scorpio2 2,0 85kw.... infos gesucht
ist es der selber motor wie im scorpio1 und wenn nich, welchen unterschied gib es?
12 Antworten
Ist der gleiche Motor , aber es wurden viele Dinge geändert !
Kollege im anderen Forum war so nett , ich klau dann mal !
Selbst im Scorpio 95' und Galaxy kam ein überarbeiteter 2.0 8V zum Einsatz.
Folgende Sachen wurden bei dem Motor geändert:
Zylinderkopf
1.Einlaßkanalform modifiziert
2.Zwei zusätzliche Stehbolzen für den Auslaßkrümmer zur
verbesserten Abdichtung
3.Optimierte Brennraumform zur Verbesserung des Abgasverhaltens
4.Geänderte Nockenwellen mit anderen Steuerzeiten
5.In werksseitig verbauten Zylinderköpfen entfällt das Ölspritzrohr für die Nockenwelle
6.Antrieb für Zündverteiler entfällt wegen verteilerlose EDIS-Zündanlage
7.Geänderte Presspassung zwischen Ventilführung und Zylinderkopf
8.Neue Ventilfedern-äußere Ventilfedern haben ovalen Querschnitt
9.Natriumgekühlte Auslaßventile
Ansaugsystem und Gemischaufbereitung
1.Neuer Einlaßkrümmer aus Kunststoff mit je einer Dichtung für die Saugkanäle und den Wasserauslaß
2.Neues Leerlaufregelventil,auf dem Einlaßkrümmer montiert
3.Geändertes Kraftstoffverteilerrohr mit neuem Kraftstoffregler
4.Zweistrahl-Einspritzdüsen mit seitlicher Kraftstoffzufuhr, ähnlich wie
im DOHC-16V
5.Neues Drosselklappengehäuse,Durchlaßquerschnitt 50mm ähnlich dem der Zetec Motoren
Abgassystem
1.Neuer Abgaskrümmer
2.Neue Stahldichtungen (2 Stück)
Edis Zündsystem
1.Verteilerloses Zündsystem,das Funktionsprinzip entspricht dem
bekannten System aus dem RS 2000
2.Die Zündspulen sind am oberen Stirndeckel montiert.
Und es sind noch ein paar kleine Änderungen gewesen.
Ich möchte aber die Liste nicht noch länger machen.
Gruß
Scorpio Mike
__________________
danke für die schnelle antwort.
sind die änderungen nun von vorteil? laufkultur, fahrverhalten? leistungsmäßig liegt er ja gleichauf. welcher motor ist nun der bessere?
Na wenn man die Drosselung hinter der Drosselklappe beim Scorpio MKI raus nimmst hat er mehr Leistung, und geringfügig mehr Drehmoment hat er sowieso als beim MKII.
Aber was bringt es schon, nen alten Motor kannste eh nich in den neueren Scorpio einbauen 😉
die frage für mich ist, welchen scorpio ich in erwägung ziehe. ich denke also nicht an umbau
Ähnliche Themen
Ich würde da sagen, das sich das nach dem Zusatnd der Karosserie richtet welchen Scorpio du nimmst/bekommst 😉
egal ob MKI DOHC 8V oder MKII DOHC 8V, langsam sind se beide, und sauffen tun se auch 😉
ich hatte mal in meinem 93er MKI nen DOHC 8V drin und in der Stadt hab ich den nicht unter 15ltr. bekommen um einigermaßen anständig ausn Knick zu kommen und im Verkehr mit schwimmen zu können...
Landstraße und Autobahn war er natürlich sparsam!!! 😉
meine Meinung ist aber, ich bezahle lieber 5ltr. auf 100km mehr und hab dafür nen 24V den man nich immer zur Kotzgrenze drehen muss um anständig fahren zu können 😉
ich fahre derzeit nen scorpio´94 mit dohc mit über 60000 km m jahr. alle vorherigen dohc musste ich nur im hängerbetrieb an der leistungsgrenze fahren. die jetzige maschine macht aber nur 160 km/h. insofern also nicht vergleichswürdig und auch nicht erhaltenswert. dauerhaft stellt sich mir die frage, maschine wechseln oder komplett anderes fahrzeug. geschweisst werden muss wohl jeder scorpio.... früher oder später. dies argument ist also aussen vor.
im grunde dreht sich die fragestellung nur darum, ob der 8V aus dem scorpio´96 gleichwertig zum alten dohc ist oder nicht.
was für eine kupplung hat der scorpio´96 2,0 8V? welches Getriebe?
gruss roman
Ich denke mal der DOHC in den neueren Modellen hat schon sequenzielle Einspritzung und LMM , deswegen auch Euro 2 serienmäßig , WFS dürfte klar sein !
Ist halt ein Haufen umbastelei den in den MK1 zu basteln !
Das deiner nur 160 läuft , wird ja einen Grund haben , vielleicht Kat zu , kann mir nicht vorstellen das es was großes sein kann , dem würde ich erst mal etwas näher auf den Grund gehen !
mein scorpio hat weit über 400000km runter. radläufe durch. positiv: euro2 eingetragen ohne kaltstartregler. war mal nen behördenfahrzeug. da der tüv 07 ausläuft, war ich am überlegen, einen anderen mit lpg zuzulegen. heute habe ich nun einen erstanden. diverse mängel, vollabnahme nötig, steht in NL, aber karosse bis auf einen angerosteten radlauf okay. die motorenfrage ist insoweit erledigt, er war falsch inseriert. ist ein 16V mit 100kW. erneuert werden muss: stossfänger, ein scheinwerfer, blinker, servo undicht.
der bisherige turnier ist minimalausstattung, kein schiebedach (schweller absolut okay) kupplung sollte für langstreckenbetrieb erneuert werden (ist da mit ausrücklager, führungshülse, nadellager). bremsleitungen neu, scheiben und beläge neu. maschine und getriebe leckagen. auch hier müssen stossfänger erneuert werden. karosserieblessuren (dellen und kratzer). also mein alter baukombi.
Hmm- viel Spaß beim Eindeutschen.... .
Bei Problemen gerne nochmals bei MIR nachhaken.
Habe
ne Adresse die ganz regulär und sachkundig einen LPG aus Benelux auf deutsch umzettelt.
Selten genug daß das jmd tut.
Hatte selbst mal 2007 einen 1er 2,9i aus den Niederlanden hergegeben , weil mir den trotz (teilweiser) R67-Norm der Anlage keiner eintragen wollte. Das würde mir heut' nimmer passieren !
MfG
Nun , ganz einfach die , daß sich für Dich ohne entsprechende Unterlagen des Herstellers bzw des Einbauers kaum einer die Mühe machen will (teilweise aus Unkenntnis der sonstigen Möglichkeiten) selbige selbst anzufertigen oder etwa beizutreiben. Oft ist es ja so , daß Fahrzeuge aus Benelux schon seit Erstzulassung mit einer Flüssiggasanlage -bei alten Fzg. meistens die einfache Venturi - versehen sind und dafür (dort) von staatlicher Seite NIE jemals ein Abgasgutachten vorgesehen war .
Und da auch die Werkstätten die Einbauunterlagen von Gesetz wegen nur fünf Jahre aufzuheben brauchen , ist ja klar was das (deutscherseits) für Probleme gibt ein Gutachten für diese Anlagen und deren Einzelkomponenten zu erstellen oder zu kriegen.
Interessant :
Wobei es andererseits aber auch so ist , daß für jmd. der aus den betreffenden Ländern zu uns zieht , der Umstand der sog. BESITZSTANDSWAHRUNG gilt .
D.h. : Er darf also -aufgrund der Umzugsfreiheit innerhalb der EU- mit einer Sondergenehmigung rechnen um seinen alten Bomber weiterzufahren.
Dem Denkenden unter uns zeigt diese Vorgehensweise die ganze Abzock-Willkür unseres Systems , denn schließlich wird ja durch diesen Vorgehensweise grundsätzlich bestätigt , daß die Anlage , die ja oft schon seit 15 und mehr Jahren treu und vor allem zuverlässig ihren Dienst tat technisch -auch von Amts wegen- durchaus als sicher und nicht gefährdend anzusehen ist/war ;übersptzt formuliert: Niederländer also folglich auch keine Selbstmörder sind , sondern schon lange wissen wissen was sie tun !
Führt man aber selbst so einen Wagen ein , ist es schwer an die passenden und allseits (vom Amtsschimmel) akzeptierten Bescheinigungen ranzukommen.
Da gibt's nur ein paar Spezialisten in D die sich entsprechend einsetzen, sowas zu schaffen .
Hab' mich vor einiger Zeit mal mit so einem telefonisch unterhalten und der teilte mir seine (wohlgemerkt : legale!) Vorgehensweise mit . Man sollte aber etwa einen bis anderthalb Tage einrechnen (also Übernachtung im Großraum Münster / Hengelo) damit er die Anlage durchprüfen und bescheinigen kann.
Sehr engagiert der Mann !
Näheres hierzu siehe fünftes Feld der Seite :
www.autogas-boerse.de/.../board_entry.php?...
Alles zusammen mit AU/HU macht das nicht mal sooviel. Ich nenne jetzt keine konkreten Beträge , da Ich nicht mehr weiß was damals verlangt wurde . Jedenfalls nicht die Welt .
Es lohnt sich also durchaus mal da im Vorfeld durchzurufen und konkrete Fragen zu stellen bzw vorab Infos über die im (konkret angedachten) Wagen verbaute Anlage zu liefern .
Hätt' Ich das seinerzeit schon gewußt , so würd Ich das 'Venturi-Schiff' heute selber fahren und nicht mit damals über 600€ Verlust für gerade mal etwas unter 350€ in der 'Bucht' wieder versenkt haben .
Ach ja und dere Hammer ist : obwohl der Käufer jmd. im KBA an entsprechender Stelle sitzen hat . konnte (damals) bundesweit keine vergleichbare Genehmigung für eine solche Anlage gefunden werden .
(Venturianlage , teilw. ECE R67 aufgeprägt von Vialle-NL)
Also riß er selbst diese dann aus dem Wagen und übertrug eine andere aus 'nem baugleichen Unfallscorpio mit passenden Papieren .
Das hätt' er sich dank der Hilfe dieses betreffenden Herrn auch sparen können . Leider für uns beide zu spät - grummel-gronf !
Fortan allen interessierten viel Erfolg - evtl. gibt mir ja mal einer Bescheid bezüglich seiner entsprechenden Erfahrungen .
Habe leider gerade kein passendes Import-Fahrzeug zur Hand um da hinzugehen und es einzudeutschen.
Vielen Dank um Beachtung allerseits !
danke für den tip, da ich derzeit in ahaus "stationiert" bin, werde ich mal mit nordhorn telefonieren. gruss roman