Scirocco R
Da der Text und das R Modell in Thread untergeht, hier mal das EXTRA
DANKE PAULIMAX!
Zitat:
Original geschrieben von paulimaxx
Hier mal ein paar Infos zum R-SciroccoDer Scirocco ist noch nicht einmal als Standardversion auf dem Markt, da wird schon eine Sportversion mit mehr als 250 PS gehandelt. Die hat das Kürzel R im Namen und präsentiert sich im Rennanzug mit dicken Backen, großen Rädern und geduckter Karosserie
Während der nächste Golf GTI etwa 240 aufgeladene Pferdestärken unter der Haube haben wird, soll beim Scirocco der Spaß noch eine Nuance brutaler werden. Denn schließlich ist das wieder auferstandene Sportcoupé der Wolfsburger schon in der Serienversion, die am 29. August bei den deutschen Händlern steht, mit 200 Turbo-PS ganz gut bestückt – und beim fürs Image wichtigen 100-km/h-Sprint schon jetzt mit straffen 7,2 Sekunden immerhin so schnell wie der identisch motorisierte aktuelle Golf GTI.
1500 Euro Extra und der Scirocco bekommt ein R
Doch in Wolfsburg und der flachen niedersächsischen Umgebung, wo man wandernde Igel schon auf zwei Kilometer Entfernung sieht, werden bald erste Prototypen des Scirocco-Obersportlers gesichtet werden. Der volle Name des Autos steht noch nicht fest. Ein GTI-Kürzel ist es nicht, denn das bleibt Golf und Polo vorbehalten. Der sportlichste Scirocco wird sich mit dem Buchstaben R schmücken, der bei VW ja für verschiedene Überflieger steht. Ob sich dazu zum Beispiel noch das Zahlenkürzel 250 gesellt, das wie beim Lamborghini Murciélago auf die hier lauernden PS hinweist, ist noch nicht entschieden. Kann sein, muss aber nicht.
Da wir jetzt gerade die geplante Leistung angedeutet haben, können wir auch noch den Startzeitraum verraten. Der Scirocco R steht im Sommer 2009 bei den Händlern. Auch über den Preis kann schon geredet werden, im Gespräch ist derzeit ein moderater Aufpreis von rund 1500 Euro gegenüber der aktuellen Topversion mit 200 PS. Diese Summe soll sich, so schwören zuständige VW-Entwickler, mit dem Faktor eins zu eins sofort in Glückshormone umrechnen lassen. Mehr Krawall im Design, mehr Dampf auf der Piste. Womöglich klappt im R-Modell die Beschleunigung auf 100 km/h in 6,5 Sekunden. Spitze? Rund 250 km/h.Bulliger Sportler mit Understatement
Die Formenkünstler um VW-Designchef Klaus Bischoff wollen es bei der Linie des R-Modells aber nicht übertreiben. Eine Karosserie-Kurzbeschreibung? Ziemlich genau auf dem politisch korrekten Grat zwischen Hoppla, Freunde, jetzt komm ich und Platz da, ich Chef, du Flasche. Die bulligere Front erinnert ein wenig an den 650 PS starken Super-Golf GTI W12, mit dem die Wolfsburger uns im letzten Jahr beim GTI-Treffen am Wörthersee überraschten. Der Grill darf Gitter tragen, alle Schwellungen schwellen deutlich mehr, die schicken Klarglasscheinwerfer geben nachts das R-Erkennungssignal – womöglich mit feinen LED-Streifen. Drinnen gibt es natürlich ordentliche Recaro-Sportsitze, speziell umrahmte Instrumente, ein unten abgeflachtes Sportlenkrad und das ganze typische Drumherum von metallener Pedalerie bis zu R-Einstiegsleisten.
Premiere beim 24-Stunden-Rennen
Natürlich ist das Auto tiefer gelegt, auch hier gibt es dann gegen Extrageld größere 19-Zoll-Räder im speziellen Design. Die Abstimmung ist für die schnellere Kurvenhatz verschärft, der Klang des Zweiliter-Vierzylinders satter und bissiger. Und zur musikalischen Einstimmung auf diesen Rocker wird VW, wie aus der Sportabteilung zu hören ist, am 24. Mai eine ganze Armada von getunten Scirocco-R-Modellen beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring loslassen. Gewissermaßen zum Soundcheck.
Autozeitung.de
Was bleibt spannend um die Zahlenkürzel nach dem SCIROCCO R.......
Beste Antwort im Thema
Hallo, liebe Leser des Motor-Talk-Forums,
ich bin Max vom Volkswagen R Team. Wir freuen uns sehr, dass die anstehenden Einführungen der R-Modelle hier so intensiv diskutiert werden und interessieren uns für die hier geführten Diskussionen.
Da häufig der Wunsch nach weiterem Material zum neuen Scirocco R geäußert wird, haben wir eine schlanke Bildergalerie mit einigen Eindrücken für euch.
Und so klingt der Scirocco R: Sound .
Die Frage nach der Leistung des neuen Scirocco R wird häufig gestellt. Zur Einführung wird der Scirocco R mit einem 4 Zylinder TSI Motor ausgestattet sein und damit eine Leistung von 265 PS erzeugen.
Bei Fragen hierzu oder auch zum Fahrzeug kommt gerne auf uns zu. Bitte habt jedoch Verständnis, dass wir im Zuge der Markteinführung noch nicht alle Fragen beantworten können.
Viele Grüße,
Max
Volkswagen R Team
3390 Antworten
waaassss? So schwer? ich habe meine 225/40er Winterconties letztens gewogen und die liegen mit 6 mm Restprofil bei exakt 9 kg.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
waaassss? So schwer? ich habe meine 225/40er Winterconties letztens gewogen und die liegen mit 6 mm Restprofil bei exakt 9 kg.
die Contis sind allesamt ziemlich leicht. 😉
ich weiss nicht, hab ich die liste schonmal hier gepostet?
Angaben vom Hersteller
•Michelin Pilot Sport 2 225/35 ZR 19" XL TL 88Y } 9,530kg
•Michelin Pilot Sport 2 225/35 ZR 19" K1 TL 88Y EL } 9,113kg
•Hankook Ventus S1 evo 225/35 ZR 19" XL 88Y } 9,687kg
Angaben von Usern
•Pirelli Pzero Rosso 235/35 R19" } ~13kg
•Goodyear Eagle F1 225/40 18" 92Y } ~10,7kg
•Conti Sport Contact 2 225/40 18" } ~9,5 kg
•Dunlop SP Super Sport 225/40 18" } ~9,9 kg
•Michelin Pilot Sport Cup 225/40 18" } ~9,3 kg
•Pirelli P Zero Nero 225/40 18" } ~9,5kg
•Yokohama Parada 225/35 18" } ~10,3kg
•Kumho Ecsta V70 A 225/40 18" } ~10,4kg
•Conti Sport Contact 225/45 17" } ~9,7kg
•Michelin PilotSport? 225/45 17" } ~10,0kg
•Pirelli P Zero 225/45 17" } ~10,1kg
•Dunlop SportMaxx? 225/45 17" } ~11,0kg
•Brigdestone Potenza RE050 225/45 17" } 11,8kg
•Toyo Proxes T1R 225/45 17" } ~10,5kg
•Vredestein Wintrac Xtreme 205/50 17" 93V } ~9,3kg
quelle: http://www.zroadster.com/.../38226-reifengewicht-_finden_angaben.html
Selber gewogen:
OZ Ultraleggera 8x19, lackiert = 9kg
Pirelli P Zero Nero 235/35/19 (neu) = 12kg
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 235/35/19 (neu) = 13kg
Somit fahre ich an der VA mit 21kg und an der HA mit 22kg durch die Gegend.
Meine Interlagos in 8x18 wiegen mit den PIRELLI P6 F-S 235/40 R18 (7000km) dagegen 23kg.
so erste Inspektion ist durch. Der 1 Jahres Ölwechsel Intervall mit kleiner inspektion.
Mit Top Service und allem knapp 200€ kann man mit leben.
Laut dem Freundlichen ist er nun aber auf Longlife. Mich wundert die Sache etwas. Ist der generell zuerst auf 1 Jahr und dann auf Longlife gestellt?
Dann würden doch jetzt bald ne ganze Menge R Leute hier in die Werkstatt dürfen oder?
Grüße
Ähnliche Themen
bei mir war von Beginn an LongLife codiert, aktuell müsste ich bei ca. 23.000 km zum Service...allerdings werde ich das Öl wohl schon früher rauskloppen 😉
Japp... bei mir möchte eR auch bei ca. 23.000 km zum Service.
Ölwechsel mache ich aber alle 10.000km. Natürlich nur mit 5W30 Longlife Öl.... auch wenn ich den nicht sehr wertschätze... 🙄 Aber was anderes bleibt mir wegen den Freigaben nicht übrig.
@ SKYBRAIN: 200€? Das war aber günstig... ich habe immer mit 500€ gerechnet (ohne selbst mitgebrachtem Öl)... 😕
Oder hast Du das Öl selbst mitgebracht?
Noch was... was für einen Leihwagen hast Du bekommen? Auch was in der "Klasse"?
Oder einen 80 PS Golf? 😁
Grüße!
hey shashi, seit wann hast du denn deinen jetzt schon?? hab noch gar keine Bilder gesehn.. 😉
das VW selbst in der BA vom Mj2011 immer noch keine Angabe bzgl. der freigegebenen Öle macht, ist echt nen schlechter Witz, ich dachte erst ich seh net recht...
"Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Ladedruck"
haha *Daumen hoch* 😁😁
😎 Ist doch so... Hubraum wird doch völlig überbewertet... 😁
Habe Dir eine PN geschickt 🙂
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von amigopringles
Somit fahre ich an der VA mit 21kg und an der HA mit 22kg durch die Gegend.
Meine 20" OZ Ultra HLT am 2.0 Sport haben damals ~24kg gewogen...
Zitat:
Original geschrieben von Shashi_VWfreak
Ölwechsel mache ich aber alle 10.000km.
Sinnlos. Die reine Geldverschwendung.
Zitat:
Original geschrieben von Sub-Syro
Sinnlos. Die reine Geldverschwendung.Zitat:
Original geschrieben von Shashi_VWfreak
Ölwechsel mache ich aber alle 10.000km.
Mag sein... Aber es ist mein Auto und somit....
Bis jetzt konnte mir keiner bestätigen dass es schlecht sei, das Motorenöl frühzeitig zu wechseln.
Ich halte es gerade bei Longlife-Plörren sinnvoll. Ausserdem fahre ich knapp 40.000 km im Jahr und diese Kilometer werden nicht gerade in "Schritttempo" absolviert.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Shashi_VWfreak
Mag sein... Aber es ist mein Auto und somit....
Dein Auto. Dein Geld. Deine Entscheidung.
Und trotzdem Geldverschwendung.
Zitat:
Original geschrieben von Shashi_VWfreak
Bis jetzt konnte mir keiner bestätigen dass es schlecht sei, das Motorenöl frühzeitig zu wechseln.
Hat niemand behauptet und schlecht ist es mit Sicherheit nicht. Nur ziemlich sinnfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Shashi_VWfreak
Ich halte es gerade bei Longlife-Plörren sinnvoll. Ausserdem fahre ich knapp 40.000 km im Jahr und diese Kilometer werden nicht gerade in "Schritttempo" absolviert.
In diese "LongLife Plörren" wird von den Herstellern soviel Geld gesteckt was die Forschung und Entwicklung angeht - die erzählen nicht nur einfach, dass das Öl länger hält. Hat schon einen Grund, warum beim Käfer alle 5tkm Ölwechsel war und heute bis zu 30tkm. Ist ja quasi kein "konventionelles" Öl mehr im Öl. Hightech Schmierstoff.
Schonmal Öl gesehen, dass 10.000km in einem (sogar noch ziemlich neuen) Motor drin war?
Unterscheidet sich von der Farbe kaum vom neuen - weil es noch so/zu gut ist.
Ich habe damals meinen TDII umgeölt mit bereits 220tkm auffer Uhr. Von 10W40 teilsynth. auf 5W30 vollsynth. Klappt wunderbar - das Öl ist ein Hochleistungsprodukt.
Was die Fahrleistung angeht: Genau deshalb meldet sich das Auto ja bei dir wenns neues Öl will. Ob das jetzt 40.000 im Jahr sind oder 100.000km.
Aber wie gesagt
Zitat:
Dein Auto. Dein Geld. Deine Entscheidung.
Den Nachbesitzer wird's freuen. Wenn nur andere Autos so regelmäßig nen Ölwechsel sehen würden 😉
Hallo Sub-Syro,
ich kann auf Deinen Beitrag nicht mehr als auf den "Danke-Button" drücken, denn einerseits hast Du natürlich Recht, aber andererseits, gibt es etwas bei mir wie "schlechtes Gewissen" meinem Auto gegenüber...
Das ist für mich nicht nur einen Gebrauchsgegenstand!!!... 😁 Verdammt nochmal! 😁
Ich will hier auch keine "Öldiskussion" entfachen, die dann relativ hitzig werden kann, aber was ist wenn das Öl, gerade bei solch aufgeladenen Motoren, immer aufs Äußerste beansprucht wird?
Klar, Warm- und Kaltfahren... wer kennt das nicht, aber das Öl verrußt doch sehr schnell, je nach Fahrweise und das Zeug setzt sich dann überall ab :-S
So habe ich es in verschiedenen Öl-Foren gelesen bzw. herausinterpretiert... und Vorsicht ist besser als Nachsicht 😛
Grüße
hey Shashi,
wenn du deinem kleinen was gutes tun willst, dann kannst du zumindest auf festintervalle (15.000km) umstellen.
es ist ansonsten wirklich verschwendung, auch wenns gut gemeint ist.
wenn du einen Garrett-umbau mit rund 400ps fährst, macht der ölwechsel nach 10.000km auch sinn, nicht aber beim serienmotor (auch beim gechippten nicht) 😉
aber wie gesagt, du kannst es natürlich machen, nur bringt es eben keinerlei vorteile. 😉
bei deinem fahrprofil müsstest du ausserdem ca. 4x im jahr wechseln, also überleg dir das gut! 😉
Ähm... ja klar, überlegt hatte ich es mir schon... 😎
😮 Naja... wenn sogar Du schreibst, dass 15.000er Intervalle auch in Ordnung sind, dann wird es wirklich so sein... :/
Ich habe halt ein paar Bilder gesehen (in einem englischen Forum) die einen völlig verschlammten, mit "Longlife-Öl" befüllten, auseinandergebauten Motor gezeigt haben...
Das sah wirklich böse aus und da gerade Longlife-Öle von Profis eben nicht in den Himmel gelobt werden, sondern nur von den Herstellern selbst, dachte ich: "je früher damit raus, desto besser"... Naja, ich werde dann alle (max.) 15.000 km wechseln... auf die 5.000km kommt es wahrscheinlich auch nicht drauf an. 😮 Aber auf verkokeltem Öl, habe ich keine Lust.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Shashi_VWfreak
Das sah wirklich böse aus und da gerade Longlife-Öle von Profis eben nicht in den Himmel gelobt werden, sondern nur von den Herstellern selbst, dachte ich: "je früher damit raus, desto besser"... Naja, ich werde dann alle (max.) 15.000 km wechseln... auf die 5.000km kommt es wahrscheinlich auch nicht drauf an. 😮 Aber auf verkokeltem Öl, habe ich keine Lust.
du darfst nur eines nicht falsch verstehen:
das LL-öl weist genausogute eigenschaften auf, wie jedes andere öl auch!
einziger unterschied ist, dass man es länger im motor lassen kann und es trotzdem noch ausreichende schmier- und reinigungseigenschaften aufweist!
und hier ist der knackpunkt: kritisch ist keinesfalls die qualität des öls (es ist genausogut wie jedes andere öl auch)
sondern die lange einsatzdauer im motor!
grundsätzlich hast du mit deiner aussage "je früher damit raus, desto besser" schon recht!
allerdings ergeben sich bei einem ölwechsel vor 15.000km keine nennenswerten vorteile bei deinem motor! 😉