Seat Leon Batterieladespannung zwischen 12 und 15 Volt

Seat Leon 3 (5F)

Hallo an alle,

ich hab hier mal etwas spezielleres, hab schon das ganze Internet durchforstet...
Vor kurzem machte meine Starterbatterie nach 7 Jahren schlapp. Eingebaut war eine EFB von Exide mit 60 Ah, 12V, 640A. Habe dann eine neue von Bosch (Baugleich) eingebaut und vom Freundlichen anlernen lassen (Start, Stop System). Soweit so gut. Nun habe ich trotz neuer Batterie nach 1h Parkzeit trotzdem nur um die 12,2-12,4 Volt auf der Batterie. Wenn der Motor läuft habe ich im Stand mal die normale Ladespannung von 14,5 volt und immer wieder jetzt nur 12,5v. Wenn ich ihn aber ausrollen lasse bringt er auf einmal an die 15,0 Volt. Hat mein Auto nun doch eine art Energierückgewinnung? Hätte es dann nicht doch eine AGM Batterie sein sollen? Warum war dann nur eine EFB drin? Ich danke für eure Expertise. Hab noch 2 Bilder angefügt, neue und alte Batterie.

Seat Leon, Bj 2017, 125 PS, 1,4 TSI, Start Stop

Alte Batterie
Neue Batterie
20 Antworten

Danke für die Doku. Ich habe bislang die Batterie in der Garage ans Ladegerät gehängt, um die Lebensdauer bei diesem Verfahren zu verlängern. Aber länger als 5 Jahr hat sie auch nicht gehalten. Dein Weg ist natürlich eleganter und effektiver. Werde ich jetzt auch so machen.

Zitat:

@das-markus schrieb am 24. September 2024 um 12:59:13 Uhr:



Zitat:

@beppy schrieb am 24. September 2024 um 11:41:29 Uhr:


Das weiß ich auch, eine Rückgewinnung hat das Auto nicht.

Deswegen hält Deine Batterie auch 10 Jahre, und die des Themenstarters leider nicht.

Da bestimmt wieder die Frage kommt, wie man die Rekuperation deaktivieren kann, hatte ich mal mein Wissen von damals versucht zu dokumentieren:

(dort alles raus schmeißen was mit Rekuperation zu tun hat)

Wie ich sehe scheint das mit der Deaktivierung der Rekuperation nur mit VCDS o.ä. machbar zu sein. Korrekt?

Ja, aber auch nicht bei allen 5F. Einige berichteten dass es ab BJ2018 nicht mehr gehen würde. Dazu kann ich nichts weiter sagen.

Und zur Software: auch hier ist natürlich VCDS das Mittel der Wahl. Aber es gibt auch einige andere Mitbewerber die schon viel können. (OBDeleven, Carly usw.) In dem Falle ist es eine Codierungsfunktion.

Zitat:

@das-markus schrieb am 24. September 2024 um 18:39:06 Uhr:


Ja, aber auch nicht bei allen 5F. Einige berichteten dass es ab BJ2018 nicht mehr gehen würde. Dazu kann ich nichts weiter sagen.

Und zur Software: auch hier ist natürlich VCDS das Mittel der Wahl. Aber es gibt auch einige andere Mitbewerber die schon viel können. (OBDeleven, Carly usw.) In dem Falle ist es eine Codierungsfunktion.

Alles klaro!
Nochmal kurz zum Thema Rekuperation. Du hattest da zuvor mal so ein 'Entsulfatierungsmodul' oder etwas dass das gar nicht zulässt bzw. dem entgegen wirkt angesprochen. Habe eins an der Batterie dran. Es ist eine AGM. Macht das da überhaupt Sinn oder nur an stinknormalen Batterien?

Ähnliche Themen

Das macht durchaus Sinn.
Es handelt sich immer um Blei-Säure Batterien. Egal ob EFB, AGM, Nass, Gel u.a.
Am Motorrad habe ich auch einen Pulser an der AGM Batterie.

Zitat:

@das-markus schrieb am 24. September 2024 um 20:26:19 Uhr:


Das macht durchaus Sinn.
Es handelt sich immer um Blei-Säure Batterien. Egal ob EFB, AGM, Nass, Gel u.a.
Am Motorrad habe ich auch einen Pulser an der AGM Batterie.

Na die von meinem Bike ist eine Gel und seit 2018 drin und macht Ihr Ding ohne irgendwelchen ............ Im Winter kommt die natürlich raus und schön ins Warme. Deine ja sicherlich auch ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen