Schwere Abgas-Vorwürfe gegen Daimler

Mercedes E-Klasse W212

Mehr als eine Million Autos betroffen:
http://www.focus.de/.../...gas-vorwuerfe-gegen-daimler_id_7349699.html

Beste Antwort im Thema

Ich finds irgendwie zum Kotzen wie hier immer wieder die drei urdeutschen Eigenschaften Provokation, Neid und Schadenfreude in die Diskussion gebracht werden, wo doch erstens noch nicht mal klar ist, was überhaupt passiert ist und ob es bewiesen werden kann. Sollte an den Grüchten am Ende etwas dran sein, sind die Gelackmeierten wie beim VW-Skandal die Kunden. Sollte sich alles in Staub auflösen, wird zuvor bestimmt schon längst die nächste Sau durchs Dorf getrieben sein. Wer dann einen Young- oder Oldtimer sein Eigen nennt, kann sich sehr gerne über seine gut erhaltene Wanderdühne erfreuen, aber die Vergleiche mit den neuen Generationen von Kraftfahrzeugen die haben in meinen Augen einfach keinen sittlichen Nährwert. Ich bin den damaligen 200D mit 75PS selbst gefahren, mit Handschaltung und Bonanzaeffekt. Im Vergleich dazu war ein Polo GT mit 60 PS etwa gleichen Baujahrs eine Rakete. Mein heutiger 220 CDI fährt sich im Vergleich wie ein damaliger Sportwagen und hat keine Buchhalterausstattung mehr. Was hatten die 124er denn damals im Schnitt viel mehr als Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, elektrische Antenne und den zweiten Aussenspiegel? Zweifellos war der 124er wohl das beste Auto seiner Zeit, ich selbst habe auch einen 220E mit Automatik und el. Schiebedach (Luxus!) 11 Jahre lang gefahren und bezeichne diesen Wagen heute noch als meinen Besten. Aber heute stellt man doch an ein Auto ganz andere Anforderungen. Der 124er hatte seine Zeit und heute kümmern sich die Liebhaber bei den wenigen übriggebliebenen Exemplaren um Pflege und Rost. Diese Liebhaber können froh sein, dass sich damals so viele "Kunden" für den 124er entschieden haben, in 20 Jahren wird der 212 ebenso begehrt sein, ist doch klar. Von daher sollte man eigentlich vielmehr Unterstützung von gerade solchen Leuten erwarten als diese typischen Neid und Schadenfreude-Reaktionen und Provokationen. Leider ist es auch beim Thema Umweltschutz nicht anders als im Gesundheitswesen oder bei Ernährung oder anderen Themen: Es geht hier hauptsächlich um das Geld verdienen und nicht um die Umwelt oder unsere Gesundheit. Und dieses Thema kann man endlos ausdiskutieren ohne auf ein Ergebnis zu kommen, man kann die Umstellung auf die E-Mobilität sicherlich mit der Ökobilanz der neuen Fahrzeuge und deren dazugehöriger Infrastruktur stoppen, wenn man das will. Im Moment sind halt gerade die Diesel dran, weil man sich in bestimmten Kreisen die E-Mobilität herbeiwünscht und sich etwas davon verspricht (hauptsächlich vielleicht Profit?). Da sind halt andere Interessenten am Zuge, da brauch es erst mal nicht mehr so viele Ingenieure und Fachleute um einen E-Motor herzustellen, da lässt sich (in China?) noch mehr Gewinn erwirtschaften! Wenn kümmert es da schon, wo der ganze Strom auf einmal herkommen soll, wenn die ganze Welt auf E-Autos umsteigt? Ist dann Kernenergie und Braunkohle wieder grün und gesund?

Sorry für den langen Beitrag, einfach weitermachen!

772 weitere Antworten
772 Antworten

Ich fände es auch sehr wohltuend, wenn ihr eure persönlichen Animositäten per pn klären könntet.

Was gibt's denn sachlich an Neuigkeiten?

Ist da draußen jemand, der uns erklären kann, warum bei Mercedes das Temperaturfenster für die Abgasreinigung so ist wie es ist? Und was eine Ausweitung per Update für Folgen hat?

In diesem Punkt sind wir ja bisher auf Vermutungen angewiesen.

Greets, Stefan

@ 204: Es reicht doch wirklich. 😉

Zu Update: Die BlueTec werden wohl eine neue Software mit anderen AdBlue-Parametern kriegen und künftig mehr von dem Zeug brauchen. Das sollte reichen. Was bei den BlueEfficency-Motoren passieren soll? Da wird man nur über die AGR-Fenster etwas ändern können und das könnte nachteilig sein.

Da bei Mercedes u. Co das Update im Gegensatz zu den VW-Motoren freiwillig ist, werde ich es vorerst nicht machen lassen. Und weil für die MB-100 nur "Wartung nach Herstellervorgabe" verlangt wird, werde ich meine Inspektionen fortan woanders machen lassen (Zugang zum Eintragen vorhanden), damit ich das Update nicht untergeschoben bekomme.

Zitat:

@CC5555 schrieb am 04. Aug. 2017 um 13:15:33 Uhr:


Ist da draußen jemand, der uns erklären kann, warum bei Mercedes das Temperaturfenster für die Abgasreinigung so ist wie es ist? Und was eine Ausweitung per Update für Folgen hat?

Erklären wohl nicht, aber vermuten!

Das bestehende Temperaturfenster wird um 15 % nach oben angehoben und um 15 % nach unten korrigiert, um damit der freiwilligen Reduktion des Ausstoßes um 30 % gerecht zu werden. Irgendwas in der Art. Mehr wird m.E. wahrscheinlich nicht passieren. Wenn überhaupt, siehe hier:

http://m.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/a-1161230.html

Hab hier noch einmal die Test-Ergebnisse des DUH Euro 6 Diesel Tests verlinkt:
http://www.duh.de/eki-ergebnisse/

Die B-Klasse B 180d erreicht noch nicht einmal den Euro 1 Grenzwert und überschreitet die Grenzwerte um das 13-fache. Der C 220d liegt mit einer Überschreitung von 9,6 des Grenzwertes auf Platz 11 der Negativ-Liste. Warum der GLC 220 d, der ja den identischen Motor hat, den Grenzwert "nur" um das 2,4-fache überschreitet, wäre spannend herauszufinden. Das Mercedes es auch anders kann, zeigt die neue E-Klasse mit dem 200d, der die Grenzwerte spürbar unterbietet.

Ähnliche Themen

Auch Recht interessant

http://www.elektronikpraxis.vogel.de/automotive/articles/630930/

Zitat:

@keepsake schrieb am 4. August 2017 um 19:21:29 Uhr:


Warum der GLC 220 d, der ja den identischen Motor hat, den Grenzwert "nur" um das 2,4-fache überschreitet, wäre spannend herauszufinden. Das Mercedes es auch anders kann, zeigt die neue E-Klasse mit dem 200d, der die Grenzwerte spürbar unterbietet.

Ich denke, dass der GLC mehr Platz und einen größeren Harnstofftank hat. Dann kann auch mehr eingespritzt werden.

Interessant ist der Artikel, den liberte68 verlinkt hat; so kann man den Teufel mit Beelzebub austreiben!
🙄🙄

Kann gut sein, ja. Erstaunlich dass die große S-Klasse mit dem S350 Bluetec doppelt so viel NOx ausstößt wie der GLC 220d.

Deine Antwort
Ähnliche Themen