Seat Leon 5F (8) 2.0TDI 150PS Bj. 2015 Füllmengen
Kann mir jemand sagen wo ich ein Tabelle mit allen Füllmengen finden kann?
Speziell bräuchte ich zunächst die Menge die das komplette Kühlsystem umfasst. Sprich wieviel Liter sich darin befinden.
Vorab schon mal besten Dank!
28 Antworten
Um auf deine PN zu antworten, mache ich das hier, weil ich hier Bilder hochladen kann.
Ich hatte mir dieses Konzentrat gekauft. 4x 1Liter K12++
Dann mit destilliertem Wasser mischen. War am günstigsten.
Zitat:
@das-markus schrieb am 5. März 2023 um 21:34:13 Uhr:
Um auf deine PN zu antworten, mache ich das hier, weil ich hier Bilder hochladen kann.Ich hatte mir dieses Konzentrat gekauft. 4x 1Liter K12++
Dann mit destilliertem Wasser mischen. War am günstigsten.
Das sieht mir in der Tat günstig 'polnisch' aus. Gute Idee..... wir sind gelegentlich auch in PL / CZ unterwegs. Hatte mir vor paar Wochen 1L G13 für etwa 4€ in CZ gekauft. Das wurde noch nicht und werde ich auch nicht verwenden.
@ das-markus
Hallo mal wieder!
Ich wollte nur mal über den Stand der Dinge berichten.
Mittlerweile ist das Kühlmittel gewechselt.....sprich G13 raus und G12evo drin. Hatte selbst kein Bock und habe es daher eine Werkstatt machen lassen. U.a. auch da ich zwar das Unterdruckdingens habe, allerdings keine Software um die Pumpe/n anzusteuern. Also die Werkstatt hat es gemacht. Ich habe 10L G12evo abgegeben und etwa 2-3L zurück bekommen. Das Geblubber welches durch meinen Wärmetauscherwechsel entstand war nach dem Wechsel allerdings noch immer. Glücklicherweise mußte ich über einen längeren Zeitraum hin ab und an mal Nachmittags kurz nach Abfahrt von der Arbeit aufgrund der Meldung 'Kühlmittelstand prüfen' jeweils etwa 0,5L nachfüllen. Das ganze aber das jetzt insgesamt schon ca. 9L G12evo eingefüllt wurden. Das gute daran ist dass das Geblubber nach abstellen des Fahrzeugs und Zündung aus gegenüber vorher definitiv geringer geworden ist. Deutlich spürbar seit dem die Außentemperaturen gestiegen sind. Ich denke es wird noch 1-2 mal 'bimmeln' Kühlmittelstand prüfen }> wieder nachfüllen und gut ist. Sprich das die Restluft dann endlich endgültig raus ist. Zumindest bin ich jetzt auf nem guten Weg dahin. Hallelujah !
Danke für die Rückmeldung.
Dann hat das die Werkstatt ganz gut hinbekommen, weil sie doch zwischen 90 und 100% des alten Kühlmittels heraus bekommen haben.
Zum Geblubber: Das zeigt mir wieder dass die Entlüftungsmethode gemäß VCDS / Diagnosetester nicht viel bringt. Das einzig wahre ist das Entlüften per Vakuum.
Wenn da noch etwas Luft im System ist, ist das nicht so dramatisch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 4. März 2023 um 18:13:34 Uhr:
Klar. Du kannst das G12evo nehmen.
Ich wollte Geld sparen, und nahm das AF12++ (G12++).
Ob das G12evo nun besser ist, kann ich nicht beurteilen. Falsch machst du mit beiden Kühlmittel nichts.Beachte, dass man kaum mit einem mal die kompletten 8 Liter Flüssigkeit heraus bekommt.
Ich habe gerade mal knapp über 4 Liter ablassen können. Dieses Jahr lasse ich es nochmal ab. Somit ist der Anteil an G13 immer weniger.
Hallo mal wieder! Ich muß das Thema leider nochmal aufgreifen da ich gestern den Zahnriemen ( Vorgabe 210tkm ) bei 207.321km zusammen mit einem Profi in meiner kleinen Hobbywerkstatt gewechselt habe. Natürlich mit allem drum und dran, also auch der Wasserpumpe. Die neue orig. VW und der Zahnriemensatz Conti. Der alte Riemen sah für die Laufleistung eigentlich noch ganz passabel aus. Die Pumpe war allerdings definitiv dran. Beim drehen mit der Hand schleifend metallische Geräusche. Bei der neuen absolut nichts zu hören ( beide ausgebauter Zustand ).
Daher war ich doppelt froh das gemacht zu haben.
Jetzt aber zur eigentlichen Frage da ich ja wieder das Problem des entlüftens habe welches ich nach dem Wärmetauscherwechsel nicht in den Griff bekommen habe.
Also gestern wieder G12evo ( nachdem wir alles was ablassbar abgelassen haben ) aufgefüllt. Und da viel mir das mit dem Silikatbeutelchen im Ausgleichsbehälter wieder ein. Ich hatte es beim letzten mal noch nicht entfernt. Heute habe ich es aber endlich 'herausgewurschtelt' ;-)
Jetzt die Frage, warum ist es denn eigentlich in Verbindung mit dem ehemaligen G13 da drin? Und ist das nur Bestandteil im Behälter bei Fahrzeugen mit G13 oder auch den anderen Varianten G12 / G12+ / G12++ und ggf. auch bei G12evo. Sprich was ist an dem G13 so Schei..... und sogar so das noch künstlich Silikat zugeführt werden muß? Ich hoffe mal das es nur bei G13 notwendig ist.
Weitere Frage bezüglich entlüften.
Ich habe so ein Unterdruckset ( Kompressor natürlich auch ) mit dem wir das entleeren und befüllen bewerkstelligen wollten. Mehrmals und zwar ziemlich sicher auch richtig verwendet, aber es hatte nicht genug Unterdruck erzeugt. Kompressor ( 10bar) natürlich vorher und auch die ganze Zeit laufen lassen. Naja funktionierte jedenfalls mehrere Versuche nicht wie gewünscht.
Daher dann normal mit Hand befüllt und mittlerweile nach etwas Fahrt auch immer mal etwas nachgefüllt. Da ich es von der Wärmetauscheraktion schon kenne ( 1-2 Jahre gefahren ) verschwindet die Luft nicht von selbst aus dem System.
Daher nächste Frage bezüglich VCDS.
Das hat ja eine direkte Vorgehensweise dafür. Würde es also ausreichen wenn ich zum VCDS'ler meines Vertrauens mit paar Liter Ersatz G12evo fahren würde und Ihn das Programm starten lasse und bei Bedarf / Kühlflüssigkeitsmangel während dee Prozedur immer mal etwas nachgieße??? Das würde allerdings bedeuten das der Verschlußdeckel offen sein bzw. geöffnet werden müßte. Dies ist bei warmen Motor allerdings alles andere als Ideal;-(
Also wie wäre da die genaue Vorgehensweise???
Schon mal vielen Dank für hilfreiche Ideen / Anregungen!
Beste Grüße ( auch zum 23sten )
Im übrigen hatte ich mit dem 2x noch etwas nachfüllen insgesamt ca. 5L nachgekippt! Bedeutet also das wir etwa 5L herausbekommen hatten.
Silikat gibt es nur beim G13. Ohne G13 soll man es raus nehmen.
Mit VCDS entlüften bei geschlossenem Behälter und danach einfach auffüllen. So viel wird das nicht sein.
Zitat:
@das-markus schrieb am 2. Juni 2023 um 08:54:43 Uhr:
Danke für die Rückmeldung.
Dann hat das die Werkstatt ganz gut hinbekommen, weil sie doch zwischen 90 und 100% des alten Kühlmittels heraus bekommen haben.
Zum Geblubber: Das zeigt mir wieder dass die Entlüftungsmethode gemäß VCDS / Diagnosetester nicht viel bringt. Das einzig wahre ist das Entlüften per Vakuum.
Wenn da noch etwas Luft im System ist, ist das nicht so dramatisch.
Hierzu muß ich noch sagen das ich nicht weiß wie / womit und ob die überhaupt entlüftet hatten. Beauftragt hatte ich Kühlmittelwechsel G13 zu G12evo und entlüften des Systems. Relativ zeitnah hörte ich allerdings wieder wie schon zuvor das 'Geblubber'! Ich wollte Dich jetzt nur fragen, Du hast wohl schlechte Erfahrungen mit entlüften per VCDS gemacht?
Ich frage das da hier die VCDS Verfahrensweise angesprochen / 'empfohlen' wurde. Daher an alle die Frage.... funktioniert das nun gut / top oder eher bescheiden bzw. mal ja / mal nein? Bitte teilt Eure Erfahrungen.
Schon mal Dankeschön!!!
Ja, das Entlüften per VCDS ist eine Farce. Es kann helfen aus den kritischen Stellen die Luft zu bekommen und Hotspots zu vermeiden.
Somit hat es seine Daseinsberechtigung.
Aber 100% entlüftest du damit nicht.
Auch eine Unterdruckpumpe ist nicht perfekt. Da du kein Vakuum erzeugen kannst, sondern im besten Falle -0,7 Bar. (habe ich mittlerweile feststellen müssen)
Aber sei es drum. Bei jeder Methode sollte man im Nachgang nochmal den Füllstand kontrollieren.
Denn grundlegend sind Kühlsysteme so konzipiert, dass sie selbstentlüftend sind.
Fazit: egal wie entlüftet wird, ein oder mehrere Nachkontrollen sind erforderlich. Im kalten Zustand fülle ich den Ausgleichsbehälter auf Minimum.
Ok ok, daher hatte/n ich / wir es nach dem Zahnriemenwechsel incl. Wasserpumpe mit dem Set siehe Pic versucht. Soweit alles gut. Aber es wurde nicht genug Unterdruck erzeugt. Kompressor mit 10bar lief natürlich. Aber die Schläuche zogen sich nicht bzw. nur extrem gering zusammen. Vom Anblick her sahen sie genau so aus wie immer. In einem Video hatte ich mal gesehen das sie sich komplett zusammengezogen hatten.
Wie wäre jetzt falls ich es nochmal mit befüllten System versuchen sollte die komplette korrekte Vorgensweise? Man kann doch mit so einem Set auch absaugen oder? Es nennt sich ja Entleer.-/ u. Befüllset. Wie genau müsste ich vorgehen?
Schon mal Danke für Infos.
Grüße und ein schönes Wochenende!
Also befüllen mit Unterdruck und entlüften per Ansteuerung der Wasserpumpen ist ja der Standard in der Werkstatt. So sollte man es tun. Der Rest ist dann nur noch minimal. Ich befülle den Behälter beim TDI immer bis oben hin und dann kommt das am Ende hin mit der max Linie, da immer noch ein wenig Luft raus kommt.
edit:
Die Anzeige auf dem Füllgerät schlägt normalerweise voll aus. Dann kann man das Ventil schließen. Der Unterdruck bleibt. Dann befüllt man.
wenn der Unterdruck nicht bleibt, wurde das Teil nicht richtig bedient oder das System ist nicht dicht.
mit VCDS, ODIS, VCP, OBD11. such dir was aus. Am Ende ist es eine Funktion, die vom MStG bereitgestellt wird. Die wird nur einmal ausgelöst und dann führt er es durch. VCDS ist am einfachsten und das haben auch die meisten. Da steht Kühlmittelkreislauf entlüften. ist nicht schwer zu finden. Unter Grundeinstellung oder Anpassung.
Darum brauchst du dich nicht zu kümmern. Entlüfterroutine im Motorsteuergerät per Diagnose starten und Anweisungen befolgen. Motordrehzahl und Ansteuerung der Pumpen läuft dann selbstständig.
Das VCDS entlüftet automatisch. Da muss man keine einzelnen Pumpen ansteuern.
Den Entlüftungskit habe ich auch. Qualitativ ist der eher mittelmäßig. Deswegen erreiche ich vielleicht nur -0,7 Bar.
Das Kühlsystem absaugen geht physikalisch nicht. Die Gravitation wirkt nach unten. Wasser ist schwerer als Luft. Das Wasser bleibt unten im System.
In einer Vakuumkammer sind wir auch nicht schwerelos. :-)