Scirocco 122 PS bei 200 km/h in die Knie gegangen
Gestern habe ich meinen gut ein Monat alten Scirocco das erste Maul richtig ausgefahren und habe bei Tempo 200 eine erschreckende Erfahrung machen müssen: er ist - kurz - in die Knie gegangen und ich hatte das Gefühl, dass das Gaspedal unter meinem Fuß weggezogen wurde. Es ging superschnell; danach war alles wieder gut. Allerdings konnte ich es nicht noch mal ausprobieren, da der Verkehr es nicht mehr zugelassen hat.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
also ich bin verwundert, welchen Blödsinn ich hier lesen muss und vor allem welche Mutmaßungen von Leuten, die keine Ahnung haben oder den 122er noch nie gefahren sind..
Deshalb hier meine persönlichen Efahrungen mit meinem 122er Rocco mit bisher eigens gefahrenen 15000km
Vmax auf gerader Strecke lt. Tacho bisher 208 km/h, laut Navi waren das reale 200 km/H...dabei keinerlei "In die Knie gehen" zu merken
Ergo
1) Der fehlerfreier Rocco schafft gerade und nach langen mühsamen Anlauf die angegebenen 200 km/H Vmax, ggf. abweichend je nach Serienstreuung
2) Die Tachovoreilung hält sich in Grenzen
Am vergangenen WE durch die Kassler Berge gefahren und bergab volles Rohr gegeben.....
Vmax hier 220 lt. Tacho, das waren 210 nach Navi....
Ergo
1) Abriegelung bei realen 200 km/H ? NEIN !!!
2) Abrieglelung bei realen oder "Tacho" 220 km/h ? möglich, jedoch wird sowas im Normalfall nie zum Gebrauch kommen, das es kaum Gefälle in Verbindung mit Langen Graden gibt, die mit der vergleichsweise geringen Leistung des Scirocco, diese Geschwindigkeit möglich machen....
3) Wer souverän 220 fahren möchte hätte besser eine stärkere Motorvariante gewählt
49 Antworten
also ich bin verwundert, welchen Blödsinn ich hier lesen muss und vor allem welche Mutmaßungen von Leuten, die keine Ahnung haben oder den 122er noch nie gefahren sind..
Deshalb hier meine persönlichen Efahrungen mit meinem 122er Rocco mit bisher eigens gefahrenen 15000km
Vmax auf gerader Strecke lt. Tacho bisher 208 km/h, laut Navi waren das reale 200 km/H...dabei keinerlei "In die Knie gehen" zu merken
Ergo
1) Der fehlerfreier Rocco schafft gerade und nach langen mühsamen Anlauf die angegebenen 200 km/H Vmax, ggf. abweichend je nach Serienstreuung
2) Die Tachovoreilung hält sich in Grenzen
Am vergangenen WE durch die Kassler Berge gefahren und bergab volles Rohr gegeben.....
Vmax hier 220 lt. Tacho, das waren 210 nach Navi....
Ergo
1) Abriegelung bei realen 200 km/H ? NEIN !!!
2) Abrieglelung bei realen oder "Tacho" 220 km/h ? möglich, jedoch wird sowas im Normalfall nie zum Gebrauch kommen, das es kaum Gefälle in Verbindung mit Langen Graden gibt, die mit der vergleichsweise geringen Leistung des Scirocco, diese Geschwindigkeit möglich machen....
3) Wer souverän 220 fahren möchte hätte besser eine stärkere Motorvariante gewählt
Zitat:
Original geschrieben von Castano
hm.. ich hab einen Mechaniker gefragt der bei VW/Audi arbeitet, der weiß da nix von...! Aber ich mein, ich bin ja lehrnfähig 😉
nur weil der gute mann bei VAG arbeitet ist das noch lange kein indikator! 😁
musste z.b. VAG-mechanikern beim 🙂 schon des öfteren erklären, was z.b. ein Schubumluftventil od. ein N75 ist (und wofür das gut ist 😰), auch dass der GTI einen soundgenerator hat, hörten die zum ersten mal! 🙄 (bin in der kfz-branche und hab daher oft mit denen zu tun)
zumindest mein Golf hat damals am prüfstand bei genau 200km/h und ca. 5000upm zugemacht!
würde mich wundern, wenn dies beim Scirocco nicht der fall wäre!
diese abriegelproblematik wurder hier im forum doch schon häufiger diskutiert. vw legt da bei mehreren moteren hand an...
Zitat:
Original geschrieben von GDM
diese abriegelproblematik wurder hier im forum doch schon häufiger diskutiert. vw legt da bei mehreren moteren hand an...
Wie sieht's beim 1.4er mit 160 PS aus? Liegt da auch eine künstliche Abriegelung der Höchstgeschwindigkeit vor?
Der ist ja mit 218 km/h eingetragen. Hatte ihn auf der Geraden bei 226 km/h laut MFA+. Womöglich wären noch 1-3 km/h mehr drin gewesen, der Verkehr hat's leider nicht zugelassen. Das dürfte den "echten" 218 km/h schon recht nahe kommen. Allerdings hatte ich ihn bergab (mittelstarkes Gefälle) auch schon auf 236 km/h (MFA+). Das sollten doch mehr als die angegebenen "echten" 218 km/h sein, was gegen eine Abriegelung spräche.
Hat diesbezüglich jemand ein paar Infos?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TJWF
Wie sieht's beim 1.4er mit 160 PS aus? Liegt da auch eine künstliche Abriegelung der Höchstgeschwindigkeit vor?Der ist ja mit 218 km/h eingetragen. Hatte ihn auf der Geraden bei 226 km/h laut MFA+. Womöglich wären noch 1-3 km/h mehr drin gewesen, der Verkehr hat's leider nicht zugelassen. Das dürfte den "echten" 218 km/h schon recht nahe kommen. Allerdings hatte ich ihn bergab (mittelstarkes Gefälle) auch schon auf 236 km/h (MFA+). Das sollten doch mehr als die angegebenen "echten" 218 km/h sein, was gegen eine Abriegelung spräche.
Hat diesbezüglich jemand ein paar Infos?
beim 160er weiss ich nichts von einer abriegelung (höchstens bei 250km/h 😉
die abriegelung beim 122er könnte also wirklich mit den bremsen zu tun haben, da der 160er -welcher offensichtlich nicht abgeriegelt ist- schon die "GTI-bremsen" hat, und der 2.0TFSI läuft ja knapp 240km/h!
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
beim 160er weiss ich nichts von einer abriegelung (höchstens bei 250km/h 😉Zitat:
Original geschrieben von TJWF
Wie sieht's beim 1.4er mit 160 PS aus? Liegt da auch eine künstliche Abriegelung der Höchstgeschwindigkeit vor?Der ist ja mit 218 km/h eingetragen. Hatte ihn auf der Geraden bei 226 km/h laut MFA+. Womöglich wären noch 1-3 km/h mehr drin gewesen, der Verkehr hat's leider nicht zugelassen. Das dürfte den "echten" 218 km/h schon recht nahe kommen. Allerdings hatte ich ihn bergab (mittelstarkes Gefälle) auch schon auf 236 km/h (MFA+). Das sollten doch mehr als die angegebenen "echten" 218 km/h sein, was gegen eine Abriegelung spräche.
Hat diesbezüglich jemand ein paar Infos?
die abriegelung beim 122er könnte also wirklich mit den bremsen zu tun haben, da der 160er -welcher offensichtlich nicht abgeriegelt ist- schon die "GTI-bremsen" hat, und der 2.0TFSI läuft ja knapp 240km/h!
Ich fahre den 160, habe noch nie gemerkt das er bei einer best.Geschwindigkeit abgeregelt wird.Ich hatte ihn am 20.06 Richtung Dresden (AC/DC-Konzert😁) auf einer langen abschüssigen Geraden bei annähernder Winstille auf 233 km/h laut GPS.Und nix hat abgeregelt....
Danke für die schnellen Antworten!
Würde mich auch irgendwie ein wenig wundern, wenn der 160er abgeriegelt wäre, weil ja offensichtlich kein vernünftiger Grund besteht. Mal abgesehen von der Modellpolitik von VW (Kannibalisierungseffekt & Co). Aber die Tatsache, dass beim 122er scheinbar eine Abriegelung vorliegt, hat mich dann schon stutzig werden lassen. Mit den bautechnischen Unterschieden lässt sich das wohl am ehesten erklären.
Hätte aber nicht vermutet, dass da scheinbar so ein großer Unterschied zwischen 122er und 160er besteht. Der 122er hat doch zumindest auch innenbelüftete Scheibenbremsen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von hildolf69
Ich fahre den 160, habe noch nie gemerkt das er bei einer best.Geschwindigkeit abgeregelt wird.Ich hatte ihn am 20.06 Richtung Dresden (AC/DC-Konzert😁) auf einer langen abschüssigen Geraden bei annähernder Winstille auf 233 km/h laut GPS.Und nix hat abgeregelt....
naja, dann lag ich mit meiner vermutung wohl richtig, danke für die info! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von TJWF
Hätte aber nicht vermutet, dass da scheinbar so ein großer Unterschied zwischen 122er und 160er besteht. Der 122er hat doch zumindest auch innenbelüftete Scheibenbremsen, oder?
ja, die sind natürlich auch innenbelüftet!
hilft aber nix, wenn die nur bis zu einer gewissen geschwindigkeit freigegeben sind! 😉
Meine persönliche Meinung ist, das es nicht an der Bremse liegen wird das der 122 PS TSI bei 200 abgeregelt zu sein scheint. Das wäre aber mehr als traurig wenn VW die Bremse so dimensioniert das es dann so gerade für die 200 Km/h reicht und eine Vollbremsung aus 205 Km/h dann schon die Bremse überlasten würde ... normalerweise sind die Bremsen bei den modernen Autos eher überdimensioniert um gute Bremswerte und Standfestigkeit zu erreichen. Ich glaube nicht das da bei einem Scirocco an der Bremse gespart wird, das wäre für das Modell eher untypisch.
Ich glaube eher das es etwas mit Marketing zu tun hat, das der "kleine" Motor nicht schon über 200 rennen soll, wenn er diese denn mal erreicht hat ...
Zitat:
Original geschrieben von Ringfuchs
Meine persönliche Meinung ist, das es nicht an der Bremse liegen wird das der 122 PS TSI bei 200 abgeregelt zu sein scheint. Das wäre aber mehr als traurig wenn VW die Bremse so dimensioniert das es dann so gerade für die 200 Km/h reicht und eine Vollbremsung aus 205 Km/h dann schon die Bremse überlasten würde ... normalerweise sind die Bremsen bei den modernen Autos eher überdimensioniert um gute Bremswerte und Standfestigkeit zu erreichen. Ich glaube nicht das da bei einem Scirocco an der Bremse gespart wird, das wäre für das Modell eher untypisch.Ich glaube eher das es etwas mit Marketing zu tun hat, das der "kleine" Motor nicht schon über 200 rennen soll, wenn er diese denn mal erreicht hat ...
die bremsen beim 122er werden auch bei einer vollbremsung von 250km/h nicht überlastet sein, natürlich gibts da noch sicherheitsreserven!
die sind allerdings nicht so groß, als dass sie eine freigabe für höhere bauartgeschwindigkeiten hätten!
so hab ich das gemeint! 😉
War mir neu, dass die VAG auch Autos unterhalb von 250km/h abriegelt. Aber gut, wenn VW es für nötig hält...
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass das vom Thread-Starter beschriebene Problem damit zusammenhängt. Ist ja nicht so, dass der 122ps bei 200km/h noch so eine große Beschleunigung hätte, dass eine Abriegelung so hart eingreifen müsste, dass es selbst der Beifahrer merkt.
Ich spekuliere eher auf Zündaussetzer.
und wenn ich jetzt auch schreibe, dass unser Passat Variant 1,4 TSI mit der 122 PS Maschine 210 laut Tacho packt, dann ist es wahrscheinlich noch ärgerlicher, wenn ein Scirocco da nicht hin kommt😁*duck und wech*
klar kommt er ran, es hat sich doch schon ein besitzer geäußert dass der Rocco nicht abgeriegelt ist.
sogar mehrere..ich wundere mich deshalb, das viele hier immer noch weiterschreiben, der Rocco sei abgeriegelt.....