Schweller schweißen
sagt mal wenn man doch mal was schweißen lassen muss, auf was muss man da achten, habe ich noch nei machen lassen
Beste Antwort im Thema
Erisch, das zitieren musst du nochmal üben! 😉
Keine Ahnung was du mir sagen willst. 😉
34 Antworten
Da ich ja zur Zeit auch meine Schweller neu gemacht habe, kann ich vielleicht was zum Thema beitragen.
Zunächst kommt es natürlich darauf an, wie der Schweller gewechselt wird. Nur ein Teilstück oder komplett. Ich habe 2 komplette Schweller gekauft. Diese sind aber Übermaßschweller, die über die originalen drüber gelegt und verschweißt werden. Damit bekommt man aber die Türen nicht mehr auf/zu. Also wurden die neuen Schweller abgeschnitten und an die alten angesetzt.
Bei mir wurden die beiden Bleche auf Stoß geschweisst und unten gepunktet(so wie ab Werk).
Vorm schweißen wurden die neuen Schweller mit 2-K Grundierung behandelt.
Nach dem schweißen, wurden die unteren Schwellerkanten abgedichtet, so das kein Wasser mehr eindringen kann. Dannach wurden 2 Schichten Steinschlagschutz aufgetragen. Dann wurden beide Schweller mit jeweils 1l Hochlraumkonservierung geflutet. Auf der rechten Seite musste ich feststellen, dass die Hohlraumkonservierung an 2-3 Steller aus dem Schweller wieder raustropft. Also mußte an den Stellen nochmal mit der Abdichtung nachgebessert werden.
Ich habe mit 3 verschiedenen Lackierern Rücksprache gehalten, wie der "Lackaufbau" erfolgen sollte. Lackaufbau in ", weil die Schweller nicht lackiert werden sollen.
Die Schweller waren verzinktes Blech, dann die 2-K Grundierung, diese leicht anschleifen, dann Steinschlagschutz drauf und fertig.
Ich fragte auch ob es Sinn macht, wenn nach der Grundierung erstmal ne Schicht Lack aufgetragen wird. Da waren alle der Meinung, dass man sich diesen Schritt sparen kann, wenn eh Steinschlagschutz drüber kommt.
jo wenn du eh steinschlag schutz komplett drüber ziehst reicht auch 2 mal ep grund
und den Übermass schweller mit stumpf naht anzuschweißen ist ja auch gängige praxis und sieht mann ja recht häufig mit schöner häßlicher längsnaht . das geht gut wenn mann schweißen kann denn sonst wird es eher bruzelbruzel und für den normalen user ist halt Punktschweißen noch gerade handlebar deshalb bietet sich oben an das unterblech abzusetzen den schweller genauso einzukürzen wie schon beschrieben zu lochen und aufzupunkten natürlich geprimert
nach tüver bibel 3 x lochdurchmesser mal blechdicke minimum 15 m lochdurchmesser ab 4,5 mm - max 6 mm bei Dünnblech
nach schweißerbibel jedoch anders
auf alle fälle besser als den komplett drüber zu tackern über das alte marode blech und dazwischen dann schönen korossionraum zum faulen bauen .
die ganz große Kür wäre natürlich den kompletten schweller auszutrennen bzw die schweißpunkte freibohren ohne unterblech zu durchlöchern auszumeisseln und komplett neuen origanalen schwelleraußenblech reinzutackern . Vorteil mann könnte es mit der winderstandsschweißpunkt zange machen was weitaus korrosionsfester ist da nicht zusätzlich quasi rostneigung ins blech geschweißt wird . und widerstandsschweißen kann jeder Zange auf zange zu und knöpfchen drücken 😁
aber es ist wohl echt ein wenig übertrieben bei solchem Gebrauchsalteisen wie wir es fahren da reichen doch echt repbleche ala übermassschweller mehre Jahre hält das eh und außer dem Limo fahrer und dem langen Mann mit dem Resthaar werden die wenigsten den 35i noch im Rentenalter fahren .
ach ursel zu deinem Wachsausfluß: du meinst jetzt nicht mit Wachs fließt an drei stellen raus aus den wasserabläufe die im schweller sein sollen 😁
das muss so du willst ja auch einen Kondenswasser abfluss haben wenn nicht dann mach den rein wie orginal
andere Frage wo bekommt man Verzinkte Übermass Schweller bei den Aachener Jungs ?
Die Aachener Jungs haben mich enttäuscht! 😉
Nach ner Woche immernoch keine Lieferung der Seitenwand. Nach tel. Rücksprache sagte man mir, dass die zur Zeit nicht lieferbar ist und auch bei Ebay rausgenommen wurde. 🙁
Jetzt ist ein teures Originalteil drin.
Schweller sind von ATP und nur ne Zinkschicht aufgesprüht. Sorry wenn ich mich da falsch ausgrdrückt habe.
Zitat:
den Übermass schweller mit stumpf naht anzuschweißen ist ja auch gängige praxis und sieht mann ja recht häufig mit schöner häßlicher längsnaht...
Wenn man den Steinschlagschutz dick genug aufträgt, dann sieht man auch keine Längsnaht. 😉
Zitat:
die ganz große Kür wäre natürlich den kompletten schweller auszutrennen bzw die schweißpunkte freibohren ohne unterblech zu durchlöchern auszumeisseln und komplett neuen origanalen schwelleraußenblech reinzutackern . Vorteil mann könnte es mit der winderstandsschweißpunkt zange machen was weitaus korrosionsfester ist da nicht zusätzlich quasi rostneigung ins blech geschweißt wird . und widerstandsschweißen kann jeder Zange auf zange zu und knöpfchen drücken
So hab ich es teilweise gemacht. Allerdings hat nicht jeder so ne Schweißzange und die muss man auch einstellen können! 😉
Zitat:
ach ursel zu deinem Wachsausfluß: du meinst jetzt nicht mit Wachs fließt an drei stellen raus aus den wasserabläufe die im schweller sein sollen 😁
Genau die hab ich auch verschlossen/abgedichtet. Wo kein Wachs raus kann, kann auch kein Wasser rein. 😉 Das Kondenswasser nehm ich in Kauf. Das wird sich nicht durch das Wachs fressen. Der Schweller ist ja auch nach innen offen. Dadurch hat man eh eine indirekte Belüftung.
Ich weiß, du wirst wirst/kannst wieder ellenlange Beiträge über Sinn oder Unsinn der Aktion schreiben aber ich hab mich dafür entschieden und sollte das Auto mal nen Unfall haben oder verkauft/verschrottet werden, dann kann ich immermal noch in den Schweller reinschauen und kontrollieren ob das Kondenswasser soooooooo viel Schaden angerichtet hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von kistekay
ich habe am schweller eine fausgroße roststelle, also muss bestimmt ein 20cm langes blech rein, mit was kann man da an kosten rechnen
Du meinst mit Fausgroß jetzt aber nicht sowas......? 😁 😁 😁
frankengeist
Ähnliche Themen
Zitat:
</blockquote>
nen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Genau die hab ich auch verschlossen/abgedichtet. Wo kein Wachs raus kann, kann auch kein Wasser rein.Zitat:
ach ursel zu deinem Wachsausfluß: du meinst jetzt nicht mit Wachs fließt an drei stellen raus aus den wasserabläufe die im schweller sein sollen 😁
Nette kindliche Vorstellung
😉 Das Kondenswasser nehm ich in Kauf. Das wird sich nicht durch das Wachs fressen. Der Schweller ist ja auch nach innen offen. Dadurch hat man eh eine indirekte Belüftung.
Ich weiß, du wirst wirst/kannst wieder ellenlange Beiträge über Sinn oder Unsinn der Aktion schreiben
NÖebend mache es wie du willst
der schweller wird auch vom radhaus aus geflutet
sollte aber auch so zig jahre halten wenn dein Spengler oder du sauber gearbeitet hast wovon ich ausgehe
will ja kaum einer sonen 35 i Hocker Jahrzente fahren dann isser eh verboten
Bei unserem 2ten Passi werde ich wohl auch mindestens einen Schweller neu machen müssen. Hab die GT Verkleidung abgemacht und da strahlte mich das blühende Leben an 😠🙁🙄
Tach auch UURRUS,
denke mal der Erisch (aixcessive) meint folgendes:
Ein komplett verschlossener Schweller, kann unter umständen zur Tropfsteinhöhle werden.
Die Ablauflöcher dienen ja eigentlich zur Be bzw. Durchlüftung und ergo zum Abtransport von sogennanten Spritz/Schwitzwasser. Sollte sich also eine hohe Luftfeuchtigkeit (wie zur Zeit gegeben) einstellen, dann nützt es auch nix, das der Schweller nach innen (also zur Fahrgastzelle) hin offen ist. Warum nützt es nix? Na weil eventuell Teppich und Fußmatten naß sind und die Heizleistung vom Nassenbären reicht bei weitem nicht aus um die Feuchtigkeit zu verdrängen. Außerdem sind die Löcher vom Innenschweller nicht ausreichend groß genug und mit Teppichboden abgedeckt. Desweiteren kommt noch dazu, das du zwischen Innen und Außenschweller, ja auch noch das sogennannte Stehblech hast (welches zur Versteifung des Schwellers dient).
Zu deinem Satz:
Wo kein Wachs raus kann, kann auch kein Wasser rein.
Ist so nicht korrekt, warum schrieb ich ja schon oben. Stichwort Kondenswasser, das kommt überall hin. Spätestens wenn es beim Bremsen anfängt, sich so anzuhören, als ob du eine gefüllte Wasserflasche hin und her schwenken tust, wirst du wissen das Kondenswasser sehr wohl in der lage ist, die Wachsschutzschicht aufzubrechen und abzutragen. Kennst doch den Spruch: Steter Tropfen höhlt den Stein. Ich würde an deiner Stelle die Zwangsentlüftungen wieder öffnen und dafür dann regelmäßig eine Hohlraumkontrolle durchführen (1 x im Jahr sollte ausreichen, ggf. nachbehandeln).
@ aixcessive (Erich):
Warum sollte der Schweller, vom Radhaus aus geflutet werden? Der Schwelleransatz vom Schwelleraußenblech, wird in der Regel mit Dichtmasse abgedichtet und zuvor mit 4 Schweisspunkten an der A-Säule verschweisst. Insofern wäre ein eindringen von Spritzwasser vom Radhaus her, erstmal ausgeschlossen. Soweit ich es in UURRUS seinem Blogbericht gesehen habe, hat er dort im übrigen eine sehr saubere ordentliche Arbeit geleistet ( bis auf die Zwangsentlüftung 😛).
Schöne Feiertage!
Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Tach auch UURRUS,
......Stichwort Kondenswasser, das kommt überall hin. Spätestens wenn es beim Bremsen anfängt, sich so anzuhören, als ob du eine gefüllte Wasserflasche hin und her schwenken tust, wirst du wissen das Kondenswasser sehr wohl in der lage ist, die Wachsschutzschicht aufzubrechen und abzutragen.
Dann muss das Wasser mit dem Hohlraumzeug um die Wette schaukeln. Hab bisher aber kein Hohlraumzeug schwabben hören. 😉😁
Zitat:
@ aixcessive (Erich):
Warum sollte der Schweller, vom Radhaus aus geflutet werden? Der Schwelleransatz vom Schwelleraußenblech, wird in der Regel mit Dichtmasse abgedichtet und zuvor mit 4 Schweisspunkten an der A-Säule verschweisst. Insofern wäre ein eindringen von Spritzwasser vom Radhaus her, erstmal ausgeschlossen. Soweit ich es in UURRUS seinem Blogbericht gesehen habe, hat er dort im übrigen eine sehr saubere ordentliche Arbeit geleistet ( bis auf die Zwangsentlüftung 😛).
Schöne Feiertage!
Da muss ich Erisch Recht geben. Der Schweller wird vom Radhaus aus geflutet. Allerdings vom hinteren Radhaus aus! Dort gibt es extra einen Stopfen, den ich natürlich auf beiden Seiten wieder dick mit Dichtmasse eingeklebt habe.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Dann muss das Wasser mit dem Hohlraumzeug um die Wette schaukeln. Hab bisher aber kein Hohlraumzeug schwabben hören. 😉😁Zitat:
Original geschrieben von Omnipfurz
Tach auch UURRUS,
...... wissen das Kondenswasser sehr wohl in der lage ist, die Wachsschutzschicht aufzubrechen und abzutragen.Ja ne, is klar. Wat noch nich is, kann noch kommen.😉😛 Habe oft genug schon U-Schutzpampe /Teroson und Co aus vorgenanntem Grund wieder rausgepopelt. Aber wie Erisch schon schrieb:
ebend mache es wie du willst
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Da muss ich Erisch Recht geben. Der Schweller wird vom Radhaus aus geflutet. Allerdings vom hinteren Radhaus aus! Dort gibt es extra einen Stopfen, den ich natürlich auf beiden Seiten wieder dick mit Dichtmasse eingeklebt habe.Zitat:
@ aixcessive .....
Insofern wäre ein eindringen von Spritzwasser vom Radhaus her, erstmal ausgeschlossen. Soweit ich es in UURRUS seinem Blogbericht gesehen habe, hat er dort im übrigen eine sehr saubere ordentliche Arbeit geleistet ( bis auf die Zwangsentlüftung 😛).
Ja is klar, das dort die extra Stopfen für die Hohlraumkonservierung sind (Werksseitig auch so vorgesehen). 😉 Aber die hast du ja in deinem Arbeitsverlauf sauber verklebt/abgedichtet! Bleiben also nur die Zwangsentlüftungen im Schwellerpfalz, die wieder zu öffnen wären oder auch nicht. Jeder so wie er will und kann. Ich ziehe da mit aixcessive (Erisch) gleich und meine zum Verschluß der selben ebenso:
Nette kindliche Vorstellung
Nix für ungut, will auch nicht stänkern. Die Arbeit als solches war/ist schon ok.
Wünsche trotzdem schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Möge dein Nasenbär noch lange halten.
Wir halten die Profis hier denn die Schwellerabläufe bei der Holraumkonservierung frei? Ein Fett oder Wachs, welches sich unten absetzt, wird doch zwangsläufig die Abläufe verstopfen?!
Gruß Hans
Was mich noch interessieren würde ist, welche Schweißbolzen ich nehmen muss, um die GT Verkleidung wieder zu befestigen. Gibt es die noch bei VW, oder wo bekomme ich die passenden her?
Gibts bei VW. Maße entweder 5X12 oder 5X25. Lässt sich leider nicht aus den einschlägigen Quellen entnehmen... 😕
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Wir halten die Profis hier denn die Schwellerabläufe bei der Holraumkonservierung frei? Ein Fett oder Wachs, welches sich unten absetzt, wird doch zwangsläufig die Abläufe verstopfen?!Gruß Hans
Hi Hans,
die Schwellerabläufe verstopfen nicht. Der Hohlraumwachs oder das Fett, wird in der Regel vor dem verarbeiten erwärmt. Somit erhält der zu verarbeitende Stoff, eine dünnflüssige Konsistenz und kann sauber mittels einer Druckbecherpistole (einige davon, sind sogar in der Lage handelsübliche Dosen zu verarbeiten) in die Hohlräume eingebracht werden.
Überschüssiges Material, läuft dann über die Schwellerabläufe wieder herraus, was auch so gewollt ist (Kanten bzw. Pfalzversiegelung). Der Besitzer eines solch behandelten Fzges, ärgert sich zwar über die sogennanten Tropf oder Laufnasen. Diese aber, kann man mit Silikonentferner/ Waschbenzin oder einem Tuch recht schnell wieder entfernen.
Auch wird das Wachs oder Fett (je nachdem was zur Anwendung kommt), bei sommerlichen Temperaturen aus den Abläufen herrauslaufen/tropfen. Garagenbesitzern ist daher anzuraten, Pappe unter das Fzg zu legen.
Handelsübliche Hohlraumwachse (Spraydosen) sind indes, mit leicht flüchtigem Lösungmittel versetzt, welches eine problemlose Verarbeitung gewährleistet. Auch hier sollte man die Dose vor dem verarbeiten erwärmen (Warmwasserbad 45-60°C), um eine ausreichende Kriechwirkung in den Hohlräumen zu erhalten.