Seat Leon ST Cupra Probefahrt erste Eindrücke

Seat Leon 1 (1M)

Ich möchte von meiner lang ersehnten Probefahrt mit dem Leon ST Cupra berichten.
Diese war leider nicht nur positiv.
Die Beschleunigung war natürlich traumhaft. Der damit verbundene Lärm aber nicht. Ob das jetzt alles vom Soundgenerator kam, kann ich nicht sagen. Vielleicht ist der auch nicht so gut isoliert wie mein Golf.
Zu bemängeln habe ich auch die Schaltvorgänge, da sie nicht Lastabhängig sind. Bei Eco schaltet er Kompromisslos bei niedrigen Drehzahlen, auch wenn ich gerade Vollgas gebe. Das bremst einen aber kräftig aus. Das kenne ich bei meinem so nicht.
Die Bremsen fand ich auch dürftig. Im Vergleich zu meinem muss ich da richtig drauf treten, damit ich eine ordentliche Verzögerung erreiche. Vielleicht ist das auch gewollt, um den Verkauf der Brembo zu Fördern.
Was mir am negativsten aufgefallen ist, war das Fahrwerk. Und zwar bin ich einmal mit den Stoßdämpfern durchgeschlagen. Und zwar bin ich mit ca. 40Kmh durch eine Welle im Kopfsteinpflaster gefahren, was die überhaupt nicht vertragen haben. Im Anschluss bin ich die Strecke nochmal mit meinem gefahren und nichts ist passiert. Ich will das Fahrwerk nicht schlecht machen. Man liegt sehr gut auf der Straße und man hat auch eine perfekte Kurvenlage, aber auf Dorfstraßen muss man den Cupra sehr langsam bewegen. Da nützt es auch nichts, wenn das Fahrwerk auf Eco eingestellt ist.
Nach dieser Probefahrt werde ich mich dann doch eher für den etwas schwächeren Octavia RS entscheiden. Hier konnte ich zwar noch keine Probefahrt mit einem DSG machen, aber der Schalter hat schon einen guten Eindruck hinterlassen. Zumal ich auch in der Ausstattung keine Abstriche mehr machen muss. Hier bekomme ich eine Anhängekupplung, Standheizung, Frontscheibenheizung, elektrische Heckklappe vom Werk.
Wie sind eure ersten Eindrücke vom Cupra gewesen?

Beste Antwort im Thema

Also wenn du einen "normalen" Golf 6 GTD bewegst, dann sollte der Cupra ST schon ERHEBLICH besser sein.

Ich fahre ja selbst einen 6er GTI der bis Oberkante; Unterlippe modifiziert ist.

Ich habe noch das Serien-Fahrwerk mit DCC verbaut und da liegt der ST Cupra um WELTEN besser auf der Straße. Das was du beschrieben hast, spricht ganz klar dafür, dass der Wagen noch die Transportsicherungen in den Dämpfern verbaut hatte (das sowas noch immer passiert, kann ich NULL verstehen).

Der Wagen lenkt durch die Progresssivlenkung spürbar besser ein, er beschleunigt aus einer Kurve durch die Sperre viel besser raus.

Wie viel KM hatte der Wagen denn gelaufen? Auch die Aussage zur Bremse kann ich gar nicht teilen. Gerade die Bremse, ist doch beim GTI und GTD der absolute Schwachpunkt. Der Cupra hat die Bremse vom S3, R und die ist ERHEBLICH besser als die Serien-Bremse beim 6er GTI und GTD. Die lässt sich besser dosieren, packt besser zu und zeigt um Welten weniger Fading, bei mehrfacher Abbremsung aus höheren Geschwindigkeiten.

Zu den Dingen wo ich dir Recht gebe:

Lautstärke: Ich habe sowohl den 5T als auch den ST Cupra 280 als relativ laut empfunden. Gerade im Vergleich zum Octavia RS. Der ist deutlich besser gedämmt im Innenraum. War der Wagen denn auch im "ECO"-Modus so laut?

Generell ist der Wagen lauter als der Octavia RS.

Schaltvorgänge: Den Wagen würde ich persönlich als Handschalter nehmen, denn mir haben die Schaltzeitpunkte vom DSG auch gar nicht gefallen. Im ECO-Modus viel zu zaghaft, auf Sport werden die Gänge viel zu lange gehalten. Hier müßte man wieder eine DSG Optimierung vornehmen, die vor allem auch das autom. Hochschalten wieder verhindert. Das nervt extrem.

Ansonsten finde ich den Cupra ST sehr gelungen, mal abgesehen vom kleinen Navi und dem Seat "Sound" System. Da bekommt man beim Octavia schon erheblich mehr geboten.

Man muß sich halt entscheiden. Will ich das schnellere und sportlichere Auto, oder möchte ich ein flottes Auto mit mehr Nutzen und Luxus im Alltag. Genau zwischen diesen Stühlen stehe ich auch.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@-Xaron- schrieb am 11. Mai 2015 um 07:40:25 Uhr:


Das DSG ist übrigens keineswegs lernfähig in Bezug auf den Fahrer. 😉

Kannst du mir das genauer erklären. Muss man da was einstellen? War gestern nochmal beim Händler wegen dieser Frage und der Transportsperre. Auto war leider schon verkauft. Und zur Einstellbarkeit vom DSG konnte er mir nichts sagen. Wie schaltet der eigentlich im Sport Modus? In der Aufregung und der kurzen Zeit bin ich meist Cupra und Eco gefahren. Wie sind da die Schaltpunkte?

Wow @t3chn0, der Octavia ist ja mal echt heiß !
Den kann man ab diesem Monat ordern?

Nichts gegen den Seat Leon Cupra St,ich bin quasi kurz vorm bestellen, aber ich glaube ich muss mir nochmal
Gedanken machen :-D !

Der Seat ist für mich der schnellere Sportsfreund mit leichten Komforteinbußen.
Der Skoda wiederum wirkt auf jeden Fall höherwertiger und edler, was mir durchaus gefällt!
Solche Spielereien wie 8 Zoll Display und Frontscheibenheizung/Standheizung find ich gut.
Optisch find ich sie beide klasse. Sogar die Skoda Felgen gefallen 🙂 .
Ich denke aber dass der Skoda in einer anderen Preisklasse mitspielt, oder!?

Meine ersten Probefahrtseindrücke vom Seat jedenfalls waren durchaus positiv!
Fahrtechnisch bin ich einen Golf 6 Variant 1.4 Tsi gewohnt, von daher habe ich breites Grinsen beim Fahren im Gesicht gehabt 🙂 ! Absolut sportlich und mit dem Dsg war es zwar ungewohnt, aber ich würde mich gerne dran gewöhnen.
Vermisst habe ich einen Keyless Entry sowie einen netten Startknopf! Solch ein nettes Gimmick hätte man wie ich finde unbedingt gebraucht... Ansonsten was das Preis-Leistungsverhältnis angeht sehr gut!

LG

Der Skoda sieht gut aus, aber ich finde die gute Optik kommt doch arg durch die Felgen ... und ich weiß nicht, sind die zusätzlich noch ge-photoshop't? Sieht ja aus als ob da quasi keine Reifen mehr auf den Felgen sind... 😉

was man auch noch bedenken sollte, der Skoda hat kein DCC (für einige nicht ganz unerheblich) oder wurde das mittlerweile angepasst? die Sperre hat er ja auch noch nachträglich bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@--HiCKY-- schrieb am 4. Juni 2015 um 11:44:16 Uhr:


was man auch noch bedenken sollte, der Skoda hat kein DCC (für einige nicht ganz unerheblich) oder wurde das mittlerweile angepasst? die Sperre hat er ja auch noch nachträglich bekommen.

Wozu braucht man DCC, wenn man den Unterschied beim Fahren nicht bemerkt?

Dies wurde beim Golf VI auch schon bemängelt. Hier war es ein nutzloses Zubehör für viel Geld.

Kann nur sagen nach 36.000 km: der Unterschied bemerkt man schon sehr, oder man hat kein Gefühl dafür.

Wer das DCC Fahrwerk nicht merkt, ist Gefühlslos!! 🙁🙁🙁

selbst mit meiner zusätzlichen Tieferlegung deutliche Unterschiede merkbar und ich wüsste nicht einen, der die Unterschiede deutlich in einem GTI bemerkt, somit ist die Meinung eher an den Haaren herbei gezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen