Seat Leon ST Cupra Probefahrt erste Eindrücke
Ich möchte von meiner lang ersehnten Probefahrt mit dem Leon ST Cupra berichten.
Diese war leider nicht nur positiv.
Die Beschleunigung war natürlich traumhaft. Der damit verbundene Lärm aber nicht. Ob das jetzt alles vom Soundgenerator kam, kann ich nicht sagen. Vielleicht ist der auch nicht so gut isoliert wie mein Golf.
Zu bemängeln habe ich auch die Schaltvorgänge, da sie nicht Lastabhängig sind. Bei Eco schaltet er Kompromisslos bei niedrigen Drehzahlen, auch wenn ich gerade Vollgas gebe. Das bremst einen aber kräftig aus. Das kenne ich bei meinem so nicht.
Die Bremsen fand ich auch dürftig. Im Vergleich zu meinem muss ich da richtig drauf treten, damit ich eine ordentliche Verzögerung erreiche. Vielleicht ist das auch gewollt, um den Verkauf der Brembo zu Fördern.
Was mir am negativsten aufgefallen ist, war das Fahrwerk. Und zwar bin ich einmal mit den Stoßdämpfern durchgeschlagen. Und zwar bin ich mit ca. 40Kmh durch eine Welle im Kopfsteinpflaster gefahren, was die überhaupt nicht vertragen haben. Im Anschluss bin ich die Strecke nochmal mit meinem gefahren und nichts ist passiert. Ich will das Fahrwerk nicht schlecht machen. Man liegt sehr gut auf der Straße und man hat auch eine perfekte Kurvenlage, aber auf Dorfstraßen muss man den Cupra sehr langsam bewegen. Da nützt es auch nichts, wenn das Fahrwerk auf Eco eingestellt ist.
Nach dieser Probefahrt werde ich mich dann doch eher für den etwas schwächeren Octavia RS entscheiden. Hier konnte ich zwar noch keine Probefahrt mit einem DSG machen, aber der Schalter hat schon einen guten Eindruck hinterlassen. Zumal ich auch in der Ausstattung keine Abstriche mehr machen muss. Hier bekomme ich eine Anhängekupplung, Standheizung, Frontscheibenheizung, elektrische Heckklappe vom Werk.
Wie sind eure ersten Eindrücke vom Cupra gewesen?
Beste Antwort im Thema
Also wenn du einen "normalen" Golf 6 GTD bewegst, dann sollte der Cupra ST schon ERHEBLICH besser sein.
Ich fahre ja selbst einen 6er GTI der bis Oberkante; Unterlippe modifiziert ist.
Ich habe noch das Serien-Fahrwerk mit DCC verbaut und da liegt der ST Cupra um WELTEN besser auf der Straße. Das was du beschrieben hast, spricht ganz klar dafür, dass der Wagen noch die Transportsicherungen in den Dämpfern verbaut hatte (das sowas noch immer passiert, kann ich NULL verstehen).
Der Wagen lenkt durch die Progresssivlenkung spürbar besser ein, er beschleunigt aus einer Kurve durch die Sperre viel besser raus.
Wie viel KM hatte der Wagen denn gelaufen? Auch die Aussage zur Bremse kann ich gar nicht teilen. Gerade die Bremse, ist doch beim GTI und GTD der absolute Schwachpunkt. Der Cupra hat die Bremse vom S3, R und die ist ERHEBLICH besser als die Serien-Bremse beim 6er GTI und GTD. Die lässt sich besser dosieren, packt besser zu und zeigt um Welten weniger Fading, bei mehrfacher Abbremsung aus höheren Geschwindigkeiten.
Zu den Dingen wo ich dir Recht gebe:
Lautstärke: Ich habe sowohl den 5T als auch den ST Cupra 280 als relativ laut empfunden. Gerade im Vergleich zum Octavia RS. Der ist deutlich besser gedämmt im Innenraum. War der Wagen denn auch im "ECO"-Modus so laut?
Generell ist der Wagen lauter als der Octavia RS.
Schaltvorgänge: Den Wagen würde ich persönlich als Handschalter nehmen, denn mir haben die Schaltzeitpunkte vom DSG auch gar nicht gefallen. Im ECO-Modus viel zu zaghaft, auf Sport werden die Gänge viel zu lange gehalten. Hier müßte man wieder eine DSG Optimierung vornehmen, die vor allem auch das autom. Hochschalten wieder verhindert. Das nervt extrem.
Ansonsten finde ich den Cupra ST sehr gelungen, mal abgesehen vom kleinen Navi und dem Seat "Sound" System. Da bekommt man beim Octavia schon erheblich mehr geboten.
Man muß sich halt entscheiden. Will ich das schnellere und sportlichere Auto, oder möchte ich ein flottes Auto mit mehr Nutzen und Luxus im Alltag. Genau zwischen diesen Stühlen stehe ich auch.
22 Antworten
also Durchschlagen sollten die Dämpfer nie
denke hier hat das Autohaus die Transportsicherung nicht entfernt
kommt leider öfters vor
ansonsten der Eco Modus ist nur als Eco gedacht und das er ja früh schaltet auch klar
viele berichten sogar das sie im Eco Modus mehr verbrauchen als mit Normal
über die Bremse bei meiner Probefahrt konnte ich mich auch net beschweren aber mein Fahrzeug hatte schon 250km drauf
vllt waren bei deinen die Bremsen net eingefahren da zu neu
habe aber auch die PP bestellt aufgrund dessen das sie ebend noch mal ne Schippe drauf legt, besser aussieht, schöne Felgen dabei hat und dies alles zu nen Schnäppchenpreis
zur Lautstärke
fahre nen aktuelles C-Klasse Coupé und der Leon ist mir net negativ aufgefallen das er unnormal laut wäre
und die C-Klasse ist schon recht gut gedämmt
einzig die Tröte im Innenraum muss ich stilllegen lassen da das Teil net so der bringer war
Also wenn du einen "normalen" Golf 6 GTD bewegst, dann sollte der Cupra ST schon ERHEBLICH besser sein.
Ich fahre ja selbst einen 6er GTI der bis Oberkante; Unterlippe modifiziert ist.
Ich habe noch das Serien-Fahrwerk mit DCC verbaut und da liegt der ST Cupra um WELTEN besser auf der Straße. Das was du beschrieben hast, spricht ganz klar dafür, dass der Wagen noch die Transportsicherungen in den Dämpfern verbaut hatte (das sowas noch immer passiert, kann ich NULL verstehen).
Der Wagen lenkt durch die Progresssivlenkung spürbar besser ein, er beschleunigt aus einer Kurve durch die Sperre viel besser raus.
Wie viel KM hatte der Wagen denn gelaufen? Auch die Aussage zur Bremse kann ich gar nicht teilen. Gerade die Bremse, ist doch beim GTI und GTD der absolute Schwachpunkt. Der Cupra hat die Bremse vom S3, R und die ist ERHEBLICH besser als die Serien-Bremse beim 6er GTI und GTD. Die lässt sich besser dosieren, packt besser zu und zeigt um Welten weniger Fading, bei mehrfacher Abbremsung aus höheren Geschwindigkeiten.
Zu den Dingen wo ich dir Recht gebe:
Lautstärke: Ich habe sowohl den 5T als auch den ST Cupra 280 als relativ laut empfunden. Gerade im Vergleich zum Octavia RS. Der ist deutlich besser gedämmt im Innenraum. War der Wagen denn auch im "ECO"-Modus so laut?
Generell ist der Wagen lauter als der Octavia RS.
Schaltvorgänge: Den Wagen würde ich persönlich als Handschalter nehmen, denn mir haben die Schaltzeitpunkte vom DSG auch gar nicht gefallen. Im ECO-Modus viel zu zaghaft, auf Sport werden die Gänge viel zu lange gehalten. Hier müßte man wieder eine DSG Optimierung vornehmen, die vor allem auch das autom. Hochschalten wieder verhindert. Das nervt extrem.
Ansonsten finde ich den Cupra ST sehr gelungen, mal abgesehen vom kleinen Navi und dem Seat "Sound" System. Da bekommt man beim Octavia schon erheblich mehr geboten.
Man muß sich halt entscheiden. Will ich das schnellere und sportlichere Auto, oder möchte ich ein flottes Auto mit mehr Nutzen und Luxus im Alltag. Genau zwischen diesen Stühlen stehe ich auch.
Zitat:
@t3chn0 schrieb am 9. Mai 2015 um 12:44:58 Uhr:
Also wenn du einen "normalen" Golf 6 GTD bewegst, dann sollte der Cupra ST schon ERHEBLICH besser sein.Ich fahre ja selbst einen 6er GTI der bis Oberkante; Unterlippe modifiziert ist.
Ich habe noch das Serien-Fahrwerk mit DCC verbaut und da liegt der ST Cupra um WELTEN besser auf der Straße. Das was du beschrieben hast, spricht ganz klar dafür, dass der Wagen noch die Transportsicherungen in den Dämpfern verbaut hatte (das sowas noch immer passiert, kann ich NULL verstehen).
Der Wagen lenkt durch die Progresssivlenkung spürbar besser ein, er beschleunigt aus einer Kurve durch die Sperre viel besser raus.
Wie viel KM hatte der Wagen denn gelaufen? Auch die Aussage zur Bremse kann ich gar nicht teilen. Gerade die Bremse, ist doch beim GTI und GTD der absolute Schwachpunkt. Der Cupra hat die Bremse vom S3, R und die ist ERHEBLICH besser als die Serien-Bremse beim 6er GTI und GTD. Die lässt sich besser dosieren, packt besser zu und zeigt um Welten weniger Fading, bei mehrfacher Abbremsung aus höheren Geschwindigkeiten.
Zu den Dingen wo ich dir Recht gebe:
Lautstärke: Ich habe sowohl den 5T als auch den ST Cupra 280 als relativ laut empfunden. Gerade im Vergleich zum Octavia RS. Der ist deutlich besser gedämmt im Innenraum. War der Wagen denn auch im "ECO"-Modus so laut?
Generell ist der Wagen lauter als der Octavia RS.
Schaltvorgänge: Den Wagen würde ich persönlich als Handschalter nehmen, denn mir haben die Schaltzeitpunkte vom DSG auch gar nicht gefallen. Im ECO-Modus viel zu zaghaft, auf Sport werden die Gänge viel zu lange gehalten. Hier müßte man wieder eine DSG Optimierung vornehmen, die vor allem auch das autom. Hochschalten wieder verhindert. Das nervt extrem.
Ansonsten finde ich den Cupra ST sehr gelungen, mal abgesehen vom kleinen Navi und dem Seat "Sound" System. Da bekommt man beim Octavia schon erheblich mehr geboten.
Man muß sich halt entscheiden. Will ich das schnellere und sportlichere Auto, oder möchte ich ein flottes Auto mit mehr Nutzen und Luxus im Alltag. Genau zwischen diesen Stühlen stehe ich auch.
Also mit der Transportsicherung, dass wäre ja ein Ding.
Aber das werde ich die Woche mal beim Händler erfragen.
Der hatte nur 27Km auf der Uhr. Das heißt einer ist vor mir Probe gefahren.
Das könnte natürlich auch für die schlechte Bremswirkung sprechen. Bei meinem muss ich zaghaft treten, sonst bremst der gleich zu stark rein. Beim Cupra musste ich deutlich stärker aufs Pedal treten, um überhaupt Bremswirkung zu erzielen.
Im Eco-Modus war er mir nur dann zu laut, wenn ich den Kick Down genutzt habe. Da schaltet der ja 2 Gänge runter und ich denke der Soundgenerator schaltet sich hier dann auch hinzu.
Wenn man normal beschleunigt ist er natürlich nicht zu laut.
Ein Schalter kommt für mich nicht mehr in Frage. Habe Probleme dauerhaft die Kupplung zu treten. Im Stau ist das immer eine Qual. Mit DSG ist das deutlich entspannter.
Grundsätzlich gefällt mir der Cupra besser wie der RS. Da ich nicht auf die Rennstrecke möchte und auch nicht an der Ampel immer der 1. sein muss, reicht der RS sicher auch für ein wenig sportliches Fahren aus.
Wenn man die Transportsicherung entfernt, die Bremse einbremst, den Soundgenerator abklemmt, bleibt immer noch das schlecht abgestimmte DSG. Sollte sich da noch was ändern, wäre der Cupra wieder im Rennen. Ich will ja erst nächstes Jahr bestellen 😉
Im Hinblick auf das DSG kann ich Deine Eindrücke bestätigen, wobei das andere Hersteller auch nicht besser machen. In einem anderen Forum wurde mir zur Lösung geraten, je nach Bedarf einfach den Gangwahlhebel zu ziehen und damit unabhängig vom gewählten Fahrprofil das DSG den aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Ansonsten ist mir bei der Probefahrt mit dem Cupra ST weder das Fahrwerk, noch die Bremse negativ aufgefallen...eher das Gegenteil war der Fall. Im direkten Vergleich zum Audi S4 Avant war der Cupra in allen fahrdynamischen Belangen haushoch überlegen. Das Fahrverhalten bei Nässe hat mich da viel mehr beschäftigt, denn das ist bedingt durch die brachiale Leistung und den FWD sehr gewöhnungsbedürftig.
Ähnliche Themen
Nur mal so zur Info!
Viele neue Autos werden mit 10-50 KM auf dem Tacho an den Kunden übergeben.
Bei 27 KM hatte der noch keine Probefahrt!
Das mit der Federung und Bremse liegt ziemlich sicher daran, das die Transportsicherung nicht entfernt wurde.
Das DCC im Cupra ist Top sowie auch bereits die Standardbremse!
Die beste Fahreinstellung kann man über Modus "Individuell" sich selbst einstellen!
Ich habe mir 3 Kombinationen erarbeitet, je nach meinen persönlichen Vorlieben. Eine habe ich festeingestelt, die beiden anderen im Kopf abgespeichert.
Somit greife ich sehr selten auf die drei anderen vorgegeben Einstellungen zurück!
Dadurch erlebt man ganz andere Fahrgefühle!
Zum DSG verstehe ich das Problem nicht,
hatte vorher schon 2 Autos damit und an das DSG von Seat benötigt man einige Tage bist man dieses komplett versteht und damit perfekt umgehen kann.
Je sportlicher ein Auto ausgelegt ist, desto sportlicher ist auch das DSG abgestimmt.
Ein Diesel mit DSG zu fahren, ist alleine der geringeren Drehzahl wegen, ein gewaltiger Unterschied! Die höheren Drehzahlen beim Cupra ergeben mehr Innen und Motorgeräusche, wie bei einem Diesel!
Den Soundaktuator kann man mögen, muss es aber nicht!
Fazit:
Der Cupra ist ein tolles Auto zu einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis.
Checkt man den Cupra erstmal, was nicht mit 1-2 Probefahrten gegeben ist, war normalerweise jeder davon bisher begeistert!
Ein treuer Begleiter im Alltag bis zur "Performace-Rakete", wenn man es will!!!
😛😛😛
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 9. Mai 2015 um 23:39:32 Uhr:
Nur mal so zur Info!Viele neue Autos werden mit 10-50 KM auf dem Tacho an den Kunden übergeben.
Bei 27 KM hatte der noch keine Probefahrt!
Das mit der Federung und Bremse liegt ziemlich sicher daran, das die Transportsicherung nicht entfernt wurde.
Das DCC im Cupra ist Top sowie auch bereits die Standardbremse!
Die beste Fahreinstellung kann man über Modus "Individuell" sich selbst einstellen!
Ich habe mir 3 Kombinationen erarbeitet, je nach meinen persönlichen Vorlieben. Eine habe ich festeingestelt, die beiden anderen im Kopf abgespeichert.
Somit greife ich sehr selten auf die drei anderen vorgegeben Einstellungen zurück!
Dadurch erlebt man ganz andere Fahrgefühle!
Zum DSG verstehe ich das Problem nicht,
hatte vorher schon 2 Autos damit und an das DSG von Seat benötigt man einige Tage bist man dieses komplett versteht und damit perfekt umgehen kann.
Je sportlicher ein Auto ausgelegt ist, desto sportlicher ist auch das DSG abgestimmt.
Ein Diesel mit DSG zu fahren, ist alleine der geringeren Drehzahl wegen ein gewaltigere Unterschied! Die höheren Drehzahlen beim Cupra ergeben mehr Innen und Motorgeräusche, wie beim Diesel!
Den Soundaktuator kann man mögen, muss es aber nicht!
Fazit:
Der Cupra ist ein tolles Auto zu einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis.
Checkt man den Cupra erstmal, was nicht mit 1-2 Probefahrten gegeben ist, war normalerweise jeder davon bisher begeistert!
😛😛😛
Ich fahre jetzt auch schon mehr wie 5 Jahre mit DSG und bei mir schaltet es im Normal-Modus abhängig wie stark ich das Gaspedal durchtrete in unterschiedlichen Drehzahlbereichen. Keine Ahnung ob das nur beim Diesel so ist, denn am Octavia RS Diesel war es so wie beim Golf 6 GTD. Vergleiche zum Benziner aus der VW Gruppe, oder zu anderen Marken habe ich keine. Der Cupra war mein erster Benziner mit DSG.
Lässt sich bei "Individuell" auch am Schaltvorgang was ändern?
Zitat:
@Frankman28 schrieb am 9. Mai 2015 um 23:59:30 Uhr:
Ich fahre jetzt auch schon mehr wie 5 Jahre mit DSG und bei mir schaltet es im Normal-Modus abhängig wie stark ich das Gaspedal durchtrete in unterschiedlichen Drehzahlbereichen. Keine Ahnung ob das nur beim Diesel so ist, denn am Octavia RS Diesel war es so wie beim Golf 6 GTD. Vergleiche zum Benziner aus der VW Gruppe, oder zu anderen Marken habe ich keine. Der Cupra war mein erster Benziner mit DSG.Zitat:
@mzmzmz schrieb am 9. Mai 2015 um 23:39:32 Uhr:
Nur mal so zur Info!Viele neue Autos werden mit 10-50 KM auf dem Tacho an den Kunden übergeben.
Bei 27 KM hatte der noch keine Probefahrt!
Das mit der Federung und Bremse liegt ziemlich sicher daran, das die Transportsicherung nicht entfernt wurde.
Das DCC im Cupra ist Top sowie auch bereits die Standardbremse!
Die beste Fahreinstellung kann man über Modus "Individuell" sich selbst einstellen!
Ich habe mir 3 Kombinationen erarbeitet, je nach meinen persönlichen Vorlieben. Eine habe ich festeingestelt, die beiden anderen im Kopf abgespeichert.
Somit greife ich sehr selten auf die drei anderen vorgegeben Einstellungen zurück!
Dadurch erlebt man ganz andere Fahrgefühle!
Zum DSG verstehe ich das Problem nicht,
hatte vorher schon 2 Autos damit und an das DSG von Seat benötigt man einige Tage bist man dieses komplett versteht und damit perfekt umgehen kann.
Je sportlicher ein Auto ausgelegt ist, desto sportlicher ist auch das DSG abgestimmt.
Ein Diesel mit DSG zu fahren, ist alleine der geringeren Drehzahl wegen ein gewaltigere Unterschied! Die höheren Drehzahlen beim Cupra ergeben mehr Innen und Motorgeräusche, wie beim Diesel!
Den Soundaktuator kann man mögen, muss es aber nicht!
Fazit:
Der Cupra ist ein tolles Auto zu einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis.
Checkt man den Cupra erstmal, was nicht mit 1-2 Probefahrten gegeben ist, war normalerweise jeder davon bisher begeistert!
😛😛😛
Lässt sich bei "Individuell" auch am Schaltvorgang was ändern?
DSG mit Diesel zum Benziner ist etwas ganz anderes.
Es kommt immer auf die Einstellung an, durch die 3 verschiedenen individuellen Fahrmodi die sich eigentlich jeder selbst erarbeiten sollte, um den Cupra optimal zu nutzen.
Ist aber auch oft von der Gadpeadalstellung abhängig wie das DSG schaltet!
Manchmal hält er die höheren Drehzahlen länger, hat man das DSG richtig verstanden, kommt das wie bei mir, fast gar nicht mehr vor.
Sonst kann man aber den Schalthebel kurz nach hinten ziehen, dann geht der Cupra von der Einstellung S sofort auf D, egal ob man im Sport/Cupra oder sportlichen Individuellen Modus unterwegs ist.
Das DSG ist vergleichbar mit dem DKG meines ehemaligen M3 und den jetzigen M5. Nur die Schaltgeschwindigkeit ist bei den beiden BMW Modellen schneller und dadurch auch härter.
Ferner ist diese Geschwindigkeit noch mit einem Schalter dreifach zu verstellen.
Bis ich beim Cupra rausgefunden hatte, das der im 5. Gang mal bis 226 Std/Km beschleunigte und dann wieder bis 236, dadurch auch natürlich Unterschiedliche Drehzahlen hat, sind 4 Wochen und 5000 KM vergangen!
Es kommt nur auf die Pedalstellung bei Vollgas an, bzw. wie der Kick-Down eingesetzt wird.
Das DSG vom Cupra ist Top, wenn man alles verstanden hat und man seine eigenen Modi konfiguriert.
😛😛😛
Bei 27Km ist unter Garantie noch niemand mit dem Fahrzeug gefahren.
Ich bin auch den ST Cupra bereits gefahren und der Wagen ist erst morgens am gleichen Tag angeliefert worden und hatte 10Km drauf.
Mir wurde gesagt, dass ich der Erste bin der den Fährt und in Deutschland erst 5 Stück bei Händlern stehen (das ist jetzt 4 Wochen her oder so). Transportsicherung war entfernt, ich bin sehr vorsichtig mit dem Fahrzeug gewesen.
Ich konnte den Wagen 3h haben, KM waren egal. Reiner Vorführer.
Mir gefiel der ST besser als das Hatchback, denn durch den längeren Radstand, liegt der Wagen ruhiger auf der Autobahn.
Ich finde es sehr bedenklich, wenn ein Händler auf sowas nicht achtet. Klar kann das passieren, aber sowas kann wirklich gefährlich sein. Übrigens, Sowohl DSG als auch Bremse müßen erstmal eingefahren werden. Das DSG lernt ja adaptiv dazu. Es gibt sogar Adaptionsfahrten nachdem man das DSG in die Grundeinstellung zurückgesetzt hat.
Für mich geht es derzeit wieder eher in Richtung Octavia RS, denn mit der Sonderedition ab Juni, gewinnt der Octavia doch deutlich an Mehrwert dazu.
Guck dir mal diese Seite an:
http://www.skoda-auto.com/en/models/octavia-rs-230/
Der Wagen hat nicht nur sehr viel Ausstattung dann ab Serie, sondern bekommt die Sperre an der VA vom Cupra und GTI Performance. Dazu wird noch die AGA überarbeitet mit kernigerem Sound. Dazu auch 19" Serie, Leder Serie und das neue Columbus MIB2 mit 8" und sehr hoher Auflösung.
Für mich ist der Wagen derzeit der bessere Kompromiss. Ich lege halt sehr viel Wert auf Infotainment und den Alltagsnutzen.
Man macht weder mit dem Cupra, noch dem Octavia RS etwas falsch. Beides super Autos mit unterschiedlicher Ausrichtung.
Zitat:
@t3chn0 schrieb am 10. Mai 2015 um 02:11:46 Uhr:
Bei 27Km ist unter Garantie noch niemand mit dem Fahrzeug gefahren.Ich bin auch den ST Cupra bereits gefahren und der Wagen ist erst morgens am gleichen Tag angeliefert worden und hatte 10Km drauf.
Mir wurde gesagt, dass ich der Erste bin der den Fährt und in Deutschland erst 5 Stück bei Händlern stehen (das ist jetzt 4 Wochen her oder so). Transportsicherung war entfernt, ich bin sehr vorsichtig mit dem Fahrzeug gewesen.
Ich konnte den Wagen 3h haben, KM waren egal. Reiner Vorführer.
Mir gefiel der ST besser als das Hatchback, denn durch den längeren Radstand, liegt der Wagen ruhiger auf der Autobahn.
Ich finde es sehr bedenklich, wenn ein Händler auf sowas nicht achtet. Klar kann das passieren, aber sowas kann wirklich gefährlich sein. Übrigens, Sowohl DSG als auch Bremse müßen erstmal eingefahren werden. Das DSG lernt ja adaptiv dazu. Es gibt sogar Adaptionsfahrten nachdem man das DSG in die Grundeinstellung zurückgesetzt hat.
Für mich geht es derzeit wieder eher in Richtung Octavia RS, denn mit der Sonderedition ab Juni, gewinnt der Octavia doch deutlich an Mehrwert dazu.
Guck dir mal diese Seite an:
http://www.skoda-auto.com/en/models/octavia-rs-230/
Der Wagen hat nicht nur sehr viel Ausstattung dann ab Serie, sondern bekommt die Sperre an der VA vom Cupra und GTI Performance. Dazu wird noch die AGA überarbeitet mit kernigerem Sound. Dazu auch 19" Serie, Leder Serie und das neue Columbus MIB2 mit 8" und sehr hoher Auflösung.
Für mich ist der Wagen derzeit der bessere Kompromiss. Ich lege halt sehr viel Wert auf Infotainment und den Alltagsnutzen.
Man macht weder mit dem Cupra, noch dem Octavia RS etwas falsch. Beides super Autos mit unterschiedlicher Ausrichtung.
Der Skoda hat was!!!!!
Sieht gut aus, innen und außen (Seiten und hinten).
Die AGA Endrohre sind Top, diese Form würde besser auch zum Cupra passen!
Nur die Felgen sind Gewöhnungssache, da gibt es schönere!
Wenn die jetzt noch schönere Kühlergrille bauen würden und 280 Horse Power liefern könnten, wäre es sogar die bessere Alternative!
Aber sonst super und sieht innen wertiger aus!
Sehr sportlich!
😛😛😛
Aber bedingt durch das mehr an Ausstattung kämpft der RS ja leider auch preislich in einer anderen Liga. Aber mit der großen Maschine hätte ich ihn dem Cupra auch vorgezogen (und gleich als erstes die Felgen verkloppt...wer designt denn so etwas?). Wird für den VW-Konzern immer schwieriger, die Marken am Markt zu platzieren ohne sich selbst die Kunden abzugraben. Und es sind wirklich nur fünf ST-Cupras im Umlauf aktuell? Dann durfte ich mich ja tatsächlich geehrt fühlen...optisch gefällt mir der Fünftürer aber deutlich besser als der ST. Der Hintern wirkt irgendwie wie hinten drangeklebt.
Blödsinn mit den 5 ST Cupras.
Da hat mein Händler ja schon alleine 3 Stück da stehen also kann es schlecht bloß 5 geben.
Jeder Händler in Deutschland hat von Seat einen bekommen zur Präsentation.
Auch muss ich sagen das der ST meiner Meinung nach deutlich stimmiger ist. Der 5 Türer ist von Hinten OK aber die Seitenansicht geht gar nicht. Total vermurkst.
Beim Leon gibt es für mich momentan eigentlich bloß den SC und ST. Der 5D ist einfach da nur das hässliche Endlein ohne wirkliche Mehrnutzen zum SC und mit vielen Nachteilen zum ST.
Aber ich weiß jetzt nicht wer es hier geschrieben hat.
Der ST hat keinen längeren Radstand als der 5D. Nur beim SC ist dieser kürzer.
Vorteil beim ST ist aber er hat hinten etwas mehr Gewicht was für mehr Stabilität sorgt.
Der Octavia RS ist nen richtig schönes Auto aber mit 220 bzw. 230PS einfach ne andere Klasse.
Die 230PS Maschine bringt man auch bloß um jetzt sagen zu können das er 250km/h fahren kann.
Und da man mit den MJ2016 jetzt ein paar Komponenten im Leon mehr bringt die bisher wirklich fehlten sind auch diese Knackpunkte gelöst.
Meiner Meinung nach gehört auch keine AHK an einen Cupra egal ob SC, ST oder 5D.
Standheizung wäre nett gewesen aber der Cupra wird sehr sehr schnell warm und ist auch eine Platzfrage.
Beheizbare Frontscheibe ist meiner Meinung nach ne Spielerei die glaube bei VW sogar andere meiner Meinung nach wichtigere Ausstattung ausschließt.
Es gibt eigentlich nur eins was ich mir als Option gewünscht hätte.
Das wäre ACC bis 210km/h gewesen. Hätte dafür auch gerne noch mal 300€ mehr gelöhnt.
Das Stimmt so nicht. Nicht Jeder Händler hat einen bekommen. Ich kenne hier alleine 2 Händler die keinen ST Cupra hatten, auch nicht zur Präsentation, da diese Fahrzeuge für sie nahezu als unverkäuflich gelten.
Und man sollte auch bedenken, das Präsentationsfahrzeuge keine Vorführer sind. Ich habe damals extra Kontakt mit Seat aufgenommen und von denen wurde mir mitgeteilt, dass es zum Zeitpunkt meiner Anfrage gerade mal 5 in gesamt Deutschland zugelassen sind.
Dazu sollte man sagen, das meine Probefahrt nun wirklich quasi nach der Präsentation war. Mittlerweile gibt es natürlich schon ganz viele zu kaufen.
Aber nicht vor > 1 Monat. Ich glaube es ist sogar schon fast 2 Monate her.
Durch Zufall war dann einer von den 5en 30Km von mir entfernt.
---
Wie gesagt, Octavia RS und Cupra ST haben eine andere Ausrichtung, wobei der Octavia RS mit jetzt 230PS und Mech. Sperre etwas näher an den Cupra ran rückt im Bezug auf die Fahrdynamik, während der Cupra ST dank Rückfahrkamera etwas näher an den Octavia ran rückt im Bezug auf die Alltagstauglichkeit.
Bei mir würde der Octavia RS 230 direkt Stufe 1 von APR bekommen und mit 315PS/460NM dementsprechend ordentlich nach vorne gehen.