Scirocco auf der Waage - tatsächliches Gewicht

VW Scirocco 3 (13)

Ich hatte im Herbst meinen Scirocco auf der Waage und der hat vollgetankt ohne Fahrer ziemlich genau 1.300 kg gebracht.
Laut Prospekt sollten es ohne Fahrer ca. 1.270 kg sein, d.h. die Angaben bei VW sind relativ genau geworden!

Es ist ein:
1,4er 160 PS
6-Gang manuell
wenig Extras
19" OZ Ultraleggera

Hat jmd. tatsächliche Vergleichswerte von den anderen Modellen?
Nur Interessehalber...

Vielen Dank und viele Grüße
Stefan

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von amigopringles



@ Shashi_VWfreak

Nimm 19"
Ich glaube in deinem Fall musst du dir um die Leistung keine Sorgen machen 😉
Net das du es später bereuhen tust!

🙂 Ja, Du hast auch recht!

Ausserdem habe ich mir gerade ein paar Bilder mit Sciroccos mit 18 Zoller angeschaut, als Winterfelge optimal, aber als Sommerfelge... würde es von VW 20 Zoller geben, würde ich die nehmen... 🙁 aber nein...

Den R nur noch ein wenig tiefer machen, würde ich gern... ^^

Extra deswegen DCC weggelassen...

Zitat:

Original geschrieben von Aljo


@Shashi VW Freak

Ich nehme mal an, der Wagen hat dann die 18er Talladegas drauf. Würdest du bitte bitte ein paar Fotos machen, wie die Felgengröße auf dem R (inkl. DCC) wirkt? Wär echt super.

Habe nur die 18er bestellt, bisher aber nur Bilder mit 19 er Talladegas gesehen und hier in meiner Region sind R's generell Mangelware, mit 18ern praktisch nicht zu finden.

Hi... neee, leider sind es 19 Zoller, habs jetzt wieder dazugeschrieben...^^

Wie gesagt, ein R sieht nicht anders aus als ein anderer Scirocco...
Einfach die Bilder angucken...Ob es jetzt Talladegas sind oder nicht, ist meiner Meinung nach uninteressant, da man sich es genau so gut vorstellen kann...

Ich schätze mal, man wird nicht wirklich merken können, wie viel "Anzugsleistung" verloren geht...

Das wird sich eher im Spritverbrauch bemerkbar machen... aber wer ein R fährt, sollte sich darüber schon vorher Gedanken gemacht haben! 😁

Keinerlei Probleme beim TÜV. Freigängigkeit ohne irgendeine Nacharbeit gegeben. Hab aber grad gesehen, dass es ET38 ist...

http://home.vr-web.de/stefan.burger/Scirocco/Gutachten_OZ.jpg

Haben mit Dunlops und Schrauben um die 2.400,- gekostet.

Zitat:

Original geschrieben von CheBu


Keinerlei Probleme beim TÜV. Freigängigkeit ohne irgendeine Nacharbeit gegeben. Hab aber grad gesehen, dass es ET38 ist...

http://home.vr-web.de/stefan.burger/Scirocco/Gutachten_OZ.jpg

Haben mit Dunlops und Schrauben um die 2.400,- gekostet.

Klasse, vielen Dank für die Info und das Gutachten 🙂

Zusammen mit der ET müssten die ja schon sehr bündig abschließen oder?

Kannst du mir noch sagen ob deiner tiefer ist, oder ob du Infos dazu hast wie tief er noch darf.
Nächstes Jahr soll dann nämlich ein Gewindefahrwerk folgen, max 35-40mm tiefer. Was meinst du dazu?

Ja, preislich komm ich in die gleiche Gegend. Überlege mir die P zero zu holen, dann wirds noch bissel teurer.
Muss echt gut überlegen, optisch häng ich an 8,5x 19, preislich und leistungstechnisch an 8x 18 (4-5kg weniger Gewicht + 600€ gespart)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CheBu


Najaaa...

Ich fahr im Winter 205/50 auf 7x17 - da merk ich einen dezenten Unterschied in der Beschleunigung.

der dezente unterschied hängt aber nich unbedingt nur mit den felgen zusammen, im winter hats auch mehr sauerstoff in der luft...deshalb gehen autos im winter auch besser als im sommer und im tal schneller als aufm bergpass.

beim scirocco muss ich sagen, is mir das kaum aufgefallen, trotz kleineren felgen und dem mehr an sauerstoff in der luft. mag bei turbos evtl. nich so ins gewicht fallen. im ctr war das nen stark spürbarer unterschied. allein von der vmax ging da im winter (laut tacho halt) 262...im sommer war bei 250 ende. beim scirocco hab ich jetzt nich so auf vmax geachtet und is auch bei der geschwindigkeit auf nem analogtacho etwas schwieriger abzulesen als auf nem digitalen.

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak


Wie gesagt, ein R sieht nicht anders aus als ein anderer Scirocco...
Einfach die Bilder angucken...Ob es jetzt Talladegas sind oder nicht, ist meiner Meinung nach uninteressant, da man sich es genau so gut vorstellen kann...

Natürlich ist ein Scirocco R auch nur ein Scirocco wie jeder andere, aber was Felgen und Fahrwerk anbelangt, gibt es meiner Meinung nach schon Unterschiede.

Natürlich habe ich den Scirocco schon oft mit den 18" Interlagos gesehen, aber es gibt 18 Zöller, die aufgrund der Form einfach groß (fast schon wie 19 Zöller) oder klein wirken (wie 17 Zöller). Deshalb wäre es gut, die 18" Talladegas mal auf einem R zu sehen. Oder sehen für dich etwa alle Felgen einer Größe gleich aus?!?

Zitat:

Original geschrieben von Aljo


Oder sehen für dich etwa alle Felgen einer Größe gleich aus?!?

--> 😁 <--

PS: ...wie sagt man so schön, nur 20 Zoll machts Radhaus voll!😁

@urutskidoji: Das mit dem Sauerstoff ist auch gut möglich und es spielt die Einbildung ja auch immer eine große Rolle 🙂

@amigopringles: Da sind 35mm H&R-Federn verbaut. Die bringen am 1,4er etwa 30mm und es schaut ganz gut aus. Ich bekomm am Montag die Fotos, dann kannst Du Dir mal ein Bild machen...

Du wirst aber bei 18" nur Geld sparen, weniger am Gewicht. Das kannst Du hauptsächlich durch kluge Felgen und Reifenwahl bestimmen. Aber welcher Händler läßt Dich vor dem Kauf die Reifen wiegen? Die geben Dir womöglich erstmal ne weiße Jacke, die hinten zum Knöpfen ist 😁

je kleiner der händler, desto eher darfst du wiegen...aber ob die reifen in dieser dimension vorrätig haben und welche, is ne andere sache ^^

felgengewichte kann man per email beim hersteller erfragen, das sollte kein problem sein...evtl. das der reifen auch, hab ich aber ehrlich gesagt noch nie versucht 😉 ich würde aber sowieso beim reifen wenig kompromisse eingehen, nur anhand des gewichtes entscheiden wäre fatal, besonders bei nem auto mit leistung. da spielt in meinen augen die allgemeine performance der reifen schon eine größere rolle. für diesen sommer tendier ich richtung prielli centurato p7, unabhängig davon was er wiegt. ich würde auch ins blaue hinein tippen, das der gewichtsunterschied bei reifen geringer ausfällt als bei den felgen 😉

die formel, fausregel, was das gesparte gewicht an ungefederter masse ausmacht kennt man ja oder? 1kg ungefedert entspricht 6kg gefederter masse...oder warens 4kg, weiss nichmehr genau ^^. also wenn man irgendwo anfängt gewicht zu reduzieren, dann bei den felgen/reifen.

ps. das mit dem sauerstoff kann nich nur so sein, das is so 😉 je mehr sauerstoff in der luft, desto mehr leistung hat der motor, das wirst besonders dann merken wenn du mal ne schöne passstraße in den alpen fährst. die erfahrung mit nem turbo hatte ich allerdings noch nich, beim ctr war das schon relativ krass, da is einem der unterschied schon bei nem schwülen tag im sommer aufgefallen. aber gut, das is halt nen hochdrehzahl saugmotor, da fällts bestimmt mehr ins gewicht.

Zitat:

Original geschrieben von urutskidoji



ps. das mit dem sauerstoff kann nich nur so sein, das is so 😉 je mehr sauerstoff in der luft, desto mehr leistung hat der motor, das wirst besonders dann merken wenn du mal ne schöne passstraße in den alpen fährst. die erfahrung mit nem turbo hatte ich allerdings noch nich, beim ctr war das schon relativ krass, da is einem der unterschied schon bei nem schwülen tag im sommer aufgefallen. aber gut, das is halt nen hochdrehzahl saugmotor, da fällts bestimmt mehr ins gewicht.

jep, aber turbomotoren reagieren noch empfindlicher auf witterungseinflüsse als saugmotoren!

zahlenmäßig tut sich zwar in leistung und drehmoment nicht sooo viel, das meiste ist subjektiv, da der motor dann noch zäher auf gasbefehle reagiert bzw. sich die "gedenksekunde" noch weiter hinauszögert!

besonders bei größeren ladern, wie beim K04 im .:R macht sich das dann ziemlich stark bemerkbar!

ansonsten kann ich urutskidoji (wow, was für ein name 😁) nur zustimmen, gewicht sparen beginnt bei der felgenwahl!
das gewicht sollte man allerdings nicht sooo überbewerten, ab differenzen von ca. 100kg merkt der otto-normalfahrer erst wirklich was! 😉
dort 2kg und dort 1kg usw. macht eigentlich nur im motorsport sinn!

viel entscheidender für die fahrbarkeit und agilität ist da schon eher die gewichtsverteilung des wagens! 😉

Zitat:

Original geschrieben von urutskidoji


der dezente unterschied hängt aber nich unbedingt nur mit den felgen zusammen, im winter hats auch mehr sauerstoff in der luft...deshalb gehen autos im winter auch besser als im sommer und im tal schneller als aufm bergpass.

Sorry, für off topic.

Kalte Luft hat nicht mehr Sauerstoff. In der Luft haben wir immer ca 21% Sauertoffgehalt. In der kalten Luft ist die Dichte des Sauerstoffes einfach nur höher, als in der warmen Luft, was aber nicht mehr Sauerstoff bedeutet.

Zitat:

Original geschrieben von errorist


Sorry, für off topic.
Kalte Luft hat nicht mehr Sauerstoff. In der Luft haben wir immer ca 21% Sauertoffgehalt. In der kalten Luft ist die Dichte des Sauerstoffes einfach nur höher, als in der warmen Luft, was aber nicht mehr Sauerstoff bedeutet.

Hier macht das Lernen so richtig Spass! 😎😎😎

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


viel entscheidender für die fahrbarkeit und agilität ist da schon eher die gewichtsverteilung des wagens! 😉

Was heisst das? 😕

😁 Muss ich jetzt immer mit Beifahrer fahren?

neee, im ernst, was ist damit gemeint?

EDIT: @ Fox906bg: (unter mir)
 
😰😰😰😰
😮 Wahnsinn! 😁
_______
+ DANKE für die Gewichtsverteilung-Erklärung weiter unten!

Zitat:

Original geschrieben von errorist



Sorry, für off topic.
Kalte Luft hat nicht mehr Sauerstoff. In der Luft haben wir immer ca 21% Sauertoffgehalt. In der kalten Luft ist die Dichte des Sauerstoffes einfach nur höher, als in der warmen Luft, was aber nicht mehr Sauerstoff bedeutet.

genaugenommen liegt das geheimnis darin, dass kalte luft einfach weniger volumen einnimmt, bzw. 1m³ kalte luft nimmt bei gleichem molekülanteil weniger platz ein, als 1m³ warme luft! 😉

der (saug-)motor saugt beim ansaughub jedesmal das selbe volumen in die zylinder!
daher ist der molekülanteil bei kalter luft höher, als bei warmer luft, da das volumen ja gleich bleibt!

eigentlich habt ihr ja beide recht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Shashi_VWfreak



Was heisst das? 😕

😁 Muss ich jetzt immer mit Beifahrer fahren?

neee, im ernst, was ist damit gemeint?

😁 nee, so schlimm isses nicht! 😉

wichtig ist z.b. die verteilung des gewichtes auf den beiden fzg-achsen!
angestrebt wird eine 50/50-verteilung, d.h. auf jeder fzg-achse lastet die hälfte des gesamten fzg.-gewichtes!
dies ist aber leider konzeptbedingt nicht immer möglich!
so z.b. auch beim Scirocco, der frontmotor inkl. getriebe usw. verschiebt den größeren gewichtsanteil auf die vorderachse!

Aston Martin kommt dem ideal von 50/50 dank der Transaxle-bauweise (motor vorne - getriebe hinten) schon sehr nahe bzw. erreicht dies auch!

auch im motorsport wird durch die verwendung von zusatzgewichten (kategorie- und klassenabhängig) an bestimmten punkten die fahrbarkeit des fzgs verbessert!

ausserdem spielt der höhenschwerpunkt des fzgs. ebenfalls eine sehr große rolle!
hierbei sind niedrigere schwerpunkte logischerweise besser, da das fzg. nicht so sehr zum aufschaukeln neigt und ausserdem nicht so träge und stark auf lastwechsel reagiert!

Zitat:

😁 nee, so schlimm isses nicht! 😉

wichtig ist z.b. die verteilung des gewichtes auf den beiden fzg-achsen!
angestrebt wird eine 50/50-verteilung, d.h. auf jeder fzg-achse lastet die hälfte des gesamten fzg.-gewichtes!
dies ist aber leider konzeptbedingt nicht immer möglich!
so z.b. auch beim Scirocco, der frontmotor inkl. getriebe usw. verschiebt den größeren gewichtsanteil auf die vorderachse!

Aston Martin kommt dem ideal von 50/50 dank der Transaxle-bauweise (motor vorne - getriebe hinten) schon sehr nahe bzw. erreicht dies auch!

auch im motorsport wird durch die verwendung von zusatzgewichten (kategorie- und klassenabhängig) an bestimmten punkten die fahrbarkeit des fzgs verbessert!

ausserdem spielt der höhenschwerpunkt des fzgs. ebenfalls eine sehr große rolle!
hierbei sind niedrigere schwerpunkte logischerweise besser, da das fzg. nicht so sehr zum aufschaukeln neigt und ausserdem nicht so träge und stark auf lastwechsel reagiert!

Die 50/50 Verteilung ist aber auch nur Theorie!

Oder wieso wird für Frontgetriebene Fahrzeuge ein Verhältnis von 60/40 angestrebt und für optimal befunden?

Wieso werden die DTM-Fahrzeuge Hecklastig (trotz Motor vorne machbar) ausgelegt und fahren damit doch relativ gut?

Wie ist denn die Verteilung bei den Formel 1 Fahrzeugen?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen