Schwingungsdämpfer mit Schlagschrauber lösen - geht nicht
Vorab: Ich bin nicht vom Fach 😉
Möchte eine Schraube mit 22er Nuss mit dem Schlagschrauber lösen.
Schraube wurde mit 100 Nm + 150 Grad Drehwinkel angezogen.
Aus dem Internet habe ich eine Info gefunden, dass die Schraube mit ca. 400 Nm festgezogen ist (ohne Gewähr, nur geschätzt). Weiterhin habe ich Infos gefunden, dass eine 22er Schraube mit maximal 950 Nm angezogen werden darf (bei höchster Materialfestigkeit).
Der Schlagschrauber ist ein Makita DTW 701Z.
Gemäß Infos aus dem Internet hat er ein Lösemoment bis max. 1000 Nm.
Habe versucht, die Schraube mit dem Schlagschrauber zu lösen. Bisher ohne Erfolg.
Habe es jeweils ca. 10 Sekunden probiert und dann Pause gemacht. Das ganze dann mehrmals hintereinander. Anbei 2 Bilder: Schwingungsdämpfer und Schlagschrauber.
Frage: Woran könnte es liegen, dass die Schraube sich nicht löst, obwohl der Makita DTW 701 eigentlich genug Power haben müsste?
78 Antworten
GESCHAFFT!
2 Meter langer Hebelarm mit normaler 22er Nuss und massiven Hebelgelenk. Die Schraube hat bei einem Drehmoment von ca. 800 Nm nachgegeben!
Nach dem entfernen mit der Makita kam es noch zu folgender Überraschung:
1. Es fehlte die Unterlegscheibe.
2. Am Schraubenende ist eine Verfärbung, welche von einer Schraubensicherungspaste stammt?
Kann jemand beurteilen, ob die weiße Stelle der Schraube Paste zur Sicherung ist? Siehe Bild:
Hat ich shon so ne Ahnung --Wenn da son Spezi Schraubensicherung drauf gemacht hat--- da hätts schon der größere Fön sein müssen. Ich würde das als mehr als genug Schraubensicherung bezeichnen.
Bleibt die Frage wieso man da Schraubensicherung drauf macht. Die wird ja sowieso mir 400 Nm festgezogen. Deshalb ja das 2 m Rohr zum lösen.
Oder der letzt hatte kein 400 er Drehmomentschlüssel und war der Meinung, festkleben.
Manche meinen viel hilft viel, denen wünsch ich das mal sowas zu lösen wo man nicht dran kommt. Die sehen auch nicht das das Feingewinde ist dessen Halt sich ja noch verstärkt. Und dann da soviel drauf, man glaubt es kaum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 28. September 2021 um 16:28:35 Uhr:
GESCHAFFT!2 Meter langer Hebelarm mit normaler 22er Nuss und massiven Hebelgelenk. Die Schraube hat bei einem Drehmoment von ca. 800 Nm nachgegeben!
Nach dem entfernen mit der Makita kam es noch zu folgender Überraschung:
1. Es fehlte die Unterlegscheibe.
2. Am Schraubenende ist eine Verfärbung, welche von einer Schraubensicherungspaste stammt?Kann jemand beurteilen, ob die weiße Stelle der Schraube Paste zur Sicherung ist? Siehe Bild:
Ja, das „weiße Mehl“ am Gewinde sieht wie getrocknete Schraubensicherung aus.
Gruß
So, neue Teile sind bestellt. Weiterhin ein Winkelmesser für das richtige Drehmoment beim festziehen.
Ich bedanke mich nochmal bei ALLEN für die vielen Tipps, schnellen Antworten und richtigen Wegweisungen!
Gute Idee mit dem Winkelmesser, wobei das eine Secheckschraube ist und jede Fläche 60 Grad haben sollte. Eine Fläche oder sechkant weiter =60 Grad 2=120 Grad, das Wissen dazu könnte einem auch helfen.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 28. September 2021 um 17:37:15 Uhr:
Gute Idee mit dem Winkelmesser, wobei das eine Secheckschraube ist und jede Fläche 60 Grad haben sollte. Eine Fläche oder sechkant weiter =60 Grad 2=120 Grad, das Wissen dazu könnte einem auch helfen.
Er braucht doch aber 150Grad. Das paßt nicht ins Schema.
Natürlich habe ich auch einen 1/2Zoll Winkelmesser. Benötigt habe ich diesen noch nie.
Gruß
Ja genau, 100 Nm + 150 Grad.
Hatte auch überlegt, ob ich das mit einem Geodreieck ausmesse 🙂
Da der Winkelmesser aber schon ab 10 Euronen zu haben ist, schaffe ich einen an.
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 28. September 2021 um 18:12:18 Uhr:
Ja genau, 100 Nm + 150 Grad.Hatte auch überlegt, ob ich das mit einem Geodreieck ausmesse 🙂
Da der Winkelmesser aber schon ab 10 Euronen zu haben ist, schaffe ich einen an.
Mach mal einen Strich mit dem Geodreieck. Wer weiß ob der Winkelmesser überhaupt Platz findet.
Gruß
Zitat:
@wpp07 schrieb am 28. September 2021 um 18:16:08 Uhr:
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 28. September 2021 um 18:12:18 Uhr:
Ja genau, 100 Nm + 150 Grad.Hatte auch überlegt, ob ich das mit einem Geodreieck ausmesse 🙂
Da der Winkelmesser aber schon ab 10 Euronen zu haben ist, schaffe ich einen an.
Mach mal einen Strich mit dem Geodreieck. Wer weiß ob der Winkelmesser überhaupt Platz findet.
Gruß
Gute Idee! Doppelt gemessen hält besser + Abschätzung per Auge über den Sechskant 🙂
150 Grad = 2x einsechstel und einmal davon die Hälfte. Da kann man bei 2 1/2 sechskannt einen Strich machen und man sieht den auch beim drehen. In einer Hand das Werkzeug in der Andern der Winkelmesser, ja das geht. Aber 5Grad mehr oder weniger wäre wahrscheinlich fatal. Und der Winkel wird in einem Zug gedreht, damit das weiterdrehmoment nicht noch mitüberwunden werden muss.
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 28. September 2021 um 18:17:03 Uhr:
Zitat:
@wpp07 schrieb am 28. September 2021 um 18:16:08 Uhr:
Mach mal einen Strich mit dem Geodreieck. Wer weiß ob der Winkelmesser überhaupt Platz findet.
Gruß
Gute Idee! Doppelt gemessen hält besser + Abschätzung per Auge über den Sechskant 🙂
Das Geodreieck ist genau so genau wie der Winkelmesser (oder sogar genauer) Glückwunsch noch, dass du die Schraube gelöst hast.
Beim anziehen mit Drehmoment solltest du den Schlüssel in einem Dreh durchziehen. Beim Drehwinkel kannst du tun was du willst solange die Schraube zum Schluss auf Position steht.
Gruß
Frage noch zur Schraube:
Könnte es sein, dass es 6-kant Schrauben gibt die eine Unterlegscheibe brauchen und andere, die so geformt sind, dass keine Unterlegscheibe benötigt wird?
Gemäß Original-Teilekatalog ist eine Unterlegscheibe dabei. Im Internet findet man aber für mein Modell auch Schraubenvarianten Angebote ohne Unterlegscheibe?
Im nachfolgenden Link sieht man Schrauben, die am Kopf die Form eines Zirkuszeltes haben (so wie die Schraube, die bei mir vorhanden war - siehe Bild) und andere Schrauben, wo der Kopf des 6-kant wie ein abgeflachter Ring aussieht.
https://www.google.de/search?...
Gehen beide Varianten?
Kann ich die Unterlegscheibe auch für die Schraube mit der Zirkuszeltform verwenden?
Nochmal anders gefragt: Könnte die Unterlegscheibe das Anzugsdrehmoment verfälschen (bei Verwendung der 6-kant Schraube mit Kopfform eines Zirkuszeltes)?