Sealed Beam - Scheinwerfer umbauen
Mir wurde ein Mercedes 560 SL ( R 107 ) angeboten. Ist ja ein US - Reimport. Der Besitzer hat ihn vor drei Jahren aus USA geholt und gefahren. Er hat eine deutsche Zulassung trotz montierter Sealed Beam - Scheinwerfer. Normalerweise ist das ja so nicht zulassungsfähig, und man muß auf die Euro - Breitbandscheinwerfer umbauen. - Der Anbieter sagt, seine Sealed Beam - Scheinwerfer seien so umgebaut, daß sie H 4 - Birnen haben. Geht das wirklich, und welche Firma macht sowas ?
( Ich habe bisher nur Fotos von dem Wagen gesehen. Er hat auch einen Meilentacho. Angeblich ging auch das mit TÜV ... ).
Beste Antwort im Thema
Lieber Volker,
ja ich bin durchaus des Lesens mächtig. Sogar des Schreibens! Diese Eigenschaften erlauben es mir auch auf deine wundervollen Beiträge zu antworten.
Ich lasse mir immer etwas Interpretationsspielrraum und vermute, dass der Themenersteller mit den montierten "Sealed Beam - Scheinwerfer" die Amerikanischen 4-Augen Scheinwerfer des R107 meint und nicht explizit die darin standartmäßig verbaute Sealed Beam Birne. Und jetzt erklär mir mal wieso es nicht funktionieren sollte, einen R107 Scheinwerfer aus den USA mit Sealed Beam Birnen mit passenden Lampeneinsätzen (wie z.B. den in meinem Link genannten Bosch 0 301 302 102) auf H4 umzurüsten?
Und dann muss man auch nicht den kompletten Scheinwerfer tauschen, sondern lediglich die Sealed Beam Birne durch Lampeneinsätze von Bosch oder Hella mit E-Prüfzeichen ersetzen und hat dann einen in Deutschland zulassungsfähigen Scheinwerfer mit H1 oder H4 Birnen.
MfG
Jörg
26 Antworten
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 1. März 2017 um 10:33:55 Uhr:
Es spricht ja auch nix dagegen, die Doppel-Scheinwerfer-Optik zu lassen (ich war in meinem obigen Post irrtümlich von 7"-Einfachscheinwerfern ausgegangen). Dann aber nur mit odentlichen europäischen Scheinwerfern. Sealed-Beam-Licht ist scheiße im Vergleich.
Mir geht`s nur um die US - Doppelscheinwerfer - Optik. Das System wäre mir wurscht.
Die Lichtausbeute bei den Sealed-Beam Lampen ist nur schlechter, weil das Leuchtmittel im Vergleich zu einer H4 Birne schwächer ist.
Einfach Lampeneinsätze von Hella kaufen, wichtig mit E-Prüfzeichen, und H4 Birne rein.
Ohne bekommst du gar keine HU, du wirst sehen ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Gruß,
der_Nordmann
Hallo,
ich habe mir für meinen R107 einen Satz Scheinwerfer bestellt bei ebay, die mittleren passen wunderbar, jedoch die äußeren nicht! Aus dem Lampenträger muss für das Standlicht ein Stück heraus gekappt werden, allerdings passt dann die Gummihutze nicht an der Karosseriestrebe vorbei und die möchte ich eigentlich nicht verändern.
Hat jemand Erfahrungen wie es bei seinem Umbau war?
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 10. März 2017 um 09:57:22 Uhr:
Die Lichtausbeute bei den Sealed-Beam Lampen ist nur schlechter, weil das Leuchtmittel im Vergleich zu einer H4 Birne schwächer ist.Einfach Lampeneinsätze von Hella kaufen, wichtig mit E-Prüfzeichen, und H4 Birne rein.
Ohne bekommst du gar keine HU, du wirst sehen ein Unterschied wie Tag und Nacht.Gruß,
der_Nordmann
Zitat:
@EleganceC schrieb am 4. Oktober 2017 um 20:00:22 Uhr:
Hallo,ich habe mir für meinen R107 einen Satz Scheinwerfer bestellt bei ebay, die mittleren passen wunderbar, jedoch die äußeren nicht! Aus dem Lampenträger muss für das Standlicht ein Stück heraus gekappt werden, allerdings passt dann die Gummihutze nicht an der Karosseriestrebe vorbei und die möchte ich eigentlich nicht verändern.
Hat jemand Erfahrungen wie es bei seinem Umbau war?
Zitat:
@EleganceC schrieb am 4. Oktober 2017 um 20:00:22 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 10. März 2017 um 09:57:22 Uhr:
Die Lichtausbeute bei den Sealed-Beam Lampen ist nur schlechter, weil das Leuchtmittel im Vergleich zu einer H4 Birne schwächer ist.Einfach Lampeneinsätze von Hella kaufen, wichtig mit E-Prüfzeichen, und H4 Birne rein.
Ohne bekommst du gar keine HU, du wirst sehen ein Unterschied wie Tag und Nacht.Gruß,
der_Nordmann
Das ist beim 107er immer der Fall. Ich wusste auch erst nicht weiter. Habe mich dann an den Verkäufer gewendet, der mir sagte, dass man beim 107er immer ein wenig die Blechthalterung fresen oder ausschneiden muss. Das ist leider für das Standlicht notwendig.
Ich habe die Scheinwerfer hier bestellt. https://us-scheinwerfer.de/produkt/mercedes-r107/
Hatte ganz gut geklappt und ging schnell.
Ich hoffe ich konnte (wenn auch zeitverzögert) helfen.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 10. März 2017 um 09:57:22 Uhr:
Die Lichtausbeute bei den Sealed-Beam Lampen ist nur schlechter, weil das Leuchtmittel im Vergleich zu einer H4 Birne schwächer ist.Einfach Lampeneinsätze von Hella kaufen, wichtig mit E-Prüfzeichen, und H4 Birne rein.
Ohne bekommst du gar keine HU, du wirst sehen ein Unterschied wie Tag und Nacht.Gruß,
der_Nordmann
Der Unsinn stirbt nicht aus, sorry dass ich das heute erst lese und kommentieren kann. Nochmal, bei Sealed-Beam-Scheinwerfern kann man keine Einsätze oder Leuchtmittel tauschen. Sie bestehen samt Reflektor, Streuscheibe und Leuchtmittel aus einem Stück. Die Lichtverteilung ist nicht wegen der schwächeren Leuchtmittel schlechter, sondern wegen der Art der Positionierung des Glühfadens im Verhältnis zum Reflektor. Dahinter stecken sehr umständliche Vorschriften bezüglich der Lichtverteilung, die von denen im ECE-Raum teils erheblich abweichen.
Die einzige Lösung, die erstens legal und zweitens technisch überzeugend ist, ist der Austausch der vier Sealed-Beam-Teelichter gegen gleich große ECE-Scheinwerfer (Hella, Bosch....auch gebraucht in diversen Modellen) und dann natürlich mit den bestmöglichen Leuchtmitteln. H4 wird das aber nicht sein, weil es sich hier um ein 4-Scheinwerfer-System handeln wird mit 2x Abblendlicht (äußeres Paar) und 2x Fernlicht (inneres Paar). H1 oder H3 werden da wohl die Kandidaten sein.
Dies nur nochmal zur Klarstellung, velleicht nützt es anderen, die hier aktuell oder später mitlesen.
Grüße
SpyderRyder
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 20. März 2018 um 13:34:25 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 10. März 2017 um 09:57:22 Uhr:
Die Lichtausbeute bei den Sealed-Beam Lampen ist nur schlechter, weil das Leuchtmittel im Vergleich zu einer H4 Birne schwächer ist.Einfach Lampeneinsätze von Hella kaufen, wichtig mit E-Prüfzeichen, und H4 Birne rein.
Ohne bekommst du gar keine HU, du wirst sehen ein Unterschied wie Tag und Nacht.Gruß,
der_NordmannDer Unsinn stirbt nicht aus, sorry dass ich das heute erst lese und kommentieren kann. Nochmal, bei Sealed-Beam-Scheinwerfern kann man keine Einsätze oder Leuchtmittel tauschen. Sie bestehen samt Reflektor, Streuscheibe und Leuchtmittel aus einem Stück. Die Lichtverteilung ist nicht wegen der schwächeren Leuchtmittel schlechter, sondern wegen der Art der Positionierung des Glühfadens im Verhältnis zum Reflektor. Dahinter stecken sehr umständliche Vorschriften bezüglich der Lichtverteilung, die von denen im ECE-Raum teils erheblich abweichen.
Die einzige Lösung, die erstens legal und zweitens technisch überzeugend ist, ist der Austausch der vier Sealed-Beam-Teelichter gegen gleich große ECE-Scheinwerfer (Hella, Bosch....auch gebraucht in diversen Modellen) und dann natürlich mit den bestmöglichen Leuchtmitteln. H4 wird das aber nicht sein, weil es sich hier um ein 4-Scheinwerfer-System handeln wird mit 2x Abblendlicht (äußeres Paar) und 2x Fernlicht (inneres Paar). H1 oder H3 werden da wohl die Kandidaten sein.
Dies nur nochmal zur Klarstellung, velleicht nützt es anderen, die hier aktuell oder später mitlesen.
Grüße
SpyderRyder
Aha, ein ganz schlauer.
Dann Erklär mir mal, wie ich H4 Leuchtmittel in meine Lampeneinsätze bekommen habe?
Wenn ich vom Tausch der Einsätze rede, meine ich natürlich Tausch der 4 Scheinwerfer.
Dies nur nochmal zur Klarstellung, vielleicht nützt es anderen, die hier aktuell oder später mitlesen.
Gruß,
der_Nordmann
Legal ist immer das, was der TÜV abnimmt. Manchmal sind das eben auch Originalscheinwerfer, die mit Ausnahmegenehmigung betrieben werden wenn keine formgerechten europäischen verfügbar sind.
Bei Sealed Beams ist das üblicherweise nicht der Fall. Als Ersatz für diese gibt es in allen gängigen Größen Einsätze mit Euro-Prüfzeichen. Daß diese generell besseres Licht haben als die Sealed Beams stimmt nicht. Lediglich alte Beams aus dem Vor-Halogen-Zeitalter haben düsteres Licht - vergleichbar mit unseren Biluxlampen. Einen Sealed Beam aus den frühen Siebzigern mit einem modernen H4-Scheinwerfereinsatz zu vergleichen ist wie die berühmten Äpfel mit Birnen zu arrangieren.
Es gibt durchaus Halogen-Sealed Beams, die eine vergleichbare Lichtausbeute haben wie ein Scheinwerfereinsatz mit wechselbarem Leuchtmittel. Allerdings bleibt ihr unterschiedliches Lichtprofil, weswegen ihr Betrieb hier normalerweise nicht zulässig ist. Auch das trifft aber nicht bei allen Sealed Beams zu, da gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Typen (Stichwort VOR oder VOL).
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stromversorgung. Alte Sealed Beams haben einen geringeren Strombedarf als moderne H4 und daher sind die Kabelquerschnitte im Bordnetz alter Autos geringer. Einfach H4-Leuschtmittel einzusetzen führt oft zu Problemen mit Überlastung der Stromkreise. Bei Umrüstung sei zu einem Relais geraten, das den Strom über entsprechend dimensionierte Kabel direkt aus dem Batterieladestromkreis entnimmt.
4-Scheinwerfersysteme bei US-Autos haben fast immer Fernlicht/Abblendlicht in den Außenleuchten und nur Fernlicht in den innenliegenden. Beim Aktivieren des Fernlichts verlöscht das Abblendlichtin den äußeren Lampen und auf 4 Lampen brennt Fernlicht. Die Halogeneinsatzkonfiguration lautet also H4, H1-----H1, H4
@spechti
ok, so genau wusste ich es nicht! Hoffe mein Importeur hat die Querschnitte angepasst.
Weißt du wie groß der Leistungsunterschied zwischen der Seald-Beam und einer H4 ist?
Gruß,
der_Nordmann
Bei der Umrüstung meines Mercedes R107 habe ich diese Scheinwerfer bestellt:
https://us-scheinwerfer.de/produkt/mercedes-r107/
Siehe Artikelbeschreibung:
"2X H4 ABBLENDLICH (60/55 W) MIT STANDLICHT (5 W)
2X H1 FERNLICH (55 W)"
Ich hätte sogar die inneren Fernlichter in H4 bekommen können. Das hätte kein Problem dargestellt beim R107. Wie es bei anderen Oldies aussieht kann ich nicht sagen.
Es grüßt der Thomas
Zitat:
@spechti schrieb am 20. März 2018 um 13:59:51 Uhr:
4-Scheinwerfersysteme bei US-Autos haben fast immer Fernlicht/Abblendlicht in den Außenleuchten und nur Fernlicht in den innenliegenden. Beim Aktivieren des Fernlichts verlöscht das Abblendlichtin den äußeren Lampen und auf 4 Lampen brennt Fernlicht. Die Halogeneinsatzkonfiguration lautet also H4, H1-----H1, H4
Auch das ist nicht richtig. 4-Scheinwerfersysteme haben im Regelfall je ein Paar Abblendlichter und ein Paar Fernlichter. Bei den 2-Scheinwerfersystemen liegt dann ein Ineinanderbau von Fern - und Abblendlicht vor. So gaben es die Bauvorschriften für Sealed-Beam-Lampen vor und so wurde es auch später gehandhabt, als man auf Scheinwerfer mit auswechselbaren Leuchtmitteln umgestiegen ist (die übrigens trotzdem eine schlechtere Lichtausbeute haben). Hatte u.a. auch mein Cadillac Fleetwood FWD von 1990 so.
Dass man bei der Umrüstung eines US-Imports auf anständige ECE-Scheinwerfer auch die Kombination 2x Abblendlicht plus 4x Fernlicht haben kann, war mir so nicht bekannt; ich hatte für mich abgespeichert, dass die entsprechenden Scheinwerfer jeweils nur für eine Lichtart ausgelegt sind. Nun denn.
Zitat:
Auch das ist nicht richtig. 4-Scheinwerfersysteme haben im Regelfall je ein Paar Abblendlichter und ein Paar Fernlichter.
Es kann sein, daß es so etwas in Europa gibt und sogar der besagte Regelfall ist, aber ich habe noch nie ein europäisches Auto besessen und kann dazu aus Eigenerfahrung nichts sagen. Aber in 35 Jahren mit US-Autos habe ich diesen Fall noch nicht erlebt. Bei 4-Scheinwerfer-Konfiguration gibt es da immer 2x Abblendlicht und 4xFernlicht. Wir reden hier über echte 4-Scheinwerfer-Lösungen, nicht über Kombinationslampen.
Die Lampenstecker der außenliegenden Leuchten sind daher dreipolig und die der innenliegenden zweipolig. Hier eine typische GM-Scheinwerferverkabelung (allerdings mit vorgeschalteten Relais).
Ich weiß jetzt zwar nicht, was Du mit "Kombinationslampen" meinst, aber Autos mit Doppelscheinwerfern (im Osten hatten wir z.B. Lada WAS 2103, Polski-Fiat 125p, Tatra 603-2/-3 & 613, Skoda 120 LS) hatten auch immer 2x Abblendlicht und 4x Fernlicht. Bei Biluxlampen waren die Abblendfäden nur in 2 Scheinwerfern angeklemmt (den äußeren), die Fernlichtfäden in allen 4.
Halogen-Doppelscheinwerfer hatten i.d.R. 2x H4 und 2x Einfaden (H1).
Bei 4x H4 darf man natürlich nur 2x Abblendfäden anklemmen.
Aus meiner Sicht ergibt sich da kein Unterschied zu der US-Variante.
Grüße