Scorpio '98 bilanz
hallo zusammen..
im september letzten Jahres habe ich mir einen Traum erfüllt.. auch wenn es viele nich nachvollziehen konnten wieso ein 19 jähriger sich so ein Auto kauft es musste der sein.. ein 98 Scorpio 2,0 leider nur 8V.. der Wagen sah Top aus.. kein Wunder 1. Hand von einem älteren Herren gefahren 60.000 aufm Tacho... gut der Wagen hatte keine Musikanlage drin, weil der Herr davor die wohl anscheinend nicht brauchte weshalb nicht mal eine Antenne aufm Dach war aber gut das habe ich mittlerweile alles geändert.
Lediglich der hohe Verbrauch von knapp 13 Litern macht mir zu schaffen.. ok ich gebe zu ich habe nen ziemlichen bleifuß 😉... desweiteren ist mein rechtes Radlager hinten kaputt.. das wird demnächst ausgetauscht.. aber abgesehen von dem Radlager und einem wackelnden und quitschenden Fahrersitz ist der Wagen einfach top.. Dieser Fahrkomfort hmmmm und traumhaft und der Platz erst...
Jetzt aber DAS HAUPTPROBLEM welches mir fast Tränen in die Augen treibt...
Beide Radkästen fangen an zu gammeln.. die rechte Seite schlimmer als die linke... ROST!!! es sind zwar im moment noch kleine bläschen nichts großes und es kommt noch nicht durchs blech sprich es ist nur die unterkante somit sieht mans nich auf den ersten blick aber es ist doch ärgerlich.. hat jemand eine Idee wie ich das am besten und kostengünstigsten entfernen kann?? ich selbst bin noch in der ausbildung und der wagen frisst mich so schon auf.. es ist einfach schade... ich möchte das AUto noch paar Jährchen fahren und aber das soll dann auch einigermaßen aussehen...
Ich möchte nich das der mir unterm ars** weggammelt..
PS: auch wenn ich noch so begeistert bin von diesem Auto..
naja kein Wunder nach nem '95 Fiesta aber wirklich weiterempfehlen kann ich ihn nicht.. PS: ist die Limousine nicht ein Turnier...
Das Auto ist einfach zu teuer im Unterhalt,,, und erst der Verbrauch 🙁 ein Schande das Ford diesem tollen Wagen so einen Benzinfresser verpasst hat...
gruß aîM
12 Antworten
Hi,
habe das gleiche Problem, darf übernächsten Monat zum TÜV.
Alleine die Karroseriearbeiten wegen rosten kosten um die 1400 €.
Ansonsten noch so Verschleiß für um die 600 €.
Wie Achsmanchetten und Querlenkerbuchsen.
Ist ein schönes Auto, ohne Frage, also werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen, weil er zum abstoßen zu teuer war.
MfG
Lobo
Entrosten und mit reperaturlack rostschutzgrund usw. bearbeiten!
Wenn du so nen hohen verbrauch hast, haste dann schon mal über ne Autogasanlage nachgedacht?
Aaaaaalso... radlager wird grad erneuert... aber wie ich sehe werde ich demnächst an die querlenker vorne dran müssen.. lenkrad fängt an zu zittern... rost haben wir die tage abgeschliffen hinten... erst provisorisch mit zink rostumwandler und lack etc... im sommer gehts nach polen.. sollen die das da professionel machen ^^ ist bissl billiger...
autogas kommt für mich nich in frage... der verbrauch ist zwar hoch aber ich als azubi könnte mir den umbau nich leisten und soo lange will ich ihn auch nich fahren.. würde sich also glaub ich nicht lohnen...
asonsten mal schaun.. wie ich feststellen musste bei genauerem hinsehen.. sind nich nur die radkästen befallen.. die türen fangen auch an zu gammeln...
allerdings verwundert mich das.. mein unterboden ist super sauber... kaum rost.. oder nichts schlimmes halt.. eher im normalen bereich..
in der Werkstatt sagte mir man.. ist halt typisch für Autos aus Bayern.. hab ihn nahe München gekauft... aber ich glaub das war eher nur so dahingesagt...
erstmal danke für die antworten
Ist dein Scorpio wirklich von 1998, also der neueste Scorpio (der mit den Glubschaugenscheinwerfern und dem eigenartigen runden Heck?,). Wieviel PS (kW) hat der denn?
Ähnliche Themen
ja der ist wirklich von 98.. EZ 01.98
der mit den glubschaugen ^^ und dem facelift... hab nämlich das 98er modell nachm facelift nich das von 95..
115 PS hat er... und soviel ich weis wurde bei dem facelift der rostschutz nochmal verbessert.. bei mir anscheinend net.. aber damit muss ich jetzt leben
Waaaas?!?! Dieses Dickschiff gibt es auch mit 115PS? Hatte auch eine Limusine allerdings aus Ende 95 und mit dem 2.0 16V und fand das schon lahm ohne Ende...allerdings kam ich auch mit einem Verbrauch zwischen 8 und 11 Litern auf 100km hin.
Wünsche Dir noch viel Glück mit dem Auto und drück Dir die Daumen, dass nicht noch mehr kaputt geht. Für mich ist das Kapitel Scorpio auf jeden Fall beendet. War damals genauso begeistert wie Du von dem Auto, aber nachdem ich innerhalb von 2 JAhren ca. 5000-6000 Euro an Reperaturen in die Kiste gesteckt hatte fand ich ihn nicht mehr so toll. Das Ende vom Lied war "zum Glück" eine vereiste Stelle und der Abflug bei 130 Sachen...danach war es ein Fiesta. 😁 Positiv: Bin unverletzt aus dem Auto raus!
Null Probleme
Außer einem kaputten Thermostat habe ich noch nie was tauschen müssen.
Abgesehen von den üblichen Verschleißteilen wie Bremsen und Öle.
Das Automatiköl inkl. Filter habe ich bei 125.000 km tauschen lassen.
Empfehle ich stark jedem, der nicht eines Tages irgend welche Probleme damit haben möchte !
Verbrauch (2,3-Motor mit 147 PS):
Stadt bis max. 12 L/100 km
Autobahn und Landstraße: alles möglich zwischen 7,0 und 9,5.
Axel
Null Probleme
Außer einem kaputten Thermostat habe ich noch nie was tauschen müssen.
Abgesehen von den üblichen Verschleißteilen wie Bremsen und Öle.
Das Automatiköl inkl. Filter habe ich bei 125.000 km tauschen lassen.
Empfehle ich stark jedem, der nicht eines Tages irgend welche Probleme damit haben möchte !
Verbrauch (2,3-Motor mit 147 PS):
Stadt bis max. 12 L/100 km
Autobahn und Landstraße: alles möglich zwischen 7,0 und 9,5.
Axel
Der 2.0 DOHC ist normalerweise extrem sparsam, aber einfach zu klein für den Scorpio- mit dem Ergebnis man gibt zu oft zu viel Gas um zügig vorwärts zu kommen. Auf Strecke wenn man nicht gerade Dauervollgas fährt, müßte der Verbrauch deutlich runtergehen, 8 Liter sollten ohne große Probleme machbar sein. 13 Liter Verbrauch im Scorpio hatte ich nur bei meinem 2.8i Automatik und bei meinem 24V, die hatten aber auch etwas mehr Leistung.
Bei den Radläufen hilft nur das rostige Stück entfernen und ein neues Blech einsetzen (es sei denn der Rost wäre nur oberflächlich weil z.B. durch eine äußere Lackbeschädigung entstanden) . Wenn du das Auto noch eine Weile fahren willst, solltest du mal über eine Hohlraumversiegelung nachdenken. Die Radläufe hinten waren beim Scorpio schon immer rostgefährdet, mit rechtzeitigem Einsatz von Hohlaumwachs hätte man es problemlos verhindern können.
Seit diesem Beitrag habe ich die Info, dass der neue (letzte) Scorpio die gleichen Rostprobleme hat wie der Scorpio 1 und 2. Das kann doch gar nicht wahr sein. Dann kann man doch gleich den alten weiterfahren, wennn dieser noch gut drauf ist.
Zitat:
Original geschrieben von moustache
Seit diesem Beitrag habe ich die Info, dass der neue (letzte) Scorpio die gleichen Rostprobleme hat wie der Scorpio 1 und 2. Das kann doch gar nicht wahr sein. Dann kann man doch gleich den alten weiterfahren, wennn dieser noch gut drauf ist.
da muss ich dir leider recht geben... egal welcher der letzten scoprio alle gammeln... bei manchen stark sichtbar bei einigen weniger aber mit der zeit kommt das auch raus... ich habe einen garagen scorpio 1. hand vom "opa" gefahen... der gammelt ohne ende... bin richtig sauer darüber weil ich das auto lange fahrn wollte... aber ich glaube daraus wrid nichts...
gruß
Der Verbauch ist mit 13 Litern finde ich noch relativ niedrig, wenn du schon selber sagst, dass du viel Bleifuß fährst 😉
So 7 - 10 Liter sollten bei normaler Fahrt eigentlich drin sein, denn die DOHC-Maschinen sind im Verhältnis zur Leistung ziemlich sparsam. Mein Vater hat einen 2.0 L 120 PS und der verbraucht nicht viel, aber der gibt auch selten mal Gummi 😁
Zum Rost: Das ist leider auch beim letzten Modell ein Thema. Zwar wird gesagt das beim 2. Modell die Rostvorsorge verbessert wurde (was auch ggf. zutrifft) aber letztendlich ist es wieder ein Glücksspiel. Also ich kann einen Scorpio 1 finden, der weniger rostet als ein Scorpio 2 oder halt ein Scorpio 2 der weniger rostet als ein Scopio 1, das ist auch wie z. B. bei den Escorts ein Glückspiel. Das Problem ist, dass die Qualität nicht "konstant" ist.