Seat Leon 2.0tdi 150ps neu oder gebraucht? Einige Fragen
Hallo Leute,
mein altes Auto ist mittlerweile eher eine Baustelle. Darum möchte ich es für einen 1000er schnell loswerden. Also neuen hab ich mir den Seat Leon FR 5-türer erdacht, der für mich einen soliden eindruck macht und scheinbar im Bereich "Preis-Leistung" ziemlich gut darsteht.
Mein Ziel ist generell das Auto 3-4 Jahre zu finanzieren, dann noch 3 Jahre zu fahren (10 Jahre und 200t km sollten ja heutige Fahrzeuge schon schaffen). Darum tendiere ich auch eher zum Diesel. Ich fahre so ca. 15-20t km im Jahr. Euro6 sollten die Diesel Leons ja alle haben?
Frage 1: Gibt es für den tdi ein Zahl ab welchem Baujahr man problemlos kaufen kann. Ich gehe davon aus, die ersten Leons ab 2013 sollten ja noch einige Standartproblemchen haben, die im laufer der Jahre verbessert wurden? Motor etc.
Frage 2: Haben die Leon Diesel alle Euro6? Ich hab da teils unterschiedliche Sachen im Internet gelesen. Möchte jedoch auf keinen Fall mehr ein Euro5 Fahrzeug aufgrund der Problemchen mit Dieselsteuer/Abgaskram etc.
Frage3: Wenn ich das so sehe bekomm man das Facelift mit Vollausstattung für 22000 Euro. Gut ausgestattete gebrauchte ab 2014 aber auch für kaum weniger als 15-16000. Denkt ihr es lohnt sich überhaupt die Risiken in Kauf zu nehmen für den gebrauchten oder wäre ein neuer, als Erstbesitzer mit 3Jahren Garantie nicht die bessere alternative in Sachen haltbarkeit und eventuellem Wiederverkaufspreis (+auf jedenfall 3 Jahre keine Probleme aufgrund der Garantie)
18 Antworten
Wenn du EURO 6 willst scheiden Wagen mir einer Zulassung vor 2016 aus.
Ob sich bei deiner Jahresleistung ein Diesel schon rechnet...
Kumpel von mir fährt den 1,4 mit 140 PS als Benziner und bewegt den im Schnitt mit 6 Litern.
Ich wohne hier im Oberbergischen und fahre viel Kurzstrecke und komme so auf 7,5 ich fahre den 1,4 ACT mit 150 PS.
Meinen Diesel kriegte ich nicht unter 8,5.
Bei den derzeitigen Diesel Diskussionen würde ich mir nen Benziner kaufen, billiger in Anschaffung Steuer und Versicherung und Wartung meine ich auch.
Ich würde zum Benziner raten. Ich bin Ende Oktober vom Diesel auf Benziner umgestiegen, da ich nur noch 18.000 - 20.000km im Jahr fahre. Finanziell lohnt sich der Diesel nicht und dazu kommt die derzeitige Diskussion in der Politik.
Bei meiner täglichen Strecke zur Arbeit von jeweils 28km hatte ich mit dem 1.6 TDI im Octavia (EZ 3/2015) des öfteren das Problem, dass der Partikelfilter sich kurz vor dem Ziel reinigen wollte und ich gelegentlich eine Extrarunde drehen sollte. Das empfand ich als sehr nervig. Mein Verbrauch lag bei 4,9l/100km.
Fahre nun den 1.4 TSI mit 125 PS mit 5,6l/100km und bin damit sehr zufrieden. Für meine Strecken (viel Landstraße) reichen auch 125PS, aber das muss man für sich selbst entscheiden.
Ich rate zum Jahreswagen oder Tageszulassung. Die VFL Modelle sind derzeit recht günstig zu bekommen und haben auch noch Garantie. Eine Garantieverlängerung von 2 auf 4 oder 5 Jahre würde ich empfehlen. Die Garantieverlängerung ist bei gebrauchten Fahrzeugen leider teurer als bei der Neuwagenbestellung.
Danke für eure Antworten. Na wenn ich das so höre sollte ich wohl nochmal überdenken den Benziner zu nehmen?
Da hätte ich auch noch 2 Fragen, sofern ich mich erinne wird ja im Benziner ein anderes DSG verbaut. Ist das schlechter/besser. Ich meine da gibt es die aussagen Nass und Trockengetriebe?
Die 1,4er waren ja früher die mit der Steuerkettenproblematik. Ab welchen bj wurden die neuen Motoren mit Zahnriemen wieder verbaut, damit ich mich beim suchen grob mal danach richten kann.
Weiterhin wollte ich mir den 2.0tdi mit 150ps anschauen. Wlecher Benziner ist denn dort in der gleichen Leistungsklasse einzuordnen, der 1,8 tsi oder doch eher der 1.4 tsi mit act?
Bei der KM-Laufleistung würde ich mir das auch gut überlegen, ob es wirklich ein Diesel sein muss. Die heutigen Benziner sind schon relativ sparsam und lassen sich je nach Motor/Fahrweise auch mit um die 6.0l fahren, wohingegen ich dann evtl. mit einem Diesel vielleicht auch nur max.1l drunter liegen tue. Zumal ich persönlich auch nicht genau abschätzen kann, wohin die Reise in den nächsten Jahren mit den Dieselmotoren geht, gerade jetzt wo das Thema Elektro/Hybrid ein relativ heisses Eisen in der Politik/Wirtschaft ist. Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung dazu...🙂
Edit Ok, nicht meine alleinge Meinung..😁
Such dir einen schönen Jahreswagen, als 1,4l mit 125PS oder gar 150PS.Ich denke mal, damit bist du gut und Sparsam unterwegs und Dir wird der Diesel dann auch nicht wirklich fehlen...🙂
Kaufst du dir einen 2016er 1,4l bist du auf der sicheren Seite was das Thema Kette angeht und evtl. auch schon 2015, aber das müsste mal jemand genauer schreiben. Zum Thema DSG, ich habe jetzt letztens hier gerade die Aussage gelesen, dass die DQ200 die eher Problematischen DSG sein sollen und die DQ250 doch eher die Standfesteren. Wobei die VFL 1,4l Leon´s, welche max. 250NM Motordrehmonent haben, dann eher das DQ200 und somit das Problemtischere DSG verbaut haben..🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Weiterhin wollte ich mir den 2.0tdi mit 150ps anschauen. Wlecher Benziner ist denn dort in der gleichen Leistungsklasse einzuordnen, der 1,8 tsi oder doch eher der 1.4 tsi mit act?
Der 1,4 TCI ACT hat 150 PS, der 1,8 hat 184 PS
Den 1,4 gibt es auch mit 125 PS, bin den auch Probe gefahren, mir war der aber zu lasch, gerade oben raus geht dem schnell die Puste aus.
Den 1,8ter hatte ich auch zur Probe, ich war allerdings überrescht das der 1,4er mit 150 PS unten rum Kraft hatte wie der 1,8er, dafür brennt der allerdings oben rum ein tolles Feuerwerk ab, verbraucht aber auch mal locker nen Liter mehr.
EZ. Oktober 2014 wurden bereits 2,0 TDI mit 150 PS und EURO 6 verkauft! Steht so bei meinem X-Perience im Fahrzeugschein. Ob zu dem Zeitpunkt aber schon alle Leon mit EURO 6 TDI ausgeliefert wurden, kann ich nicht sagen.
Gruß Oxebo
Wenn ich das so lese, sollte ich mir wohl mal dem 1,4l Act Benziner anschauen. Leider würde dann das dsg ausfallen denn das scheint ja mit 7 gang nicht optimal zu sein.
Klingt für mich sinnfrei dass die im Benziner das zwar neuere aber was ich so gelesen habe schlechtere dsg verbauen.
DSG war für mich nie eine Option, dafür schalte viel zu gern selber was mit dem Getriebe auch bestens gelingt, verbrauchstechnisch liegen beide gleich auf.
Was mich beim DSG stört sind der höhere Anschaffungspreis und die zusätzlichen Wartungskosten.
Für mich auch, fast €2000,- in der Anschaffung, der höhere Wartungsaufwand und die Anfälligkeit beim DQ200 haben mich davon Abstand nehmen lassen. Denn bestellt habe ich noch zu VFL Zeiten, bekomme aber jetzt einen FL, von daher war die DSG Frage dabei relativ egal...🙂
Moin, das Thema mit dem DQ200 hält sich echt hartnäckig.
Ja, am Anfang hatte VW damit Probleme.
Mein VW mit einem DQ200 aus der ersten Serie musste auch innerhalb der ersten 18 Monate getauscht werden.
Die DQ200 wurden aber über die Jahre weiterentwickelt.
Weder ich noch andere Bekannte habe bisher Probleme mit den aktuellen DQ200... was aber nicht heißen soll, dass es nun gar keine Probleme mehr geben kann.
Bei meinem TTS Roadster musste das DQ250 auch innerhalb der ersten 6 Monate getauscht werden und ich hatte danach auch keine Probleme mehr.
Man sollte nicht vergessen, dass das DQ250 spätestens alle 60.000 km einen Ölwechsel benötigt und das sollte man ebenfalls in die Kalkulation einfließen lassen... ja nach Belastung und Fahrstil rät die Werkstatt dazu auch eher... ^^
Wenn ich das richtig verstehe, dann braucht jedes DSG (egal ob nun DQ200 oder DQ250) alle 60.000km einen Ölwechsel.
Stimmt, ist ja auch Trocken. Das Nachfolgemodell für das DQ250, also das DQ381 mit den 7Gängen ist wieder ein Nass, also vermutlich hier auch wieder nach 60Tkm ..?
Das DQ250 und auch das DQ381 sind nasse DSG.
Das DQ200 ist trocken.
Ich vermute, dass das DQ381 auch den Intervall von 60.000 km haben wird.