 0,38%...und zusätzlich für den neuen M5 eine bessere Restwerteinstufung!
War mit beiden zusammen sehr zufrieden!
Musste dadurch für den M5 weniger Leasingrate bezahlen!

Zitat:

@Kanightlife schrieb am 9. Januar 2016 um 18:09:27 Uhr:


Das Auto ist inzwischen gewandelt und ich habe mir dort einen Neuen gekauft (diesmal nen Octavia RS). Das Autohaus war absolut fair bei der Abwicklung, gab keinerlei Diskussionen und ein faires Angebot in Verbindung mit dem Neuen.

Das klingt doch gut... hättest Du den Leon noch mal genommen, wenn ein entsprechendes Auto verfügbar gewesen wäre? Wie gefällt dir der Octavia im Vergleich?

Du hast nichts zur Motorisierung gesagt, in der Beschreibung klang es so als wäre es ein TDI. Gibt es Hinweise, dass Euer Fahrprofil nicht günstig ist für einen TDI?

Ähnliche Themen

Zitat:

@AMGaida schrieb am 9. Januar 2016 um 21:59:39 Uhr:



Zitat:

@Kanightlife schrieb am 9. Januar 2016 um 18:09:27 Uhr:


Das Auto ist inzwischen gewandelt und ich habe mir dort einen Neuen gekauft (diesmal nen Octavia RS). Das Autohaus war absolut fair bei der Abwicklung, gab keinerlei Diskussionen und ein faires Angebot in Verbindung mit dem Neuen.
Das klingt doch gut... hättest Du den Leon noch mal genommen, wenn ein entsprechendes Auto verfügbar gewesen wäre? Wie gefällt dir der Octavia im Vergleich?

Du hast nichts zur Motorisierung gesagt, in der Beschreibung klang es so als wäre es ein TDI. Gibt es Hinweise, dass Euer Fahrprofil nicht günstig ist für einen TDI?

Hallo,

sorry für die späte Antwort.

Es war ein TDI, mit 184 PS (FR)
Im Grunde waren wir mit dem Leon schon zufrieden, aber ingesamt war ich in den 14 Monaten 7x in der Werkstatt. Erst war der Soundgenerator defekt (hat nur gedröhnt und Vibriert) und dann die Sache mit der Wandlung. Im Nachgang bin ich mit dem Tausch sehr froh. Der Octavia ist da doch gefühlt eine Klasse drüber. Größer, souveräner und wirkt auch hochwertiger. Bisher auch von ein paar Mitfahrern nur positives Feedback. Er kostet jedoch auch mehr.

Was die 0,67% Pauschale angeht, so war ich darum zufrieden, weil das Gesamtpaket gepasst hat.
Mir wurden 1. nur 15.000 statt der tatsächlich gefahrenen 17.600 km berechnet. Zudem wurde mir das Zubehör abgenommen. Winterkompletträder, Fußmatten etc. Z.B. haben sie mir die alten 16 Zoll Winterräder gegen neue 17 Zoll für den Octavia 1:1 getauscht (300 Euro Differenz ohne den Bedacht, dass die Alten ja schon gebraucht waren)

Beim Preis insgesamt auch sehr entgegengekommen.
Bin froh. Billiger bin ich noch keinen Neuwagen ein Jahr gefahren und habe jetzt wieder volle Garantie und was Neues.

Grüße
Kanightlife

Wenn es immer individuell so gut passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen