Schwinghebel, Druckstücke usw...
Hallo Leute,
ich bereite mich gerade auf das Zerlegen meines Motors, zwecks einiger Reperaturen vor.
X16SZR.
Hab hier so´n Buch wo das alles relativ gut beschrieben ist, nur bei einem Punkt weiß ich nicht was der Typ will.
Also der Punkt kommt direkt nach dem Punkt -Nockenwellengehäuse abnehmen.
-"Schwinghebel, Druckstücke und Hydraulische Ventilspielausgleicher abnehmen und so ablegen, dass sie beim Einbau wieder an die gleiche Stelle eingesetzt werden können und Verwechselungen ausgeschlossen sind"
Hmm ich hab hier mal n Foto in den Anhang gepackt von der Betreffenden Ansicht. Ist zwar nicht der gleiche Motor, aber vielleicht kann mir jemand die betreffenden Teile mal anmarkern und mal sagen, wie ich die rauskriege.
Vielen Dank
http://www.motor-talk.de/.../kopfne.jpg?s&%3Bpostid=8042844
19 Antworten
moin
also die schwinghebel sind die dinger dich auf den hydrostößeln und ventilteller liegen. die druckstücke sind die dinger die in der mitte von ventiltellern liegen, und die ventilspielausgleicher oder wie er sie da nennt sin die hydrostößel, sind so längliche teile die im zylinderkopfstecken sind oben rung geformt. musst du mal dran ziehen dann kommen die dinger raus
mfg
du musst aber vorher die kopfschrauben losen damit du den nockenwellenkasten abnehmen kannst dann siehst du die teile
mfg
ich weiss ja nicht genau obs da steht , aber die hydrostössen und die druckstücke müssen/sollten wieder an den selben platz wo du sie her geholt hast . also nicht wieder irgendwo hin .
und du musst die vor dem einbau auspressen , sprich in einem schraubstock einspannen und das oel ausdrücken . achte darauf das die öffnung (kleines loch) nach unten zeigt . nicht das du das oel ins gesicht bekommst 😁
MfG
MR_NOS
Ja okay das klingt ja schonmal nicht schlecht.
Also bevor ich die ganzen Teile ausbaue Kopf abnehmen oder nur Kopfschrauben lösen?
Womit fange ich klugerweise an?
Hydros, Schwinghebel oder Druckstücke? Was wird von den Teilen von oben und was von unten (also zum Motor hin ausgebeaut) weil so wie er das schreibt, wird das alles von oben, wenn man die Nockenwellenabdeckung abgebaut hat ausgebaut?
Vielen Dank für Antworten...
Muss ich den Kram überhaupt ausbauen? Weil ich will eigentlich nur an die Zylinderkopfdichtung ran...?
Vielleict hat ja einer evtl. mal kurz Zeit mit Paint mal in das Foto vom ersten Beitrag mal kurz die entsprechenden Teile anzumarkern.
Wär echt super
Danke....
Da kann man nicht so gut markern auf dem Bild... aber das erschließt sich einem schon. Die Nockenwelle drückt ja deutlich auf so Metallstücke, das sind die Schwing- oder Schlepphebel. Direkt dadrunter, noch vor dem Ventil, sitzen die Druckstücke. Dadrunter sitzen dann schon die Ventile. Da die Teile natürlich alle aufeinander einlaufen, muss man sie auch wieder gleich zuordnen hinterher.
Und die Kopfschrauben unbedingt neu machen, da es Dehnschrauben sind. Sobald du die löst ist es eh Essig mit der Kopfdichtung, also brauchst du die auch neu. Bei der Gelegenheit könnte man natürlich gleich loslegen und Ventilschaftdichtungen neu machen... wozu man aber schon wieder was neues brauch: Einen Ventilniederhalter. 🙂
Grüße,
qp
Also wenn man nur die Kopfschrauben löst, kricht man den Kopf nicht unter? Muss man wirklich den ganzen Kram ausbauen???
Hab gerade ein ähnliches Problem.....Will auch nur an die ZKD ran.
Danke..
Nein Quatsch... Kopfschrauben raus, Kopf runter, Dichtungsflächen sauber gemacht und Kopf mit neuer Dichtung & Kopfschrauben wieder rein. Es wäre halt nur sinnvoll, da gleich ein paar andere Sachen mit zu tauschen.
Achso?
Die Teile müssen garnicht raus? Weil er schreibt das so..
Man wechselt die also gleich am besten mit, wenn man da schonmal dran is oder wie?
Muss man aber nicht... Versteh ich das richtig?
Danke....
@ toxman
meinst du jetzt die schrauben oder wie?
also die musst du wechseln , denn es sind , wie schon gesagt wurde , dehnschrauben . die gefahr das sie beim erneuten anziehen reissen ist zu groß . denn dann kannst du dir einen neuen block kaufen wenn du die alten wieder verwendest .
du nimmst ja erstmal nur den ventildeckel ab , dann schraubst du das ganze drum herum ab . dann löst du die kopfschrauben und nimmst das nockenwellengehäuse runter . also das wo die nockenwelle drin gelagert ist . und als letztes bleibt dann noch der kopf an sich . und unter dem befindet sich ja die kopfdichtung 😉
und die geschichte mit den ventilschaftdichtungen die QPhalanx angesprochen hat muss man nicht machen , kann man aber . da es ein abwasch wäre . allerdings braucht man da spezialwerkzeug um die ventilfedern herunterzudrücken , damit man die ventile ausbauen kann . allerdings wäre es dann auch ratsam die ventile gleich neu einzuschleifen . aber das ist wieder ne andere sache 😛
MfG
MR_NOS
Jo vielen Dank das wollte ich wissen....
Neue Kopfschrauben hab ich mir schon geholt, kommen also auch mit rein.
Okay also aus dem Zylinderkopf selbst, also da wo die Nockenwelle drin läuft, muss man nichts rausbauen... Wäre zwar ein abwasch das gleich mit zu machen muss man aber nich versteh ich richtig..: Alles um den kopf herum abbauen nockenwellen Kasten ab Kopfschrauben ab und runter mit dem Ding.. Nix von wegen Hydros ausbauen oder so.. muss alles garnich sein oder?
es wäre aber zu empfehlen die hydros auszupressen wie ich es schon geschrieben habe , damit das alte oel raus ist . dazu brauchst du dann nen schraubstock .
hast du denn nen kompletten dichtungssatz gekauft ? sprich kopfdichtung , ein- und auslasskrümmerdichtung , ventildeckendichtung ect ? oder nur die kopfdichtung an sich und die schrauben ?
MfG
MR_NOS
*edit*
du musst allerdings die druckstücke (die kleinen metallplättchen wo die schwinghebel drauf liegen) herrunternehmen , da sie sonst herunterfallen können . dadurch kann es dann zum motorschaden kommen ! und die schwinghebel an sich müssen auch runter .
Hallo,
Ja ich hab nen Kompletten Dichtungssatz gekauft...
Also Schwinghebel und Druckstücke sowie Hydros doch runter.?
Von wo macht man das? Von oben? Wenn der Kopf noch drauf ist oder wenn der Kopf runter ist? Wieso können die in den Motor fallen?
Kannst du mir eventuell kurz beschreiben wie man die Teile rausnimmt? Von oden von Unten?
Mir hat mal jemand erzählt, die Hydros könne man mit nem Magneten von oben greifen stimmt das?
Was für Wekszeug braucht man für Schwinghebel Druckstücke und Hydros... Ich steh da gerad noch n bisschen aufm Schlauch...
Nach dem Auspressen... füllen die Hydros sich von selbst wieder auf?
Kurze anweisung wäre super.... erst Kopf runter dann die Teile abbauen oder anderherum...
Vielen Dank für Antworten