Seat Ibiza 6l. Komplettes Soundsystem

Hallo, da ich komplett neu in diesem Form und nicht genau weiß ob ich hier richtig bin, bitte ich um Nachsicht 😁
Ich würde gerne mein Auto komplett aufrüsten!
Budget ungefähr 1200 Euro 🙂
Wäre super wenn ihr mir helfen könntet 😁
Musikrichtung ist immer unterschiedlich aber viel Techno und manchmal aber auch Rap und Rock
Was für Informationen werden noch gebraucht?

Danke im voraus !!
Gruß Ka3sePeter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Am Radio sollte: USB, evtl. CD/ DVD, Bluetooth sowie ein equalizer zum Einstellen vorhanden sein

Genau das ist eigentlich der Kernpunkt der Frage, wenn es ums Radio geht !

Möchtest du ein Radio nur zum Musikhören, dann reicht bereits sowas sehr gut :
www.ars24.com/product_info.php?info=p8734
NOCH besser sowas :
www.ars24.com/Autoradio/Pioneer/Pioneer-DEH-80PRS.html
Aber da ist eben KEIN DVD dran. Dazu brauchst du ein Gerät mit Bildschirm.

Das bekommt man auch schon für 250 €, aber die Machart vom Klang ist dann eher wie bei einem normalen Radio für 100 €
www.ars24.com/Multimedia-2/Pioneer/Pioneer-AVH-X1600DVD.html

Oder das Ganze in besserer Machart, größerer Bildschirm, Bluetooth, mehr Einstellmöglichkeiten :
www.ars24.com/Multimedia-2/Pioneer/Pioneer-AVH-X5600BT.html

Zitat:

Da wäre halt für mich die frage ob sich ein großes mit Touch etc lohnt

Tut mir leid, aber ich befürchte, hier weiß das sicher KEINER, was DU für deinen persönlichen Bedarf brauchst !!

Kabel für eine große Vierkanal-Endstufe, Radioadapter und Dämmung für die Türen kosten zusammen etwa 200 €.
www.audiophile-store.de/.../...-fuer-2-tueren-lowbudget.151.718.1.html
www.pimpmysound.com/.../...unds-AK35-35-mm%B2-Stromkabelset::4787.html

Soll man nun bei einer Empfehlung davon ausgehen, daß du für die restlichen Sachen (Endstufe, Subwoofer und Lautsprecher) über 800 € ausgeben kannst ? Oder eher nur bis 600 € ?

So eine Endstufe bietet z.B eine sehr gute Performance
www.ebay.de/itm/370463576022
Dazu kann man dann sowas nehmen :
www.just-sound.de/.../
www.ars24.com/Alpine-SWR-1243D-inkl-3-Jahre-Garantie.html
Der Sub passt in ca. 50-60 Liter Bassreflex. Das Lautsprechersystem schafft auch größere Lautstärke bei gutem Klang.

67 weitere Antworten
67 Antworten

bei mir war es eigentlich nur,weil sehr wenig platz zwischen türblech und türpappe ist.wenn ich da stärkeres material nehme,klipsen die halterungen nicht mehr ein. so hab ich aber beruhigte türpappen.
das ist sicher bei jeden auto anders,das kann man ja ausprobieren.
bei einen kumpel haben wir auch kein alubutyl genommen-er meinte...viel zu teuer...er hat dachreparaturband für dachdecker auf bitumenbasis genommen-fühlt sich genau an wie das viel teuere alubutyl.einzig,es ist nur 15 cm breit-giebts in jeden baumarkt. wir hatten erst bedenken wegen ausdünstungen bei wärme-bis jetzt geruchlos (3 jahre).
das muß jeder für sich entscheiden was er nimmt zum dämmen.

Andreas

Okay das mit dem Malerflies etc. fällt ja nun bei mir weg da ich dieses"http://www.audiophile-store.de/.../...n-lowbudget.151.718.1.html" Set habe. Wie könnte man das denn am sinnvollsten verarbeiten? (So das alles in Benutzung ist)

nja,diese sogenannt set gäme für mich nicht in frage-zu teuer und zeug dabei was man nicht brauch.
das alubutyl ist zu dünn und den rest braucht man nicht. da es aber da ist,ok. das alu an die außentürbleche und zum verschließen der löcher. das komische zeugs zum anrühren/pulver...die türpappen von der rückseite bestreichen(hab ich nie gemacht-unsinnig)
ich hab bei mir pro tür 6 bitumenmatten gebraucht das stück für 2,50 euro. und das malerfließ...

Andreas

Würde es so verarbeiten wie Wolffi65 es sagt: Alubutyl aufs außenblech und um die Löcher des Innenblechs verschließen. Die Türpappe wird durch die Paste versteift, du kannst mit der Paste auch um den Adapter des TMT etwas schmieren um des zu versteifen. Das geschlossenzellige Schaumstoff ist zum Abdichten des Raums zwischen Tiefmitteltönerrand und Türverkleidung gedacht, damit der Schall beim Gitter rausgeführt wird und nicht zwischen Innenblech und TVK entweicht. Das "dünne" Alubutyl ist besonders versteifend, da die Alu Schicht dicker als beim dickeren Alubutyl ist. Dickes Alubutyl mit einer sehr dünnen Aluschicht ist auch als "Wabbel-Butyl" bekannt. Von daher macht das dünne steifere Alubutyl sinn.
Ansonst Bitumenbänder ausm Baumarkt sind Bitumen und kein Butyl.

@andreas: bei Werkströten ist auch nicht viel Dämmung nötig 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Wie könnte man das denn am sinnvollsten verarbeiten? (So das alles in Benutzung ist)

www.carhifi-point-hattingen.de/.../tuerdaemmung_2.php

Zitat:

Es gilt wie immer, das Außenblech zu allererst zu stabilisieren. Hierzu wurden Variotex SWA 3.3 Matten auf das Außenblech geklebt. Ihr Aufbau aus 0,3mm Aluminium, 2mm Spezialbitumen und 1mm Butyl wirkt extrem stabilisierend, aber durch die harte Overfläche auch reflektierend. Um diese Reflexionen in der Tür zu mildern, wird auf der Dämmung eine Schicht Variotex PH10 aufgebracht. Dieser Spezielabsorber ist für Nassbereiche geeignet und saugt sich nicht wie viele andere Materialien mit Wasser voll.

Das machst du GENAUSO ! Da wo der Verfasser des Text das "Variotex SWA 3.3" nimmt, nimmst du dein Variotex Evo 1.3.

www.carhifi-point-hattingen.de/media/FancyBraxBox_gallery/main15.jpg

Zitat:

Der Aggregateträger wurde vollflächig stabilisiert mit Variotex EVO 1.3, einem Alubutyl mit 0,3mm staker Aluminiumschicht und 1mm Butylmasse. Trotz seines geringen Gewichtes und seiner Dünne wirkt es hoch untergrundstabilisierend. Es ist zwar eine sehr harte Arbeit, die sehr steifen Dämmmatten an die Form des Aggregateträgers anzupassen, aber schließlich ist er quasi die Schallwand des Lautsprechers.

Das machst du GENAUSO !

www.carhifi-point-hattingen.de/media/FancyBraxBox_gallery/main18.jpg

Zitat:

Die Türverkleidung gilt es zunächst auch, zu stabilisieren. Hierfür verwenden wir die sehr hart aushärtende Streichpaste Variotex SiliTEC. Wie schon beim Außenlech erhalten wir auch hier als Endresultat eine extrem harte, schallreflektierende Oberfläche. Durch die Unebenheiten in der Oberfläche wird der Schall zwar gebrochen, aber trotzdem zurückgeworfen. Abhilfe schafft hier Variotex SiliGUM, ebenfalls eine Paste, die allerdings zu einer Masse mit gummiartiger Konsistenz aushärtet. Sie bricht nicht nur den Schall, sondern dient auch quasi als Stoßdämpfer und bringt somit die gewünschte dämpfende Wirkung.

Das machst du GENAUSO !

www.carhifi-point-hattingen.de/media/FancyBraxBox_gallery/main19.jpg

Der Text, den ich durchgestrichen habe : diese Schritte kannst du nicht durchführen, da dir das Material hierzu fehlt. Sonst wäre alles nochmal 50 € teurer geworden.

______________________

Alle Teile müssen fettfrei sein. Dabei hilft dir Waschbenzin oder Bremsenreiniger, dazu etliche alte Lappen (+ ein Kissen zum Draufknien)

Falls du sowas hast dann nimm es. Die Walze hilft dir, das Alubutyl fest und blasenfrei auf das Blech aufzudrücken, kostet wenige Euro im Baumarkt

Dieses Alubutyl, was du da hast, ist nämlich bei Weitem nicht so weich wie irgendwelches Bitumenband vom Baumarkt. Es ist ja auch für einen GANZ anderen Zweck. Bitumen- oder Butylband vom Baumarkt wäre zu deinem Zweck NICHT zu gebrauchen !

Zum Schneiden des Alubutyl : alte Holzplatte, Teppichmesser.
Mach die einzelnen Stücke nicht allzu groß.

Da es zudem etwas scharfkantig ist, genau wie einige Blechteile innen in der Tür, und auch wegen der scharfen Reiniger, empfehle ich auch noch Arbeitshandschuhe, das Billigste genügt.

Teile dir das Alubutyl vorher auf, zuerst 50:50 für beide Türen, dann davon ca. 60 % fürs Türinnere und 40 % für den Aggregateträger.

Falls etwas übrigbleibt, dann hebe es auf, falls später noch anderswo im Auto etwas klappern sollte.

In Ecken und Ritzen an der Tür brauchst du NICHT zu dämmen. Das lohnt nicht. Große Flächen schwingen am stärksten mit, deshalb dämmt man vor allem diese.

Super !!

Habe den HT nun mal bisschen angehalten (Asäule etc.) und da ist mir eine Gebläßeöffnung aufgefallen welche genau den Durchmesser hat das der Hochtöner hineinpassen würde. Kann man diese Zuleitung für die Wärme irgentwie abkoppeln oder so? (Auch wieder nur interessehalber da das die optisch schönste Möglichkeit wäre.)

Ist das eine Gebläseöffnung, die zusammen mit der Frontscheiben-Belüftung läuft und ihre Luft schräg auf die Seitenscheibe bläst ?

DA mußt du vorsichtig sein.

Diese kleineren Düsen sind oftmals zuerst gar nicht klar erkennbar vom Nutzen, aber wenn man sie nicht mehr benutzen kann, dann kann es z.B bei Winterwetter sein, daß an einer bestimmten Stelle die Scheibe nicht von Beschlag oder Eis befreit werden kann

Diese Düse hat man ja nicht zum Spaß installiert bei Seat.

mein Focus hat auch eine ähnliche Düse. Sie sorgt dafür, daß die Sicht in den Außenspiegel nicht von Beschlag getrübt wird

Ist es diese Düse hinter dem Lenkradkranz ??

Ich würde den Hochtöner an die A-Säule machen, z.B so :
http://sigena-software.de/mx13.jpg

http://data.motor-talk.de/.../sdc10251-4768483552012939647.JPG
Links oben erkennt man die Öffnung, der kleine Kreis.

mein Focus hat auch eine ähnliche Düse. Sie sorgt dafür, daß die Sicht in den Außenspiegel nicht von Beschlag getrübt wird

Und genau da mußt auch du entscheiden :

möchtest du deinen Hochtöner unsichtbar versenken ?
Oder soll das Auto immer 100% richtig funzen ?

Ich würde den Hochtöner an die A-Säule machen, z.B so :

http://sigena-software.de/mx13.jpg

Okay, ja wie gesagt werde den HT wahrscheinlich an die A-Säule basteln aber wenn man den HT da versenken würde, würde die wärme etwas kaputt machen oder hätte das keine Nachteile?

Zitat:

würde die wärme etwas kaputt machen oder hätte das keine Nachteile?

Die Wärme macht wohl nix kaputt, aber evtl. fehlt dir mal der Effekt dieser Düse (Vermutung)

ne besonders tolle Einbau-Pos. ist das m.m nicht

nun hab ich mal ne frage an dich martin. man sagt das der hochtöner nicht all zu weit vom mitteltöner weg sein soll. aber im normalfall wenn der ht im amaturenbrett ist,ist doch ein ganzes stück weg-für mich nicht so ideal.sebst die A-säule ist weit,da ist die höhe vielleicht ideal-mehr nicht.
spiegeldreieck,das erscheint schon idealer,allerdings nicht ab werk,da die richtung nicht stimmt. für mich erscheint der platz des ht in der tür oberhalb des mt als ideal,da man da auch gut ausrichten kann.
wie ist deine meinung dazu?
http://www.maxrev.de/files/2008/07/tuerverkleidung_geaendert.jpg
http://www.db-junkies-suhl.com/.../...au%20Frontsystem%20Seat%2016.jpg

Andreas

http://ais.badische-zeitung.de/piece/00/ed/b0/66/15577190.jpg
hier mal ein leckerbissen...mit so einen soundsystem hat bahg-olufson mal einen volvo C70 in leipzig ausgestellt-in einer einkaufspasage. so etwas sieht und hört man sehr selten und prögt schon...

Zitat:

hier mal ein leckerbissen...mit so einen soundsystem hat bahg-olufson mal einen volvo C70 in leipzig ausgestellt-

Wie passt das jetzt hierher ?

Und für MICH ist das vor allem erstmal NUR optisch toll....wenn man denn auf sowas steht.

Weißt du, was so ein System kostet ? 🙄

Zitat:

man sagt das der hochtöner nicht all zu weit vom mitteltöner weg sein soll. aber im normalfall wenn der ht im amaturenbrett ist,ist doch ein ganzes stück weg-für mich nicht so ideal

Das passt so noch ganz gut, HT auf Schulterhöhe und TMT unten in der Türtasche.

Außer wenn

1. der HT noch höher eingebaut wird, das ist nix gut
oder wenn
2.) der HT sehr klein ist und keine so tiefe Trennung erlaubt (was aber hier nicht der Fall ist)

Die Einbauweise, die ich hier empfehle, ist eine ganz normale, da ist nix Ungewöhnliches dran und auch nix, was nicht passt

Zitat:

www.maxrev.de/files/2008/07/tuerverkleidung_geaendert.jpg

Lies mal den zugehörigen Thread. Da sind mehrere Zwischenrufe", die auch die A-Säule empfehlen

www.maxrev.de/hochtoener-einbauen-t70449.htm

Dieses Loch wurde doch nur genommen, weil es im betreffenden Wagen schon da ist, vom Werkstweeter.

Nicht daß das GANZ FALSCH wäre, aber der HT ist in diesem Loch in der TVK relativ tief angebracht, was eigentlich schade ist.

nun ja,das was das erste bild ist-von einen neuen jaguar xf. speziell auf den wagen angepast.
beim ausgestellten C70 damals (das war als er auf den markt kam-2006) hätte das auto mit dem system komplett ca. 65.000 euro gekostet. der teuerste C70 als T5 kam wohl knap 59.000 euro.
aber es war schon ne feine sache...

meine frage ist deshalb,weil ich meine hochtöner verlegen wollte.spiegeldreieck fällt aus da spiegel hand verstellt wird. A-säule ist beim xsara doof,da die sehr stramm sitzen und ersatz schlecht möglich ist.
nun dentiere ich zur türverkleidung oder die originalen plätze,aber mit entsprechenden aufbau. also auf fahrersitz ausgerichtet.
http://www.mediadox.de/.../TS-G172ci-galerie.jpg
mir schweben diese hochtöner vor
http://www.conrad.de/.../373647_ZB_01_FB.EPS_1000.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen