Seat Ibiza tgi 1.0 Welches Motor Öl
Servus Leute,
Ich habe den seat Ibiza 1.0 von 2020.
Letzes Jahr im Sommer gekauft und nun steht bei mir der erste Öl Wechsel an, werde leider nicht so ganz schlau, welches Öl ich nehmen soll, in einigen Formen wird 502 gesagt, in anderen 504...
Hat jemand eventuell sogar auch den Ibiza und kann mir ein Öl empfehlen.?
Gruß und danke schon einmal
Freddy
29 Antworten
Das LL macht dem Motor gar nix aus, du solltest nur halt keinen LL Wechselintervall fahren, sollte man sowieso niemals tun.
Ich sauge im Frühjahr ab, Filter bleibt, im Herbst dann kompletter Wechsel. Fahrleistung etwa 16tkm/Jahr - also das Gegenteil von LL.
Meiner hat 230tkm auf der Uhr und läuft wie ne Eins, kein erhöhter Ölverbrauch, kein Rasseln, kein Zappeln, gar nix.
Der 1.4 TGI hat die 50400 im Handbuch, dünner als 0W-30 würde ich niemals fahren, dieser Wahnsinn mit 0W-8 nur weil man noch 0,5% Kraftstoff sparen kann...dafür nach 180tkm einen Ölfresser hat.
Bei LM gibt es dann auch noch ein Öl, das irgendwie alle genannten Normen erfüllen soll 🙂
https://www.liqui-moly.com/.../...w-30-new-generation-p000323.html?...
Die Ölfreigaben Hersteller für 50400
https://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/vw-50400-motoroel/1404/
Kann ja jeder einfüllen, was er/sie mag. Nur sehe ich keinen Grund von der Herstellerfreigabe abzuweichen.
In der Wartungsliste für den CPWA (1.4 TGI) steht unter Motoröl: Norm VW 502 00 Füllmenge 4 Liter. In der Anleitung hab ich auch nichts zu 504 00 gefunden. Auf dem Schlossträger steht auch 502 00.
Die 504 00 ist als Alternative für Märkte mit sauberem Krafstoff angegeben oder bei Longlife (aber nur für Benzinmotoren!). Für Erdgasmotoren steht diese Alternative nicht drin. Vielleicht hast Du ja eine andere Betriebsanleitung.
Verstehen muss man das Verfahren schon...
Die Ölnorm wird in aller Regel nach oben entwickelt: erst 502, dann 504,505,... dann 508...
Grundsätzlich sind die Normen rückwärtskompatibel, wenn die Viskosität passt - was nicht immer der Fall ist.
Das 502 z.B. hat eine RNT von 250h, das 504 von 650h - also LL
Warum sich VW für das 502 entschieden hat dürfte 2 Gründe haben:
1. geringerer NOACK
2. CNG hat keine LL Intervalle
Interessant dürfte eher sein, dass der Händler wahrscheinlich wie die meisten 3 Fässer hat und was da rauskommt, bekommt dein Motor. Fertig. Glaubst doch nicht, dass die ein 502 im Kanister vorhalten, wenn das 504 im Fass ist?
Die Ölprofis sind übrigens meiner Meinung.
Nachdem das 502 beim Benziner Standard bei Festintervall ist, hat das jede gute VW Werkstatt. Das 504 ist anscheinend nicht abwärtskompatibel. Oder welche Öle haben 502 und 504 Freigabe? Auf die 508 trifft das ebenfalls zu.
Leider erstattet Dir Addinol nicht die Kosten bei einem Schaden am Fahrzeug, egal ob durch flasches Öl ausgelöst oder nicht. Der Hersteller ist dann ganz schnell raus aus der Gewährleistung/Garantie, Kulanz kann man dann ganz knicken.
Das 502 ist zudem etwas günstiger, warum also das teurere LL kaufen?
Zitat:
Ich sauge im Frühjahr ab, Filter bleibt, im Herbst dann kompletter Wechsel. Fahrleistung etwa 16tkm/Jahr - also das Gegenteil von LL.
[…]
Der 1.4 TGI hat die 50400 im Handbuch, dünner als 0W-30 würde ich niemals fahren, dieser Wahnsinn mit 0W-8 nur weil man noch 0,5% Kraftstoff sparen kann...dafür nach 180tkm einen Ölfresser hat.
Absaugen bei TGI lässt nicht gerade unwesentlich viel Öl zurück, drum schreibt VW auch das Ablassen im Reparaturleitfaden vor. Der Abschnitt im Betriebshandbuch Deines TGI würde mich aber sehr interessieren. Kann mir nur schwer vorstellen, dass es hier verschiedene Versionen gibt.
Wenn die 508 die Weiterentwicklung der 504 und damit auch der 502 ist, warum füllst Du das dann nicht ein? Hat gute Gründe. Drum kommt in unsere Fahrzeuge auch nur Öl nach Herstellerfreigabe. Kann jeder halten wie er mag.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VVW schrieb am 11. Februar 2024 um 12:23:46 Uhr:
Nachdem das 502 beim Benziner Standard bei Festintervall ist, hat das jede gute VW Werkstatt. Das 504 ist anscheinend nicht abwärtskompatibel. Oder welche Öle haben 502 und 504 Freigabe? Auf die 508 trifft das ebenfalls zu.Leider erstattet Dir Addinol nicht die Kosten bei einem Schaden am Fahrzeug, egal ob durch flasches Öl ausgelöst oder nicht. Der Hersteller ist dann ganz schnell raus aus der Gewährleistung/Garantie, Kulanz kann man dann ganz knicken.
Das 502 ist zudem etwas günstiger, warum also das teurere LL kaufen?
Zitat:
@VVW schrieb am 11. Februar 2024 um 12:23:46 Uhr:
Zitat:
Ich sauge im Frühjahr ab, Filter bleibt, im Herbst dann kompletter Wechsel. Fahrleistung etwa 16tkm/Jahr - also das Gegenteil von LL.
[…]
Der 1.4 TGI hat die 50400 im Handbuch, dünner als 0W-30 würde ich niemals fahren, dieser Wahnsinn mit 0W-8 nur weil man noch 0,5% Kraftstoff sparen kann...dafür nach 180tkm einen Ölfresser hat.Absaugen bei TGI lässt nicht gerade unwesentlich viel Öl zurück, drum schreibt VW auch das Ablassen im Reparaturleitfaden vor. Der Abschnitt im Betriebshandbuch Deines TGI würde mich aber sehr interessieren. Kann mir nur schwer vorstellen, dass es hier verschiedene Versionen gibt.
Wenn die 508 die Weiterentwicklung der 504 und damit auch der 502 ist, warum füllst Du das dann nicht ein? Hat gute Gründe. Drum kommt in unsere Fahrzeuge auch nur Öl nach Herstellerfreigabe. Kann jeder halten wie er mag.
Kannst du mir ein 502er Öl empfehlen?
Wir haben im Up das 0W40 Addinol Superior. Der Golf TGI bekommt Total Quartz 9000 Energy 0W-40. Haben vorher 5W30 genutzt. Bei tiefen Temperaturen laufen die Motoren aber gefühlt sanfter.
Frag bitte mal bei Deiner Seat Werkstatt nach, welche Norm Seat für den 1.0 TGI vorgibt, im Handbuch sind nur Benziner und Diesel aufgeführt.
Zitat:
@VVW schrieb am 11. Februar 2024 um 12:23:46 Uhr:
Nachdem das 502 beim Benziner Standard bei Festintervall ist, hat das jede gute VW Werkstatt. Das 504 ist anscheinend nicht abwärtskompatibel. Oder welche Öle haben 502 und 504 Freigabe? Auf die 508 trifft das ebenfalls zu.Leider erstattet Dir Addinol nicht die Kosten bei einem Schaden am Fahrzeug, egal ob durch flasches Öl ausgelöst oder nicht. Der Hersteller ist dann ganz schnell raus aus der Gewährleistung/Garantie, Kulanz kann man dann ganz knicken.
Das 502 ist zudem etwas günstiger, warum also das teurere LL kaufen?
Zitat:
@VVW schrieb am 11. Februar 2024 um 12:23:46 Uhr:
Zitat:
Ich sauge im Frühjahr ab, Filter bleibt, im Herbst dann kompletter Wechsel. Fahrleistung etwa 16tkm/Jahr - also das Gegenteil von LL.
[…]
Der 1.4 TGI hat die 50400 im Handbuch, dünner als 0W-30 würde ich niemals fahren, dieser Wahnsinn mit 0W-8 nur weil man noch 0,5% Kraftstoff sparen kann...dafür nach 180tkm einen Ölfresser hat.Absaugen bei TGI lässt nicht gerade unwesentlich viel Öl zurück, drum schreibt VW auch das Ablassen im Reparaturleitfaden vor. Der Abschnitt im Betriebshandbuch Deines TGI würde mich aber sehr interessieren. Kann mir nur schwer vorstellen, dass es hier verschiedene Versionen gibt.
Wenn die 508 die Weiterentwicklung der 504 und damit auch der 502 ist, warum füllst Du das dann nicht ein? Hat gute Gründe. Drum kommt in unsere Fahrzeuge auch nur Öl nach Herstellerfreigabe. Kann jeder halten wie er mag.
Was Addinol mit der Norm schreibt, stimmt 100% - das ist KEINE Glaubensfrage, sondern FAKT.
VW wird das auf Anfrage auch bestätigen.
Das 508er fülle ich nicht ein, weil es zu dünn ist (0W-20) - siehe mein Beitrag weiter oben bzgl. Viskositäten.
Würdest du meine Beiträge verstehen, würdest du nicht so beratungsresistentes Zeug schreiben...
Beim Absaugen bleiben weniger als 500ml zurück, sehe ich ja beim Einfüllen, ausserdem wiederum siehe oben, ich wechsle nach 8tkm das Öl. Das machst du nicht. Somit kommt mein LL 50400 Öl gar nicht an seine Grenzen, dein NICHT LL 50200 aber schon.
Wieder siehe oben - 250h RNT (RUNTIME) gegen 650h
Der Reparaturleitfaden von VW interessiert mich nur sehr am Rande - wenn die alles richtig machen würden, hätten wir keine Kettenproblematik, DSG Probleme, Turbosterben - und da kann wohl kaum einer behaupten, dass bei 40tkm kein OEM Öl drin war.
Da ich ausreichend Motoren in meinem Leben zerlegt habe, die schlecht gepflegt wurden, verwende ich seit über 25 Jahren Additive, seit 20 Jahren Keramikadditive (hBn). An MEINEN Motoren hatte ich noch NIE einen Schmierfilmschaden.
Meine Motoren laufen IMMER länger als es der Hersteller plant, bei bislang JEDEM meiner ca. 40 Fahrzeuge im Fuhrpark.
Darf jeder machen wie er will. Ich mache es so, wie ich ziemlich sicher weiß, dass es funktioniert und ich arbeite im Automotiv-Bereich, kenne auch Dauertests von Bauteilen - Stickslip z.B. will man gar nicht haben, aber genau das sind typische VW Schäden, weil oft am Material gespart wird und auch am Ölwechsel.
Nach ca. 8tkm sind die meisten Motoröle bereits in einer kritischen Phase angelangt, LL bei 12tkm.
Will immer keiner hören, sieht man auf dem Prüfstand aber deutlich. Was natürlich nicht heisst, dass der Motor sofort hopps geht, aber er verschleißt stärker, was von den Herstellern ja durchaus gewollt ist.
Richtig gehört, VW will NICHT, dass dein Motor ewig läuft - das führt den Reparaturleitfaden ad absurdum.
Heute ist man so gut im Materialmix und in der Herstellung, dass man ziemlich gut Laufzeiten planen kann, manchmal geht es aber auch schief - DSG, Ketten, ...
Autos sind sehr teuer geworden und ich bin sowieso nicht der Wegwerftyp, ich kaufe gebraucht, repariere und fahre noch 5-7 Jahre und das schon sehr lange.
Scheckheftgepflegt heisst, das Scheckheft ist gepflegt. Nicht das Auto.
Tatsächlich steht auf der Website im "online Handbuch vom Ibiza, welches man herunterladen kann 1.0 CNG = 504.00 Habe ich gerade gesehen.
Spannend, bisher hat Seat nämlich beim Ibiza keinen Verweis auf die Öl-Norm beim Ibiza TGI drin gehabt.
Hab grad mal in der Anleitung Stand 06/2023 geschaut, das steht nur die 504 für Benzinmotoren. hast Du mal den Link zum Handbuch?
Was steht auf dem Aufkleber am Schlossträger?
Nachtrag: Im Handbuch Stand 6/22 steht echt die 504 für CNG Motoren. 😕
Zitat:
@VVW schrieb am 11. Februar 2024 um 17:03:34 Uhr:
hast Du mal den Link zum Handbuch?
Auf
https://www.bedienungsanleitu.ng/seat/ibiza-2018/anleitung?p=62
steht auf S. 60 des Handbuchs (S. 62 der PDF-Datei):
"Benzinmotoren mit festem Service (zeit- oder laufleistungsabhängig) - 1.0 l/1.0 l CNG/1.5 l - VW 504 00".
Hab das Handbuch hier auch als PDF hochgeladen.
Zitat:
@DonC schrieb am 11. Februar 2024 um 14:22:22 Uhr:
Was Addinol mit der Norm schreibt, stimmt 100% - das ist KEINE Glaubensfrage, sondern FAKT.VW wird das auf Anfrage auch bestätigen.
Addinol hat kein Öl, welches die 502
und504 erfüllt. Die Vorgabe für die Norm kommt von VW.
Zitat:
Somit kommt mein LL 50400 Öl gar nicht an seine Grenzen, dein NICHT LL 50200 aber schon.
Wieder siehe oben - 250h RNT (RUNTIME) gegen 650h
Die 250 Betriebsstunden schaffe ich gar nicht bei 15tkm, bin bei weit unter 200.Davon ab sind die 250h Test nur Bestandteil der VW Norm. Das Öl hält sicher auch ein paar Betriebsstunden länger.
Zitat:
Meine Motoren laufen IMMER länger als es der Hersteller plant, bei bislang JEDEM meiner ca. 40 Fahrzeuge im Fuhrpark.
Soll das ein Längenvergleich werden? 😁
Zitat:
Nach ca. 8tkm sind die meisten Motoröle bereits in einer kritischen Phase angelangt, LL bei 12tkm.
Will immer keiner hören, sieht man auf dem Prüfstand aber deutlich. Was natürlich nicht heisst, dass der Motor sofort hopps geht, aber er verschleißt stärker, was von den Herstellern ja durchaus gewollt ist.Richtig gehört, VW will NICHT, dass dein Motor ewig läuft - das führt den Reparaturleitfaden ad absurdum.
Wir fahren seit 2008 VW CNG Motoren mit 504er Öl und 30tkm Wechselintervall. Das eine Fahrzeug wurde vor Jahren mit 280tkm verkauft und läuft immernoch, das andere hat über 220tkm drauf und fährt weiter bei uns. Eigentlich komisch, dass das geht, obwohl wir uns ans vorgegebene Öl und die Wechselintervalle halten. Die beiden Fahrzeuge mit Festintervall und 502 Norm laufen/liefen bisher auch gut.
Zitat:
Scheckheftgepflegt heisst, das Scheckheft ist gepflegt. Nicht das Auto.
Bei uns wird das Wartungsintervall lt. Hersteller eingehalten und auch die Vorgaben zum Öl. Wir wechseln nicht alle 8tkm das Öl (Stichwort Wegwerfgesellschaft und Nachhaltigkeit), hatten bisher trotzdem 0 Probleme. Sicher hängt das auch an der Qualität des Öls, hier kaufen wir lieber hochwertiges. Die Belastung spielt auch eine Rolle.
Es soll jeder einfüllen, was sie/er für richtig hält. Für mich als Öl-Laien nehme ich die Herstellervorgabe in Anspruch und bin bisher sehr gut damit gefahren. Wenn Seat die 504 für den CNG Turbo angibt, werden sie sich vielleicht was bei gedacht haben. Dass alle anderen VW (Turbo)CNG Motoren der Neuzeit die 502 fordern wundert mich dann allerdings. Die Belastung der kleinen Motoren ist deutlich höher.
Zitat:
@VVW schrieb am 11. Februar 2024 um 17:03:34 Uhr:
Spannend, bisher hat Seat nämlich beim Ibiza keinen Verweis auf die Öl-Norm beim Ibiza TGI drin gehabt.
Hab grad mal in der Anleitung Stand 06/2023 geschaut, das steht nur die 504 für Benzinmotoren. hast Du mal den Link zum Handbuch?Was steht auf dem Aufkleber am Schlossträger?
Nachtrag: Im Handbuch Stand 6/22 steht echt die 504 für CNG Motoren. 😕
Wie ich gesehen habe, hast du es selbst gefunden, am Schloss Träger steht tatsächlich auch nichts bei mir..
Ich nehme also einfach das liqui moly 504er LL 5w30, bei meinem scirocco läuft das auch super und bei Amazon steht auch die Freigabe zum motorcode DBYA
Danke an alle
Ich hatte übrigens noch eine Antwort von meinem Autohaus bekommen, wo ich den Wagen erworben habe.. Falls es wen interessiert.
folgendes Oel wird benötigt: V-S30MC3-LF Vollsynth. Oel 5W-30 Long Life
Wisst ihr was ich viel schlimmer finde als das Thema Öl an sich?
Dass einige hier nicht lesen können und dann immer dem anderen die Schuld dafür in die Schuhe schieben.
Ich hab das nochmals alles durchgelesen und ich liege 100% richtig und konnte es auch durchaus belegen, von der anderen Seite kam nur heiße Luft mit Scheuklappen, keine Ahnung, aber darauf beharren.
Die 504 habt ihr ja mittlerweile auch beim CNG gefunden (ist ja klar, denn das 504 ist der Nachfolger vom 502 und wird dann dem Baujahr entsprechend mitgezogen) und dass Addinol ein Öl anbietet, das 502 und 504 kann, habe ich nirgends geschrieben. War ein völlig anderer Hersteller.
Mit so wenig Übersicht und Erfahrung macht ihr euch selber das Leben scher, anstatt auf jemanden zu hören, der ziemlich genau weiß, wovon er schreibt.
Ich bin hier raus. Viel Spaß noch.
Mit der Frage nach dem "richtigen" Öl crasht man jede Diskussion 😉