Scrambler/Caferacer Umbau?

Yamaha

Moin moin in die Runde!

Hat jemand schon mal einen Umbau in Richtung Scrambler oder Caferacer realisiert?
Da ich gerade ein solches Projekt im Gange habe würde mich Eure Erfahrung mit TÜV, blaue Rennleitung etc. Interessieren. Bilder wären natürlich auch schön.

Gruß
Dirk

20 Antworten

Moin, sieht echt gut aus... mehr kann man wohl aus einer Seca nicht rausholen....
Ist das der Heidenau K60? Gabs kein Prbleme mit dem Geschwindigkeitsindex?

viele Grüße,
Oliver

Na das sieht doch ganz passabel aus!
Hoffentlich hast Du keinen kleinlichen TÜV-Prüfer.
Der Abstand der Blinker und die hintere Radabdeckung ist vermutlich nicht ganz regelkonform.
Bei dem Baujahr ist die Radabdeckung noch bis maximal 15cm über der Achse vorgeschrieben,
das Nummernschild zählt aber nicht als Radabdeckung.
Und selbst wenn der TÜVler nicht mault,
auch die Rennleitung hat hier ein Wörtchen mitzureden.
Hast Du hier mal reingeschaut?
http://www.tuev-sued.de/.../Motorradaenderungen_082007.pdf

Mir hat mein ehemaliger Tüvver mal gesagt, dass man auch ältere nach EG-Richtlinien aufbauen darf. Mann muss sich dann halt entscheiden, ob man nach STVZO oder EG baut...
Doppelrücklicht (EG) mit gelben Bremslichtern (STVZO) oder so geht dann halt nicht...
Auch meinte er, dass sobald ein Blech unterm Kennzeichen ist, das Blech auch als Radabdeckung gilt...

die 240mm vorne sollten gegeben sein. Ich habe auch vorne meine kurzen Zubehör Blinker direkt an der unteren Klemmung der unteren Gabelbrücke und das sind 26cm. Und die SR-Gabel ist genauso breit, wie die der 4K0. Die Seca sollte wenn dann breiter sein

viele Grüße,
Oliver

Jepp, die Blinker passen. Vielleicht auf den letzten Millimeter aber die passen :-)
Die Heidis vorne haben Geschwindigkeitsfreigabe bis 210km/h, hinten 190km/h. Hinten habe ich M+S Kennzeichnung. Da lohnt es sich mal ein eigenes Thema aufzumachen, ich habe Gigabytes vergoogelt um da eine rechtlich sichere Auskunft zu bekommen. Am Ende halte ich die Aussage meines TÜV Ingenieurs für die am schlüssigste: Wenn der Gesetztgeber keinen Unterschied mehr zwischen ein- und zweispurigen Fahrzeugen bei Winterreifenpflicht mehr macht - was uns ja das fahren mit Sommerreifen bei ungünstigen Strassenverhältnissen verbietet - muß es auch möglich sein mit einem "Achtung, Winterreifen 190km/h max" Aufkleber am Motorrad diese Reifen zu fahren. Und auch die Reifenhersteller scheinen dieser Auffassung zu sein, anders ist es für mich nicht zu erklären warum mittlerweile Reifen für 1200er GS und Kollegen mit M+S Kennzeichnung am Markt sind, die aber auch nur Index 190km/h haben. Aber wie gesagt, eigenes Thema wäre wahrscheinlich sinnvoll um die Erfahrungen mal auszutauschen.
Genau so sieht es auch bei der Fendergestaltung aus. Ich habe da diesen Artikel gefunden: http://www.rockandroad.de/.../hinterradabdeckungen_078.html
und auch hier stimmt der TÜV zu. EU bedeutet gleiche Pflichten für alle aber auch gleiches Recht für alle.

Ähnliche Themen

Interessanter Artikel, den merk ich mir.
Das heist doch eigentlich wenn der Umbau nach EG Richtlinien gemacht wurde,
und die Abnahme nach §21 gemacht, wird das Teil "Umtypisiert"
Oder hab ich das falsch verstanden?
Vielleicht meldet sich ja hier mal der @Moppedsammler,
der kennt da so Kniffe wie das mit dem 21er zu Händeln ist.
Regards
0016

Hallo zusammen ich habe ne xjr1200 und möchte nen scramblerumbau machen ich weiß nur nicht wie enduro reifen zugelassen bekomme bzw bei reifenfreigabe...
kann mir da jemand weiterhelfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen