Schwellerkappen Dichtung Radkasten hinten?

Opel Astra G

Guten Abend zusammen,
Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Astra G 2.2 Caravan Bj2004.
Da er trotz seiner 15 Lenze noch sehr gut da steht würde ich es auch gerne dabei belassen. Lediglich an den Radkästen hinten bei den Schwellerendkappen wo sich der Siff sammelt sind erste Anzeichen der Braunen Pest zu erkennen.

Bei der Demontage der Schwellerendkappen ist mir Aufgefallen das da eine Moosgummi dichtung zwischen Schwellerkappe/Radhauskappe und Radhaus sitzt bekommt man diese einzeln?

Desweiteren bräuchte ich noch einen Tip wie ich von innen an diese ecke komme wo das hintere Radhaus zum Schweller übergeht um dort von innen Owatrol/Fluidfilm reinpumpen zu können. Ich denke die Kofferraumpappen, hintere Sitzbankverkleidung muss raus?

Gruß Michael

7 Antworten

Glaube nicht dass es die einzeln gibt. Da kannst du dir auch was zurechtschneiden, dichten tut die eh nicht. Ich habe mal Bilder wie es bei mir war und jetzt ist.
Ich befürchte aber, dass das nur eine von vielen Stellen sein wird.

Warum willst du auch innen versiegeln? Wenn deine Radläufe noch gut sind, dürfte da nichts passieren.

Auf der linken Seite ist ja die große Klappe für den Verbandskasten und rechts habe ich den Tankdeckel abgeschraubt. Mit dem Schlauch der Druckbecherpistole bin ich dann bis unten hin gekommen.

Wo willst du das Owatrol einsetzen? Ich habe das nur für Falze genommen, die ich überstrichen habe.

Vorher
Nachher

Wenn wirklich was abgedichtet werden soll, nimm einfach Sikaflex 242, dichtet sehr gut, härtet fast aus, bleibt aber in Grenzen flexibel. Ist auch zur Ausbesserung von Unterbodenschutz gut geeignet. 400ml Tube im Bauhaus um 10 -11,-- €. Brauchst aber noch ne Auspresse, wie Sie bei Silikontuben verwendet wird. Presse manchmal auch bei Aldi/Lidl günstig in guter Qaulität mit Schraubkappen. Im Baumarkt nicht die ganz billige Kaufen, nach dem ersten Ärgern schmeist die eh nur weg!

Sikaflex war auch mein erster Gedanke, allerdings bekomme ich dann nicht mehr die Plastikkappe ab wo sich der Schmodder hinter sammelt.

In dem bereich wo es Rostet scheinen Radinnenkasten und Karosserieblech zusammenzulaufen, Zwischen den Blechen ist ein kleiner Spalt zu fühlen wo anscheinend eine Dichtmasse zwischen ist. Dort würde ich gerne was Schützendes von hinten aufbringen, nur wie kommt man in diese Ecke rein? Zur Not mit einer Spritze/Braunüle Durchstechen?
Von aussen dann Zopfbürste/grundierung/lack. Um die Hohlraumlöcher rum dann auch entrosten Grundierung Lack und Wachs/Unterbodenschutz.

Wenn ich durch die Verbandskastenklappe schaue sehe ich zwischen Radlauf und Seitenteil irgendeine Art von Kleber/Weissgelbe/Beige Dichtmasse oder so? Dort auch Durchstechen und versuchen einen Korrosionsschutz einzubringen?

Mein Kadett E zu Jünglingszeiten hatte den spitznamen Nudelsieb, und genau das würde ich gerne Vermeiden :-D

€: Würde sich diese Butylschnur zum befestigen von Türfolien eignen? Nassbereich und Strassensiff sind ja etwas andere Anforderungen als Spritzwasser in der Türe.

Radkasten Falz

Solange es unter der Dichtmasse nicht rostet würde ich da nichts machen.
Stahlbürstenaufsätze würde ich nicht nehmen, damit bekommst du den Rost nur oberflächlich weg, das sieht dann zwar metallisch aus der Rost ist dann aber noch drunter. Wenn dann Nylonbürsten.
Ich habe Rost, Farbe, Dichtmasse so gut es ging mit dem mit dem Stemmeisen entfernt, dann Schmirgelpapier, tiefere Roststellen dann mit einem Schleifstein für den Dremel bearbeitet, zwischendurch Phosphorsäure drauf. Diese Stellen zu lackieren war mir zu aufwändig, ich habe 3x drübergestrichen. Unterbodenschutz habe ich nirgends verwendet. Wachs habe ich nur im Spritzwasser- Außenbereich verwendet, wo die Rostentfernung nicht ging oder zu aufwändig wäre.

Sieht man hinter dem Loch bei dir ein Blech? Das ist bei mir nicht so. Ich konnte da ein Schlauch durchstecken und den ganzen Dreck aus den Schwellern saugen bevor ich die geflutet habe.
Kannst du mal auf dem Bild markieren was du genau meinst, wo da Bleche übereinander laufen sollen.

Sind das an den von mir markierten Stellen Rostblasen?

Rost
Ähnliche Themen

Zitat:

@Woodmaniac schrieb am 9. August 2019 um 20:41:19 Uhr:


...
€: Würde sich diese Butylschnur zum befestigen von Türfolien eignen? Nassbereich und Strassensiff sind ja etwas andere Anforderungen als Spritzwasser in der Türe.

Ja, sogar sehr gut dafür. Untergrund muß staub-u. fettfrei, trocken sein. Läßt sich vom Lack hinterher, nach Antrocknen, gut abrubbeln.

Auch da, wo es nicht um echte Klebekraft, sondern um Dichtheit geht, gut anwendbar.

Sei aber umsichtig, klebt mehr als du denkst. Sage nur Finger, Handschuhe, falsche Stelle druff, etc. und nur mit Mühe frei zu bekommen.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 9. August 2019 um 21:43:28 Uhr:


Sieht man hinter dem Loch bei dir ein Blech?

Nein, das liegt anscheinend am Winkel, man kommt so in das Loch herein um die Schweller zu Fluten.

Zitat:

@Gerd_7 [url=https://www.motor-talk.de/.../...ng-radkasten-hinten-t6677780.html?...]
Kannst du mal auf dem Bild markieren was du genau meinst, wo da Bleche übereinander laufen sollen.

Siehe Bildanhang, dort kann man erkennen das dort zwei Bleche übereinander liegen wo sich anscheinend Rost auftut 🙁

Zitat:

@Gerd_7 [url=https://www.motor-talk.de/.../...ng-radkasten-hinten-t6677780.html?...]

Sind das an den von mir markierten Stellen Rostblasen?

Ja, da waren sie noch, habe sie jetzt abgeschabt und ordentlich mit Owatrol getränkt.
Die Baustelle wird anscheinend größer, man kann erkennen das sich die aufgepinselte Plastikmumpe anscheinend hebt. Vor 20 Jahren hätte ich wahrscheinlich da gelegen und das auf dem Hof mit dem Winkelschleifer rausgebürstet. So werde ich mich aber mal nach einer Mietwerkstatt mit Hebebühne umsehen um gescheit arbeiten zu können. Derzeit habe ich die komplette Falz/Riss geölt und erstmal mit Vaseline/Bienenwachsgemisch zugepinselt so das erstmal kein Wasser herein kann.

Gruß Michael

Radkasten innen

Hallo,
ja, davon kannst du ausgehen, dass das nur die Spitze des Eisbergs ist.
Opel hatte da ziemlich Probleme mit der Blechqualität. Die haben dann teilweise die Heckbleche komplett rausgeschnitten und neu eingeschweißt.
Bei mir wurde das aber nicht gemacht. Bei mir ist aber auch so eine weiße Pampe über den Steinschlagschutz und und Lack gepinselt oder gestrichen worden. Sauber gearbeitet wurde da aber nicht, sieht aus wie hingerotzt und richtig saubergemacht wurde da vorher auch nicht. Die Schicht konnte ich fast überall abhebeln und an manchen Stellen war noch Dreck drunter. Was die damit bezwecken wollten, konnte ich nicht mehr nachvollziehen. Bei dir scheint es aber ähnlich auszusehen. Die originale Dichtmasse ist dunkelgrau/schwarz.

Eigentlich war es nur eine kleine Rostblase am vorderen Kotflügel, um da dran zu kommen musste die Schwellerverkleidung ab und damit hat das Übel angefangen. Teilweise war von diesen angeschweißten Befestigungsnippel nicht mehr viel übrig.
Letztendlich hatte ich alles rundrum samt Kotflügeln abgeschraubt, bzw. die Nieten rausgebohrt.
Die hinteren Radläufe innen an der Kante zu entrosten ist echt übel, da war teilweise die originale Dichtmasse unterwandert und man kann nicht hinschauen, musste mir mit Spiegeln behelfen und versuche mal spiegelverkehrt zu arbeiten. 🙄

Von unten durch die 6-7 Ablauflöcher bekommst du das Fett besser in die Schweller.
Bei mir war eines Verstopft und da hat es dann auch innen gegammelt. Schau das mal mit einer Endoskopkamera an.

Ach ja, der meiste Dreck hatte sich bei mir beim Aktivkohlefilter angesammelt, hat da aber zum Glück nur am Kotflügel gerostet.

Owatrol würde ich nicht provisorisch auf die Roststellen machen, das wird ja nicht wirklich fest und lässt sich dann nicht gut schleifen. Das zieht aber gut unter die Dichtmasse, die geht dann leichter ab.

Ich habe noch 2 Dosen Kaltfett, das nicht so stark riechen soll, bisher aber noch nicht eingesetzt. Hast du das schon mal verwendet?

-img-20190603-075213
Deine Antwort
Ähnliche Themen