Screenshot von GasMAP inside - KME und die liebe Lambdalampe

nabend,

nach dem dilemma mit einem unfähigen umrüster musste erst ein forenkollege kommen, um die anlage (KME eifel) zum laufen zu bewegen. seitdem läuft die anlage recht zufriedenstellend, nur ist die verdammte lambdalampe nicht totzubekommen, dazu folgendes:

etliche hundert kilometer einstellfahrt, werte in echtzeit abgelesen, nahezu perfekt. keine lampe.
kaum war das ding in meiner hand, ging die lampe an, fehlercode "langzeitkraftstofftrimm, teillast".
nachgestellt, alles gut.
1000km lang war alles iO, jetzt ging die lampe wieder an. fehler jedoch nicht mehr der trimmwert sondern "hintere beheizte sonde", ergo hat der trimmwert die lampe nie auf den plan gerufen, sondern immer nur die sonde. ich denke sie ist kaputt, allerdings ist das nur die monitorsonde und ich glaube nicht das die irgendeinen zweck erfüllt, außer sonde nr 1 zu kontrollieren😕

nächstes kuriosum: soweit ich weiß, kann der verbrauch laut BC eine ungefähre aussage treffen, ob die anlage zu fett oder zu mager läuft. im gasbetrieb steigen die angezeigten verbrauchswerte deutlich(!) an, ergo läuft er theoretisch zu mager, da das steuergerät gerne mehr einspritzen wollen würde.

hier mal die gasMAP --> http://s1.directupload.net/images/100819/3py62tex.jpg

das sieht aber nicht nach "zu mager" aus, oder irre ich?

der errechnete verbrauch über einige tausend kilometer ist (mir fast zu) niedrig.

tante edith brüllt noch hinterher:
die monitorsonde wird doch in die berechnungen mit einbezogen. das wusste ich nicht. mglw. kommt er dadurch etwas durcheinander?
der mehrverbrauch gegenüber benzin beträgt i.Ü. allerallerhöchstens 10%, was ziemlich wenig ist (bitte nicht auf die verlinkten spritmonitorwerte achten, ich fahre auf gas schneller als auf benzin)

mfg

90 Antworten

Hatte mich auch stutzig gemacht - KME Gold Turbo konfiguriert, aber 1 bar im Leerlauf ... das passt nicht und Konfigurationen sind geduldig... Aber ich klinke mich an der Stelle aus, KME kenn ich als Hobbypfuscher so gar nicht, da bist du wesentlich fitter wie ich.

Mein Reden ,oder wurde der Screenshot bei abgestelltem Motor gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan


Mein Reden ,oder wurde der Screenshot bei abgestelltem Motor gemacht?

jo!

klärt mich mal auf, sieht die gaskarte halbwegs anständig aus? ich kann das nicht beurteilen.
nachher schaue ich mal nach den dingen die ihr wissen wolltet...

Je näher die gesammelten Punkte von Benzin und Gas bei einander liegen desto besser .
Du musst auf Modell berechnen klicken und dann brechnet er aus dieser Karte ,die Theorhetisch beste Einstellung.
Da gibt es zum einen die Neigung und zum zweiten die Abweichung in ms zu der Benzineinspritzzeit . Je geringer die Abweichung desto besser.
Wenn der Screenshot bei abgestelltem Motor gemacht wurde sagt der Unterdruck nur etwas über den momentanen Athmosphärendruck aus, mach einen Screenshot der Ablesungen im Gasbetrieb,dann sehn wir weiter.
Ich würde die Düsen jedoch schon noch aufbohren,danach allerdings die Kalibration wiederholen.

Ähnliche Themen

hier mal der sensor --> http://s1.directupload.net/images/100821/ulrq7lqj.jpg

ich habe in dem ganzen schlauchwirrwarr auf anhieb keinen zum "manifold" gefunden, aber mal ein bild des verdampfers gemacht, vll. kannst du erkennen ob da besagter schlauch dranhängt. porös sieht allerdings nichts aus...

http://s7.directupload.net/images/100821/8qww38mw.jpg

screenshot bei laufendem motor versuche ich morgen zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan


Je näher die gesammelten Punkte von Benzin und Gas bei einander liegen desto besser .
Du musst auf Modell berechnen klicken und dann brechnet er aus dieser Karte ,die Theorhetisch beste Einstellung.
Da gibt es zum einen die Neigung und zum zweiten die Abweichung in ms zu der Benzineinspritzzeit . Je geringer die Abweichung desto besser.
Wenn der Screenshot bei abgestelltem Motor gemacht wurde sagt der Unterdruck nur etwas über den momentanen Athmosphärendruck aus, mach einen Screenshot der Ablesungen im Gasbetrieb,dann sehn wir weiter.
Ich würde die Düsen jedoch schon noch aufbohren,danach allerdings die Kalibration wiederholen.

Das geht nicht!

Die verbauten Valtec3Ohm können nur bis 3mm aufgebohrt werden.

Ein weiteres Aufbohren macht keinen Sinn, weil der Öffnungsquerschnitt der Ventile begrenzt ist.

Siehe Anhang.

@stuntmännchen:
der kleine Schlauch neben der Einstellschraube des Verdampfers ist der Unterdruckschlauch zum Ansaugkrümmer.

Danke an Schleuti ,stimmt natürlich .
Aber der Drucksensor ist der PSCC3 ,der Wahrscheinlich in Deiner Software noch garnicht existiert
also erstmal die richtige Software installieren .
Danach solltest dann andere Gasrails verbauen ,weil Deine ja deutlich über der Leistungsgrenze und damit unterdimensioniert. Für 186 KW brauchst Du bei einem 5 Zylinder mehr als 31 KW pro Zylinder ,wie bei den Roten Valtek. Mag sein dass die adaptionswerte im Schwimmbetrieb einigermaßen passen ,aber unter Last ,wird es sicher zu mager sein.
Außerdem musst Du aufpassen bei den Volvo Turbo Motoren ,wenn es ein neuerer Motor ist brauchst Du Valveprotect ,also ein additiv was die Ventile Kühlt .Außerdem in Erfahrung bringen ob Dein Motor Hydrostößel hat oder nicht ,weil viele Hersteller u.a. Opel und Ford wieder Tassenstößel in ihre neueren Fahrzeuge einbauen ,die auf Gas öfter kontrolliert und eingestellt werden müssen.

Mach noch mal ein Foto vom gesamten Motorraum ,damit man mal einen Gesamtüberblick über das Fahrende Kunstwerk bekommt 🙂

Hallo,
ich habe auch eine Iwexim Eifel, und mir sind 2 Sachen aufgefallen:
1. Die Gaspunkte liegen über den Benzinpunkten. Das heisst: viel zu mager! Du kannst alle Punkte, die über den roten benzinpunkten liegen nach unten ziehen, so dass sie auf den Benzinpunkten liegen. Ab 3000 rpm würde ich sie ein kleinwenig unter die Benzinpunkte ziehen (Anfettung).
2. Du hast den PC003, den musst Du auch in der SW angeben.
mfg
eddie

@eddiekraft Die Verwendeten Düsen sind unterdimensioniert ,da nützt eine Änderung in der Software nichts.
In dieser Software existiert kein PSCC3 er braucht eine andere Software.

oha, immer langsam 😉

also...

es handelt sich um einen motor vor der ford-ära, mit hydros. die dinger sind gasfest, ohne zusätze.
ja, für volllast ist die anlage zu klein (sie wurde damals eingebaut wo der wagen noch serienleistung hatte), allerdings reicht die fördermenge für alles außer vollgas...daher werden die rails drinbleiben, denn die reserven reichen für das normale fahrprofil mehr als aus.

ich selber fasse in der software was die einstellungen angeht gar nix an 😉
leider ist das meine einzige software. hat jemand die passende, die den sensor kennt?

Dann wirst Du warscheinlich immer wieder Probleme mit der MKL bekommen und riskierst Schäden an Motor und Katalysator.

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan


Dann wirst Du warscheinlich immer wieder Probleme mit der MKL bekommen und riskierst Schäden an Motor und Katalysator.

warum? 😕

weil die anlage unter volllast nicht genügend reserven hat, obwohl sie nie so gefahren wird, dass sie auch nur im ansatz in diese bereiche kommt?

ich weiß ab welchem punkt die auslastung auf 100% steigt, weil ich bei einer fahrt mit laptop dabei war und man es auch merkt.

und dieser punkt ist soweit oben, dass ich da niemals hingelange bei meiner fahrweise.

also, ist eine ernstgemeinte frage, weil es für mich zwei paar schuhe sind.
die MKL ging übrigens immer und ausschließlich unter gar keiner/so gut wie gar keiner belastung an.

unabhängig davon:
ich bekomme in ein paar tagen eine andere monitorsonde, dann lässt sich wohl auch schon klären ob mit den fehlercodes wirklich diese oder nicht vll. doch die vordere sonde gemeint ist. denn die fehler lassen, unabhängig vom gas, ja auf einen defekt in diesem bereich schließen. ein funktionierende regelung ist ja grundvorraussetzung...

Viele sind der Meinung das hohe Last mit hoher Drehzahl gleichzusetzen ist, das ist aber nicht so : Die höchste Last hast Du beim untertourigen beschleunigen ,weil der motor mit wenig Drehzahl einen hohen Gang drehen muss ,oder wenn Du eine starke Steigung herauffährst .
Bei hoher Drehzahl braucht man natürlich auch viel Gas ,aber das konkrete Problem bei Deiner Anlage ist das sie im Lastbereich zu wenig fördert .
Die Lambdasonde kannst natürlich tauschen wenn sie Dich nichts kostet.

die auslastung kletterte aber NUR ab einem bestimmten punkt auf 100%, und der war ausschließlich auf vollgas, alle anderen lastzustände kann die anlage bedienen ohne voll ausgelastet zu werden.
daher ja die zweifel meinerseits, ob sie wirklich prinzipiell(!) zu mager läuft, weil sie nicht genug fördern kann.

leider bekomme ich nur die hintere sonde umsonst, wenns die nicht ist, dann isses die vordere. und die kostet richtig schotter 🙁

Wenn genau wissen willst ob es an der sonde oder der Einstellung liegt lösch den fehler und fahr auf Benzin ,wenn der Fehler dann wegbleibt liegt es an der Gasanlage.

Die Sonden gibts in der Bucht schon ab 40 Euro .

Deine Antwort
Ähnliche Themen