Schweres Elektronikproblem

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo Leute,

nach einigen BMW 1er bin ich seit ca. anderthalb Jahren Fahrer eines Volvo V40, D3 Momentum, R-Design.

Bis vor zwei Wochen war ich auch zufrieden mit dem Auto, wenn man mal von dem Serviceintervall bei Volvo absieht.

Dann am 29.11. der erste schwere Zwischenfall: Während der Fahrt leuchten nacheinander sämtliche Warnhinweise auf.... Airback defekt.... Bremsen ohne Funktion.... Lenkung ausgefallen.... u.s.w.

Bin noch nach Hause gekommen, das Fahrzeug abgestellt. Dann konnte es weder mit der FB verschlossen werden, noch ist es wieder angesprungen.

Das Fahrzeug wurde dann zur Werkstatt eingeschleppt.
Der Meister erzählte irgendwas was von "Batterie defekt"... (aus meiner Sicht damals schon völlig falsch).

Nach zwei Tagen hab ich das Auto dann zurück bekommen. Batterie geprüft, Steckkontakte kontrolliert.... alles okay.

Ich bin dann nach Hause gefahren... alles unauffällig.
Abends wollte ich dann nochmal los und nach 200 metern wieder Anzeige über den Komplettausfall.
Das war an einem Freitagabend. Ich hab das Auto nur noch abgestellt (Starten ging dann wieder nicht) und wollte am Montag die Werkstatt anrufen.
Montag sprang das Auto an und ist anstandslos gefahren. Daher habe ich die Werkstatt nicht aufgesucht, wollte das erst bei Auftreten der Fehler machen.

Am Dienstag dann ist mir das Auto wieder nicht angesprungen, sondern zeigte wieder alles Alarmanzeigen...

Das Fahrzeug blieb dann 9 Tage in der Werkstatt.... Es wurde immer wieder gestartet, gefahren, gerpüft.
Der Meister ist damit nach Hause gefahren, um zu sehen, ob und wann der Fehler auftritt..... ist er aber nicht......

Am Dienstag habe ich das Auto wieder gekriegt.... und was soll ich sagen? Am Mittwoch mittag treten wieder alle Anzeichen auf.
Diesmal aber zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten der Werkstatt... Ich bin also gleich hin, der Meister setzt sich ins Auto und ist völlig sprachlos. Er kann sich keinen Reim darauf machen und hat keine Idee, was das ist und was diese Störung auslöst.....

Mein Gesamtbild von Volvo ist arg gestört. Das Fahrzeug ist nicht zuverlässig und ich ärgere mich schon, dass ich nicht beim 1er geblieben bin....

Hatte vielleicht von euch schon einer mal dieses oder ein ähnliches Elektrikproblem? Oder kennt einen der einen kennt?

Beste Antwort im Thema

liegeradler... Auch Volvo kocht nur mit Wasser wie es so schön heißt. Außerdem kommt es auch sehr auf die Werkstatt an und vorallem auf die Mechaniker/Mechatroniker die ihre Arbeit verstehen.... In dem Fall besonders die Elektrik mit CanBus usw.

Ich kenne ein Fall beim V40, da war ein einziger Pin vom FSM Modul nur leicht lose und ich habe mich da dumm und dämlich gesucht. Dadurch wurden gingen auch sämtliche Warnmelungen an, obwohl das Fahrzeug normal gefahren ist.

Im großen und ganzen ist der V40 ein sehr zuverlässiges Auto. Wenn mal Fehler sind, wird es hier im Forum nur gleich als kack auto hingestellt. Besonders wenn eine Werkstatt kein Bock hat auf ne ordentliche Fehlersuche.

Und das Hauptproblem ist heute die ganze Technik im Auto. Besonders Sporadische Fehler, wie hier in dem Post sind sehr schwer nachzuvollziehen, besonders wenn die nicht dauerhaft sind. Leider verstehen das viele nicht und dann wird ein Auto sehr schnell schlecht schlecht geredet

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ich hole das Thema nochmal hoch, weil mein Fahrzeug jetzt ein halbes Jahr keinen Fehler hatte.
Jetzt aber vor der Tür steht und gar nicht mehr anspringt.
Einmal hat es noch geklappt, er hat aber kaum Gas angenommen. Im Leerlauf gar keine Reaktion
auf Gas geben.

Gesprochen habe ich mit meinem Werkstattmeister immer korrekt und freundlich.
Nur ist der bei meinem letzten Vorsprechen schon gar nicht mehr von seinem Stuhl hoch.....
"Da können wir halt nix machen...." Und das wäre schon ein Grund zum aus der Haut fahren....

Dieses Problem hatten wir bei einem unserer V40 auch einmal und dann nie wieder. Meine Erfahrung mit den neuern Volvos war auch das diverse Softwareprobleme einfach nicht gelöst werden können. Die Händler wissen oft selbst nicht weiter und bekommen offensichtlich nur unzureichenden Support vom Werk.

Bei uns heißt das nun, keine Volvos mehr.

Keinen Volvo mehr... soweit bin ich auch jetzt.
Wurde das Problem bei euch denn gelöst?

Wie bei vielen anderen Problemen war es dem Volvo Händler auch hier nicht möglich eine Ursache auszumachen. Zum Glück trat es nur einmal auf. Die Batterie war es nicht, die hat bis zum Schluss funktioniert.

Hallo,

Uns würde sehr interessieren, ob sich das Problem gelöst hat.
Auch unser Volvo V40 zeigt diesen (bzw. Diverse) Elektronikfehler.
Beim ersten Werkstattbesuch wurde nichts gefunden . Nach einem Softwareupdate ist der Wagen wieder einen Monat gefahren ohne etwas und dann ist es wieder losgegangen das die Fehlermeldung gekommen sind.
Nun ist der Wagen seit drei Wochen in der Werkstatt. Der Fehler könnte reproduziert werden, jedoch wurde nichts gefunden.
Der nächste Schritt wäre auf gut Glück das zentrale Elektronikelement auszutauschen.

Zitat:

@Volvo2017 schrieb am 7. Juni 2018 um 21:03:33 Uhr:


Hallo,

Uns würde sehr interessieren, ob sich das Problem gelöst hat.
Auch unser Volvo V40 zeigt diesen (bzw. Diverse) Elektronikfehler.
Beim ersten Werkstattbesuch wurde nichts gefunden . Nach einem Softwareupdate ist der Wagen wieder einen Monat gefahren ohne etwas und dann ist es wieder losgegangen das die Fehlermeldung gekommen sind.
Nun ist der Wagen seit drei Wochen in der Werkstatt. Der Fehler könnte reproduziert werden, jedoch wurde nichts gefunden.
Der nächste Schritt wäre auf gut Glück das zentrale Elektronikelement auszutauschen.

Was für eine Fehlermeldung war das eigentlich?

Ich frage, weil ich eine Fehlermeldung hatte, mit der die Werkstatt nichts anfangen konnte. Man hat halt einfach gelöscht und bisher kams auch nicht wieder.

Bei uns kam nach und nach alles. DSC defekt, motorkühlung defekt, CitySafe defekt, Servolenkung, Blinker usw.
aufgehört zu fahren haben wir als die Tachoanzeige ausgefallen ist und die Bremsen defekt gemeldet worden sind.
Beim fahren haben wir nichts gemerkt und der Fehlerspeicher ist leer.

Also bei mir kam beim Fahren die Meldung mit dem Alarm, aus heiterem Himmel. Habs ignoriert und bin weitergefahren. Werkstatt kennt die Meldung nicht, hat aber alle Fehler ausgelesen. Bislang blieb es bei dem einen Vorfall.

Leute, ihr macht mir Mut.... bis vor ein paar Wochen war der V40 in diesem Forum das zuverlässigste Auto der Welt, und kaum habe ich bestellt geht hier die Post ab....

liegeradler... Auch Volvo kocht nur mit Wasser wie es so schön heißt. Außerdem kommt es auch sehr auf die Werkstatt an und vorallem auf die Mechaniker/Mechatroniker die ihre Arbeit verstehen.... In dem Fall besonders die Elektrik mit CanBus usw.

Ich kenne ein Fall beim V40, da war ein einziger Pin vom FSM Modul nur leicht lose und ich habe mich da dumm und dämlich gesucht. Dadurch wurden gingen auch sämtliche Warnmelungen an, obwohl das Fahrzeug normal gefahren ist.

Im großen und ganzen ist der V40 ein sehr zuverlässiges Auto. Wenn mal Fehler sind, wird es hier im Forum nur gleich als kack auto hingestellt. Besonders wenn eine Werkstatt kein Bock hat auf ne ordentliche Fehlersuche.

Und das Hauptproblem ist heute die ganze Technik im Auto. Besonders Sporadische Fehler, wie hier in dem Post sind sehr schwer nachzuvollziehen, besonders wenn die nicht dauerhaft sind. Leider verstehen das viele nicht und dann wird ein Auto sehr schnell schlecht schlecht geredet

Felix.... danke, ich bleibe optimistisch

Hast Du auch allen Grund dazu...
Der V40 ist im Reifestadium angekommen und gilt im Allgemeinen als sehr unauffällig.

Um ein Gegenbeispiel zu nennen: unser D3 aus dem ersten Baujahr, 2012, läuft seit sechs Jahren nahezu problemfrei. Bis auf das bekannte und im vergangenen Winter öfters aufgetretene Türschloßproblem. Wurde mit Teilkulanz gütlich geregelt.

Sowie den vermeintlichen (und vermiedenen) Tausch des Getriebesteuergerätes. Den haben wir nach längerer Beobachtungsphase in Abstimmung mit dem Werkstattmeister wieder abgeblasen, da die Fehlermeldung nach zweimaliger Rückstellung nicht wieder auftrat.

Das Ganze bei mindestens 80% Kurzstrecke (8 km Arbeitsweg). Eigentlich ein No-Go für den Diesel. Aber der alte 5-Ender läuft bis dato einwandfrei.

Und meine Erfahrung (allerdings als auf diesen Gebieten weitgehend Ahnungsloser...) ist, dass Elektronik- und EDV-Probleme enorm schwierig einzukreisen und entsprechend zu lösen sind.

Mein Fahrzeug ist seit 4 Tagen wieder in der Werkstatt.
Bislang wurde der Speicher ausgelesen (muss wohl sehr aufwändig sein)
Fehlersuche bislang ohne Ergebnis.
Es ging lange gut und ich hatte in der Werkstatt am Dienstag angemerkt, dass das einzige was sich geändert hat
in dem System, der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen wäre....
Diesen Einwand hat man süffisant grinsend vpm Tisch gewischt.

Ich habe aber mal mit einem Gebrauchtwagenhändler in meiner Kundschaft gesprochen darüber. Und der geht davon aus, dass es sehrwohl auch ein Eingriff in das System des Fahrzeugs ist (er hätte mal einen X3 verkaufft. Bei der Probefahrt alles okay und der Kunde wollte gleich die WR montiert haben. Der kam sofort zurück, weil die ganze Elektronik spinnte. Nach langem Suchen wurde der X3 in den Auslieferungzustand versetzt, einschl. der Sommerreifen. Und der Fehler war weg.)

Ansonsten sind bei mir alle Fehlermeldungen angezeigt. Von Airbag über Scheibenreinnigungsanlage bis hin zur Bremse und Lenkung.
Die Servolenkung ist auch bereits schonmal merklich ausgefallen. Ebenso die Klimaanlage.

Ja, genau das gleiche ist es bei uns...
Einen Stecker haben Sie überprüft und die Pins getauscht. Der Fehler trat nach drei Tagen fahren durch die Werkstatt wieder auf. War also nicht die Ursache.
Wahrscheinlich werden wir die Batterie nochmal tauschen.
Wenn es das nicht ist das zentrale elektrische Steuerelement.
Wenn es das nicht ist, muss man überlegen ob weitere Maßnahmen noch rentabel sind.
Traurig bei einem Auto, dass 2013 das erste mal zugelassen wurde.

Batterie tauschen ..... ja ne, is klar.
Bei meinem allerersten Besuch in der Werkstatt wurde auch die Batterie getestet, als OK befunden und ich wurde nach Hause geschickt.....

Im neuen Fall jetzt fängt man wieder von vorne an, Steckverbiindungen und Kabelbäume nach losen Kontakten oder Kablbrüchen abzusuchen. Ich habe wenig Hoffnung und muss wohl doch mit einem Anwalt reden, ob die Möglichkeit besteht, den Kaufvertrag rückabzuwickeln.
So hat es jedenfalls keinen Sinn.

Deine Antwort