ForumIbiza & Cordoba
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ibiza & Cordoba
  6. Seat Ibiza 6j 1.2 TSI nicht zu retten?

Seat Ibiza 6j 1.2 TSI nicht zu retten?

Seat Ibiza 4 (6J)
Themenstarteram 27. November 2022 um 15:40

Hallo,

Möglicherweise das falsche Forum, allerdings weiß ich ehrlich gesagt nicht weiter und habe mir gedacht, ich probiere es einfach mal. Vielleicht findet sich der ein oder andere Mechaniker/Techniker, der mir weiterzuhelfen weiß.

Bin Besitzer eines Seat Ibiza 6J 1.2 TSI, dieser steht quasi seit Mai 2022 nur noch herum. Angefangen hat alles damit, dass die Motoröldruck-Warnleuchte angegangen ist. Neues Öl nachgefüllt, weitergefahren. Nach 20 Minuten ging die Warnleuchte wieder an, also Auto abgestellt und abschleppen lassen. Es hat sich dann bald herausgestellt, dass der Öldruckschalter defekt war, soweit so gut. Der Mechaniker, bei dem ich vorher noch nie war, hat auch noch die Kraftstoffpumpe getauscht.

Und seitdem gibt es Probleme. Ca. 200km nach dem Aufenthalt beim Mechaniker, stockte das Auto beim Beschleunigen kurz und rauchte grau/weiß ab. Ich war zuerst total verwundert und blieb stehen, allerdings fuhr das Auto ein paar Sekunden später wieder vollkommen normal weiter. Dann passierte ein paar Tage später das ganze nochmal, also stocken beim Beschleunigen und grauweißer Rauch und da gingen dann die EPC, Motorleuchte an. Auto hatte nur noch sehr wenig Leistung und ruckelte sehr stark. Der Mechaniker meinte daraufhin, dass die Zündkerzen im 2 & 4 Zylinder getauscht gehören, das hat er gemacht. Leider ist kurz nach dem Tausch das Problem wieder aufgetreten, Auto hat keine Leistung mehr und ruckelt sehr stark.

War dann in der Zwischenzeit beim ÖAMTC, der meinte, dass die Zündkerze vier total verdreckt ist und deswegen nicht zündet.

Der Mechaniker, bei dem ich normalerweise bin, hat nun alle vier Zündkerzen getauscht und alle Zündkabel. Natürlich hat das nur kurzzeitig Verbesserung gebracht, das Problem besteht wieder. Die Zündspule ist übrigens relativ neu und erst gute 1 1/2 Jahre im Auto drin, die ist anscheinend auch nicht schuld daran.

Mein Mechaniker vermutet nun, dass ein defekter Kolbenring o.Ä. dieses Problem verursachen könnte. Das würde natürlich bedeuten, dass das Auto schrottreif ist, weil sich diese Reparatur nicht lohnen würde.

Das Thema ist, dass ich das Gefühl nicht los werde, dass an der Geschichte irgendetwas komisch ist. Denn dieses Problem mit dem Ruckeln/Abrauchen bestand ursprünglich nicht. Der Grund, warum das Auto überhaupt erst in die Werkstatt musste, war der defekte Öldruckschalter. Erst nach dem ersten Werkstattbesuch ist dieses Problem mit den Zündkerzen aufgetreten.

Hat jemand noch eine Idee, wo hier der Hund begraben liegen könnte?

EDIT: Erwähnenswert wäre noch, dass nach dem Tausch der Zündkerzen und Zündkabel das Auto eigentlich für 100-200km immer ziemlich einwandfrei lief, bis er dann irgendwann beim Beschleunigen stockt, abraucht und ab da ruckelt das Auto und EPC/Motorkontrollleuchte sind an.

Mfg

Ähnliche Themen
16 Antworten

Öldruckschalter gehen eigentlich selten kaputt. Daß dann noch wirklich zu geringer Öldruck da sein sollte :confused: Wer hatte das festgestellt, bzw den Öldruck gemessen?

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 7. Dezember 2022 um 17:03:09 Uhr:

Öldruckschalter gehen eigentlich selten kaputt. Daß dann noch wirklich zu geringer Öldruck da sein sollte :confused: Wer hatte das festgestellt, bzw den Öldruck gemessen?

Solche Schäden kommen hauptsächlich schlechter Wartung bzw sehr langen Wartungsintervallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ibiza & Cordoba
  6. Seat Ibiza 6j 1.2 TSI nicht zu retten?