ForumEvoque
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Evoque
  6. SD4 vs. Si4

SD4 vs. Si4

Land Rover Range Rover Evoque
Themenstarteram 10. Oktober 2012 um 14:14

Tag Allerseits,

habe den Diesel und den Otto ausführlich Probe gefahren und stelle fest:

Geräusch: Beide sind laut, egal bei welcher Drehzahl, wobei der Frenquenzbereich des Diesels nicht unangenehm ist.

Durchzug und Geschwindigkeit: Der Diesel beschleunigt besser und geht bis etwa 215 (Tacho) und macht den ausgewogeneren Eindruck.

Bremsen: Die Bremsen packen kräftig zu, aber bei sehr hohen Geschwindigkeiten wanken beide Aufbauten unangenehm deutlich stärker als erwartet.

Räder: mit 19 Zoll ergibt sich eine gute Mischung aus Komfort und Sportlickeit. Bei den 20 Zöllern ist praktisch keine Federung mehr vorhanden.

Verbrauch: beim Diesel knapp 10 Liter, beim Otto 12. Mix aus flotten Passagen und ruhigem Gleiten.

Übersicht: Der erste Einruck der Unübersichtlichkeit nach schräg hinten wird beim rückwärts einparken rasch widerlegt. Die Kamera braucht man nicht.

Sitzkomfort: Die Sitze sind prima, aber ich jedenfalls kann Lenkrad und Sitz nicht optimal zueinander einstellen, das können andere deutlich besser.

Touchscreen und andere Assistenten: Undurchdachte Menüs erfordern längeres Einarbeiten, aber dann geht es. Im Gegensatz zur Konkurrenz der anderen Premiummarken sind die Systeme nicht auf dem neuesten Stand, aber gerade das gefällt mir - denn das automatische Gehupe und Geklingel bei jeder Kleinigkeit nervt bei anderen noch viel mehr.

Bluetooth: Telefone zu verbinden ging überraschend schnell und einfach.

Materialien und Design sind über jeden Zweifel erhaben. Der Wagen ist so kurz wie ein Golf. 10cm weniger Breite wären besser. Der Kofferraum ist gut beladbar aber nicht üppig. Ansonsten fühlt man sich auf Anhieb wohl.

Was mir fehlte:

Fusstütze

Halter für Wasserflasche

Abblendbare Aussenspiegel

Größerer Tank (warum baut man beim Diesel nicht den größeren Tank des Ottomotors ein???)

Handgriff am Dachhimmel (es ist ja kein Cabrio...)

Quintessenz:

Eine hervorragende Mischung aus praktisch und gut anzusehen! Wenn, dann den SD4. Was käme alternativ in Frage? Ein Q3 reicht bei weitem nicht an den Evoque heran und der Q5 ist dann schon wieder deutlich größer. Vielleicht noch ein X3. Der Volvo XC 60 scheidet schon wegen der Materialanmutung aus. Momentan tendiere ich zum Evoque. Mal sehen...

Gruß

Martin

 

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 10. Oktober 2012 um 16:21

zu dem 'was fehlt:

Becherhalter sind zwar in der Mittelablage, da hab' ich aber auch immer 'was anderes drin, mangels anderer Ablagen (im Fach dahinter sind Smartphone und iPod);

den fehlenden Beifahrerhaltegriff am Dachhimmel oberhalb des Seitenfensters vermissen wohl alle Beifahrer bei Kurvenfahrten - warum DARAUF verzichtet wurde, verstehen meine Mitfahrer und ich auch nicht.

Die fehlende Fußstütze für den linken Fuß hab' ich mir in der "Bucht" beschafft - da gab's ein nicht ganz so gutes, polnisches und ein recht gutes italienisches Angebot, jeweils schön gemacht aus Edelstahl und passend zur Serienpedalabdeckung (bei Dynamic-Ausstattung).

am 10. Oktober 2012 um 18:35

Zitat:

Original geschrieben von hr.bert

 

Die fehlende Fußstütze für den linken Fuß hab' ich mir in der "Bucht" beschafft - da gab's ein nicht ganz so gutes, polnisches und ein recht gutes italienisches Angebot, jeweils schön gemacht aus Edelstahl und passend zur Serienpedalabdeckung (bei Dynamic-Ausstattung).

Gibt es den noch? Hast du zufällig einen Link oder Name?

@martin: der Diesel beschleunigt besser wie der Benziner? Tatsächlich? Bin den Benziner nie gefahren, da das bei mir Begehrlichkeiten geweckt hätte (oder nicht?)

am 10. Oktober 2012 um 18:45

yep, die fußstütze wird noch angeboten: http://www.ebay.de/.../300790150834?... (Verkäufer "maxmara65").

Wird zwar auch nur mit Doppelklebeband auf den Teppich der Innenauskleidung geklebt, aber durch Größe und Form passt und hält das ganz zufriedenstellend.

Gruß,

Herbert

Betreffs des fehlenden Haltegriffs ist der Grund ja deutlich ersichtlich..... da sitz ein Airbag... im Falle eines Falles würde es ganz schön lange dauern bis der Griff wieder aus dem Kopf raus eitert ;)

am 11. Oktober 2012 um 6:55

wer das glasdach hat, kann sich dort festhalten! :)

du hast den SD tatsächlich bis 214 km/h beschleunigt obwohl dieser mit 200 angegeben ist?!

am 11. Oktober 2012 um 11:32

Zitat:

Original geschrieben von snowboard1

du hast den SD tatsächlich bis 214 km/h beschleunigt obwohl dieser mit 200 angegeben ist?!

Der Tacho weicht immer ein bisschen von der realen Geschwindigkeit ab, dazwischen liegen immer ein paar Prozent. Ich schaffe mit dem M3 auch 279 laut Tacho, obwohl dieser bei 250 abgeriegelt ist.

Hallo,

danke für Deinen Eindruck!

Kann vieles unterschreiben, folgende PUnkte nicht:

- Si4 beschleunigt klar besser als der SD4, bis 80km/h nicht, eklatant aber ab 160km/h. Si4 Höchstgeschwindigkeit lt.GPS 220 Tacho 230km/h.

- Si4 ist deutlich leiser als der Sd4, vor allem im Stadtverkehr beim "dahinrollen" kaum zu hören

- beide sind nicht lauter als ihre Konkurrenten. Leider hören sich 4-Zylindermotoren nie schön an - auch wenn sie leise sind - da lobe ich mir einen schön sonor und heißer brummenden 5Zylinder!!!

- Mein Dynamik (mir 20Zollräder) ist äußerst spurstabil für ein SUV und lässt sich auch wankfrei aus über 200km/h herunterbremsen.

- Konfort auch mit 20Zöller klar besser als Q3 und X1 - trotzdem "hart" an der Grenze;)

- Der XC60 ist mindestens so wertig wie X3.

- meiner hat einen abblendbaren Innenspiegel - und ich denke jeder RRE hat einen?!

- Ablagen und Fächer reichen mit völlig aus (fahrt Ihr immer Euren halben Hausstand im Auto umher;))?

Fußstütze fehlte mir auch, habe die polnische Version (siehe Bild)

Gruß Daniel

PS. Wer meinen Eindruck über Sd4 vs. Si4 lesen möchte:

http://www.motor-talk.de/.../...rekten-vergleich-zum-sd4-t3771299.html

P1030294
P1030299
P1030307
+2
am 11. Oktober 2012 um 13:38

Man, coole Hütte hey! :D

Ich habe genau dengleichen, alles gleich, nur als Coupé.

Nur ich hab einen SD4 und @snowboard: ich bekomme meinen laut dem Digitacho auf 219km/h auf gerade Strecke. Und noch ist er nicht gechipt - der kommt erst im Dezember rein :D

muss ich jetzt los werden : 214 - 219 - 250 - 279 etc. kmh .... und noch ein chipchen rein !

Seid ihr noch irgendwie in der Pubertät ? Ist wohl wichtig - dieses über 200 kmh ! Trotzdem :)

Gruss: Fred

Zitat:

muss ich jetzt los werden : 214 - 219 - 250 - 279 etc. kmh .... und noch ein chipchen rein !

 

 

 

Seid ihr noch irgendwie in der Pubertät ? Ist wohl wichtig - dieses über 200 kmh ! Trotzdem

 

 

Gruss: Fred

klar - ich komme hoffentlich niemals raus - und das ist auch gut so (sagt zumindest meine Frau;))

Jetzt im Ernst: Für mich ist es ein Kaufkriterium, da man bei uns - vor allem nachts- oft noch über 200km/h schnell unterwegs sein kann, ohne andere und sich selbst zu gefährden.

Wenn ich dann ein Fahrzeug habe, das schon bei 190km/h abgeregelt ist, oder die 200 nur mit Anlauf schnappt nervt das.

Gruß Daniel

am 11. Oktober 2012 um 17:57

Das sehe ich genau so, ein KO Kriterium wäre gewesen wenn er nicht mal die 200 auf der Uhr geschafft hätte. Die A5 von Frankfurt nach Darmstadt ist die ultimative Hochgeschwindigkeitsstrecke nachts :D

Der Chip bringt aber auch kaum Vmax beim Diesel - sollen nur knapp 10km/h sein. Das liegt am kleinen nutzbaren Drehzahlband und wohl an der Stopfgrenze des Laders.

Außerdem ist die Pubertät - je nachdem welches "Austrittsalter" man da annimmt - auch noch gar nicht lange her :D

Zitat:

Fußstütze fehlte mir auch, habe die polnische Version (siehe Bild)

Gruß Daniel

Wie wird die polnische denn festgemacht? Auch mit Klebeband? Und hält die? Kostet ja nur die Hälfte bei ebay.

 

am 16. Oktober 2012 um 15:42

Zitat:

Original geschrieben von Labbertasche

Zitat:

Fußstütze fehlte mir auch, habe die polnische Version (siehe Bild)

Gruß Daniel

Wie wird die polnische denn festgemacht? Auch mit Klebeband? Und hält die? Kostet ja nur die Hälfte bei ebay.

yep - die polnische wird ebenfalls mit Doppelklebeband festgemacht. Die ist zwar auch schön gemacht, aber deutlich kleiner und man muß schon eher zielen, um die dann auch zu treffen und nicht doch den Teppich dreckig zu machen.

Gibt auch eher nach, da ja nicht auf einer starren, festen Fläche angeklebt.

Die von mir oben zitierte "italienische" Ausführung ist größer, v.a. länger, hat mehr Auflagefläche und dadurch etwas stabiler.

Gruß,

Herbert (der beide getestet hat :-) )

Deine Antwort
Ähnliche Themen