Schwingungsdämpfer der zweite nach nur einem halben Jahr

BMW 5er F10

Hallo Leute,

bei mir wurde im Winter der Schwingungsdämpfer erneuert, da dieser beim starten des Motors einfach raus gefallen ist (Altersschwäche).
Diese wurde dann in einer Werkstatt erneuert die Teile (Riemen und den Dämpfer) beides von Continental/tech wurde von mir gebracht.

Jetzt paar Monate später habe ich wieder einen defekten Schwingungsdämpfer der hat jetzt angefangen zu quietschen.

Hat jemand diese Erfahrung gemacht wieso in so einer kurzen Zeit so ein teures Teil kaputt gehen kann?

Bin langsam am verzweifeln

Beste Grüße

Zum Fahrzeug F10 525d N57 6 Zylinder mit 220.000km runter.

20 Antworten

Ein Grüß Gott an die BMW Gemeinde,
Weiß jemand von welchen Zulieferer BMW die Schwingunsdämpfer einbaut??Da gibt es ja Febi Bilstein,,Dayco,Croteco
etc.Müsste meine erneuern lassen, leicht Risse im Gummi.Beim freundlichen kostet sie satte 395,47€ ohne Einbau.Das komplette Reparaturset mit Riemenspanner und Keilrippenriemen kommt an fast 800€.
Wäre dankbar für brauchbare Tipps, vielleicht hat ein Vielschrauber schon Erfahrungen damit.

Hatte mal was von Corteco gehört die Motorlager auch. Aber nicht 100% sicher!

Grüße

Also, Rückmeldung.
Habe eben mit jemanden, der Ahnung hat, den Schwingungsdämpfer gewechselt.
Oder besser gesagt, er hat gewechselt und ich habe Lampe gehalten und zugesehen.
Und noch 2 andere hat das interessiert und sie waren dabei.
Sind bestimmt noch keine X6 in dieser Hobbywerkstatt repariert worden.
Naja, die starken Vibrationen, die sogar die Innenverkleidung vibrieren ließen, sind weg.
Nach Aussagen des Spezis ist das nicht selten bei 6-Zyl. Dieseln.
Dieses Teil ist halt zwischen dem Innen- und Außenring mit Gummi (ich nehme an EPDM) gelagert.
Und das gibt eben nach. Beim einen nach 150Tkm, beim anderen nach 300Tkm.
Da steckt man nicht drin.
Er selbst hat sich eins von FEBI gekauft im Angebot für 150€, ich habe meins für 133€ gekauft.
Wenn man sich eins für 400€ kauft, hat man keine Garantie, dass es länger hält als eins für 133€.
Im Gegensatz zu Metall ist Gummi halt nicht berechenbar, man hat eben Glück oder Pech.
Ich war jedenfalls froh, dass ich einen Profi hatte, allein wäre ich sicher gescheitert.
Das fängt schon an mit Lüfter ausbauen und geht weiter mit Riemen vom Klimakompressor runter und wieder rauf bekommen. Der hat nämlich keine Spannrolle, da hilft nur rohe Gewalt.
BMW hat zum Aufziehen des Riemens ein Spezialwerkzeug, genauso wie zum Arretieren der Kurbelwelle wenn man die Schrauben des Teils dreht. Das hat man ja als Laie nicht, da braucht man Tricks und Kraft.
Ich hoffe, mein Beitrag hilft weiter.

Danke für deine Rückmeldung!
Ich werde meinen Schwingungsdämpfer auch in der Werkstatt reklamieren.

Mal schauen was passiert werde mich auch melden!

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort, selber würde ich es auch nicht machen wollen, habe aber einen sehr guten Schrauber der sich mit BMW auskennt.Habe mal die Scheibe fotografiert wie sie nach 204000Km aussieht.

Img-2620
Img-2612
Img-2613

Ja ist kurz davor zu reißen siehst du ja selbst.
Bei mir ist der misst beim starten gerissen zum Glück nichts beschädigt da es ordentlich gekracht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen