Schwungscheibe oder Riemenscheibe oder...
Hallo Freunde.
Wie manche schon erfahren haben musste ich für dieses Jahr alle meine Fahrten und Reisen absagen. (Berlin, Stockholm, München, Insbruck)
Nach einem kleinen Schlamm-matsch desaster letzte Woche (keine ahnung ob es damit zusammen hängt aber ich glaube nicht) tat sich am Tag dannach ein merkwürdiges nicht normales Geräusch beim Motorlauf auf. Mein 🙂 meinte es sei das Schwungrad an der Kurbelwelle...😕
Wie ist das aufgebaut?
😕Kurbelwelle->Schwungrad->Riemenscheibe->Zahnriemen😕
kann man irgendwie feststellen ob schwungrad oder riemenscheibe kauputt sind??
Kann ich damit weiter fahren oder lauf ich gefahr einen größeren Schaden zu bekommen? Kurbelwelle? Zahnriemen? Motor???
Ich trau mich zur zeit irgendwie nicht mit meinem Volvo zu fahren🙁
34 Antworten
Was hier beschrieben wird kommt mir sehr bekannt vor.
Wegen einem Diesel leck an der Pumpe habe ich meinem erst kürzlich von mir erworbenen Diesel Elch 850 TDI mit 301000 auf der Uhr, genau vor zwei Wochen, die Ruhe verordnet da ich aber nur ein Carport habe und es mir gefühlt in der letzten woche tzu kalt war zum schrauben stand er so da. Als ich mich entschloss ihn wieder weiter zu reichen dachte ich mir so dann müste er ja auch laufen, aber nix tat sich orge orgel...und nichts, also fluchs den ADAC gerufen zum Überstarten, und dann das in etwa was du da beschreibst, Sack Nüsse ist nichts dagegen und dann kurze Funken und Rappeln und der gute Riemen sammt Rollen im A...., dert gute ADAC Mensch staunte nicht schlecht aber so ist es, und was das für den Audi Diesel bedeutet ist ja wohl halbwegs klar.
Wann war dein letzter wechsel der Steuerriemens und dem anderen Gelumpe was noch dazu gehört?
Es könnte eine Ursache sein, also ich bin jetzt jedenfalls schlauer auch wenn es mir jetzt so garnichts mehr nützt. Ich wünsche dir denoch viel Glück das es eine kleineigkeit ist.
Gruß Martin
Hi,
Wenn es die Lenkhilfepumpe ist, die die Geräusche macht, weil zu wenig Öl im Behälter ist, ist dies ein Zeichen für ein Leck im Lenksystem. Dies könnte z.B. von einem Ausritt abseits der Straße stammen. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Pumpe trocken läuft (deshalb macht sie Krach) und in der Folge dann ihren Geist aufgibt.
Wie gesagt, keine Garantie, kann auch gut etwas anderes sein, dachte jedoch dieses Geräusch käme von der Lenkhilfe....
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von Nasee
werd ich morgen mal schauen....jetzt muss ich erstmal wieder die säulen der erde weiter gucken😁würde das bedeutet ich hätte ein leck irgendwo und keine flüssigkeit mehr oder wäre es ein anderes Problem?
Da gibt es verschiedene Varianten:
- Zu wenig Öl ohne Leck (a bisserl schwitzt das System schon, auf 10 Jahre hochgerechnet... 😉)
- Falsches Öl (kommt sehr oft vor! Die verschiedenen Hydraulik / ATF- und Minerlischen Öle sind nicht komptibel zueinander!)
- Zu altes Öl, durch geänderte Viskosität und Hygroskopische Eigenschaften (Wasser!) versagt das Zeug bei niedrigeren Temps.
Servoöl- bzw. Hydraulikprobleme äussern sich oft durch ein dauerhaftes oder auch sporadisches "Heulen", als würde etwas schleifen oder als wäre ein Lager festgefressen. Anfangs Drehzahl- Lenkeinschlag und Temperaturabhängig, später dauerhaft.
Ich habe auch erstmal ewig Rätseln müssen bis ich auf den Lenkölkreislauf ab Servopumpe kam!
Ich habe einen vermeintlichen "Pumpenschaden" Anfang des Jahres auch überstanden. Werkstatt dachte an Lagerschaden. der "Sound" überträgt sich auf den ganzen Vorderbau, und ist echt schwierig zu lokalisieren.
Ich beauftragte erstmal eine komplette Spülung des Systems, Richtiges ATF Dexron II Öl rein (Achtung: verschiedene Baujahre haben unterschiedliche Ölspezifikationen, die NICHT kompatibel zueinander sind!!!!), dann war alles wieder gut. Pumpe war ok! 🙂
Etwas später im Sommer ist mir dann aber Servoölschlauch Pumpe -> separater Ausgleichbehälter aufgerissen, der verläuft nur bei den Benzinern ab 99-2002 total bescheuert um die Servopumpenriemenscheibe herum, so das er in Alter und bei gutem Druck schleift. Da gibt es ein geändertes Ersatzteil von Volvo....
Wie das beim Klapper-Diesel aussieht kann ich nicht sagen. Ich rede hier nur von (Turbo-) Benziner ab 99-2002!
Etwas grundsätzliches habe ich bisher noch nicht ganz verstanden...
Zum ersten, wenn man mir sagt, das Schwungrad/Schwungscheibe ist defekt oder dabei kaputt zu gehen, ist damit ja das Zwei-massen-Schwungrad gemeint, oder?
Somit steht fest dass ich ja so ein ZMS habe!
Das ZMS dient nun, so wie ich es bisher verstanden hab, nur der Schwingungsdämpfung der Drehmomentspitzen der Kurbelwelle damit der Wagen spürbar ruhiger laufen soll und das Getriebe geschont werden soll. (auch das Automatik-Getriebe??)
Hat das ZMS noch eine andere Funktion???
Des Weiteren verstehe ich nun auch nicht wieso meine Antriebsriemen gefährdet sind wenn das ZMS defekt ist, denn es befindet sich ja auf der Getriebeseite und nciht auf der Riemenseite oder hab ich da was falsch verstanden.
Ganz einfach gefragt: Ist es schlimm wenn das ZMS defekt ist? (Bis auf die Geräusche...woher kommt eigentlich das geräusch?)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nasee
[...]
Des Weiteren verstehe ich nun auch nicht wieso meine Antriebsriemen gefährdet sind wenn das ZMS defekt ist, denn es befindet sich ja auf der Getriebeseite und nciht auf der Riemenseite oder hab ich da was falsch verstanden.Ganz einfach gefragt: Ist es schlimm wenn das ZMS defekt ist? (Bis auf die Geräusche...woher kommt eigentlich das geräusch?)
Die Geräusche kommen i.d.R. von verschlissenen Bogenfedern, die die Primär- und Sekundärschwungscheibe gegeneinander abfedern, mehr
hier: www.luk.com/content.luk.de/de/products/dampers/zms_sv/zms_lv/zms_lv.jsp. Beim Anfahren wird die Torsion dann nicht in die Federn geleitet und die beiden Schwungscheiben knallen mehr oder weniger gegeneinander. Im Frühstadium bewirkt das keine größere Gefahr, später könnten sich evtl. auch Teile verabschieden.
Das dadurch der/die Riemen nicht gefährdet sind, habe ich ja weiter oben schon beschrieben. Allerdings müsstest Du erst mal genau wissen, wo genau die Geräusche herkommen. Es sind ja nun schon viele Verdächstige genannt worden.
Eine Werkstatt sollte z.B. auch mal den Motor kurz ohne Polyriemen betreiben können, dann kann man die Serveopumpe, eine Umlenkrolle und einen Riemenspanner schon mal ausschliessen.
Gruss,
Uli
das gemeine an dem sche*ß ZMS ist ja, dass es sich nicht definitiv testen lässt, ohne es auszubauen.
Jeder sagt was anderes!!!!
Jetzt war ich schon bei 3 verschiedenen 🙂:
der erste meinte es sei das Schwungrad
(meine Verwirrung war, was kann an einem SR kaput gehen damit das so klackert)
der zweite meinte es sei die Riemenscheibe des Keilriemens (antrieb nebenaggregate) mit dem eingebauten Schwingunsdämpfer. (Der ist ja auch gummigelagert und kann somit altern)
der dritte meinte es könnte nicht das Schwungrad sein, da ich überhaupt keins hab😕😕😕, sondern es ist eher der Schwingungsdämpfer bzw., was er vermutet irgendwas am Zahnriemen (Nockenwellenantriebsriemen).
Vielleicht ist es wirklich nur eine Spannrolle...das die so laut werden kann ich mir garnicht vorstellen.
Da ich einen Riemenwechsel an einem Volvo noch nie gemacht habe muss ich wahrscheinlich, so beschissen es auch ist, erst mal 100 flocken wegschmeißen damit ich erst einmal weiß was kaputt ist
Na ja, ein Schwungrad hast Du sicherlich, vielleicht aber kein Zweimassen-Schwungrad.
Ich würde mich erstmal auf die Riemenseite konzentrieren. Suche Dir doch mal eine freie Werkstatt und lasse folgendes ausprobieren:
Zitat:
Original geschrieben von Duetto
Eine Werkstatt sollte z.B. auch mal den Motor kurz ohne Polyriemen betreiben können, dann kann man die Serveopumpe, eine Umlenkrolle und einen Riemenspanner schon mal ausschliessen.
Sollte es daran liegen, ist die Investition von 100€ ja noch überschaubar. Sollte das nicht der Fehler sein, würde ich eh den Zahnriemen mal wechseln lassen, oder ist das kürzlich erfolgt? Der Schwingungsdämpfer spannt quasi die Umlenkrolle des Zahnriemens und sorgt so für die richtige Spannung des Zahnriemens (vermute mal dass das beim Diesel nicht viel anders ist als beim Benziner).
Gruss,
Uli
Der Schwingungsdämpfer spannt die Umlenkrolle des Zahnriemens???Zitat:
Original geschrieben von Duetto
Sollte es daran liegen, ist die Investition von 100€ ja noch überschaubar. Sollte das nicht der Fehler sein, würde ich eh den Zahnriemen mal wechseln lassen, oder ist das kürzlich erfolgt? Der Schwingungsdämpfer spannt quasi die Umlenkrolle des Zahnriemens und sorgt so für die richtige Spannung des Zahnriemens (vermute mal dass das beim Diesel nicht viel anders ist als beim Benziner).Gruss,
Uli
Der schwingungsdämpfer ist doch da garnicht integriert?
und eine Umlenkrolle hat der Zahnriemen doch auch nicht???
oder irre ich mich???
Der TDI hat sowohl am Steuer- als auch am Pumpenriemen jeweils eine Umlenkrolle
Nicht sichtbar im Großem Bikd, aber in der Zoomansicht kann du es sehen.
Unter dem Spezial-tool. Auf der Höhe des Zahnrades, Gegenüberliegende Seite (die Glatte Rolle links).
Zitat:
Original geschrieben von Nasee
ist das nicht die spannrolle?
übrigens möchte mein 🙂 950€ nur für den Zahnriemenwechsel!!!😕😕😕
D.h. Zahnriemen, WaPu und Spannrolle (evt. Umlenkrolle falls vorhanden)
die riemenscheibe würde nochmal 300 kosten aber ide hab ich ja schon bei Skandix für 130 geholt.
Zitat:
Original geschrieben von Nasee
ist das nicht die spannrolle?
Äh, ja genau das ist die! Das beweglich gelagerte Teil zum Vorpsannen. Ich dachte das wäre das gleiche (die Rolle lenkt ja auch um... 😁)
Wäre dann nicht dieses "Zahnrad" rechts die Umlenkrolle? 😕
Am besten einen Komplettsatz kaufen, und ALLES Tauschen. Wenn man eh schon dabei ist... 😉
Ich habe den Verdacht, das bei mir hat die Zweimassenschungscheibe auch einen Schaden bzw. ausgeleierte Federn, es "klonkt" beim Anmachen & Ausmachen des Motors, Lastwechsel sind oft etwas "ruckartig". 🙁
Wagen fährt trotzdem (Turbo Benziner). Viel zu teuer um das noch richten zu lassen - auch bei einem 2002er. Evtl. bei einem etwaigem Kupplungswechsel, wenn das Getriebe eh raus muß (ist noch nicht abzusehen, die Kupplung greift auch nach 200tkm ganz gut! 🙂).