Schweller + Radlauf Rost entfernen - welche Grundierung?
Hallo Community,
ich muss an meinem Daily (Megane 2 Grand Tour BJ 2006 - 234tkm gelaufen) an den Schwellern sowie an den hinteren Radläufen Rost entfernen.
An den Radläufen hinten ist minimal Rost vorhanden (sehr viele Steinschläge die minimal Rost angesetzt haben).
Die Schweller sehen optisch im vorderen Bereich schon schlimmer aus.
Der Lack + Grundierung ist ab durch enormen Steinschlag denke ich (sieht aus wie Sandgestrahlt).
Da hat sich - Gottseidank nur oberflächlich Rost angesammelt.
Die Substanz ist noch sehr gut - Löcher gibt es natürlich auch keine.
Daher Rost gut entfernen, grundieren, lackieren.
Meine Frage wäre nun.
Welche Grundierung sollte ich da am besten verwenden?
Könnt Ihr mir da ein paar Tipps bzgl. Roschutzgrundierung geben welches Produkt brauchbar ist?
Muss natürlich überlackierbar sein.
Grüße & Danke im voraus,
Michael
62 Antworten
Zitat:
@MLF schrieb am 29. Juli 2021 um 21:22:32 Uhr:
1.) Sobald der Säure Primer aufgetragen ist - muss dieser angeschliffen werden um darauf den Füller aufzutragen?
Falls ja, mit welcher Körnung?2.) Muss der Füller angeschliffen werden um darauf den Basislack aufzutragen?
3.) Ich habe auch ein paar Stellen am Unterboden gefunden wo der "Ab Werk" Unterbodenschutz fehlt.
Daher ist hier auch Flugrost vorhanden.
Die Stellen werde ich natürlich auch blank machen und somit den Rost entfernen.
Was soll ich an diesen Stellen dann auftragen?
Nur Unterbodenschutz auf das Blanke Blech oder doch zuvor noch sowas wie Brunox Epoxy und dann darauf Unterbodenschutz?4.) Passt es wenn ich das Metall mit einer 600er Körnung schleife vor dem Auftrag des Säure Primers?
Oder ist das noch zu grob oder halt zu fein?Grüße, Michael
1) Auch hier, ein Blick in das Technische Merkblatt werfen 😉
Darin heißt es:
Zitat:
Nach Staubtrocknung ist nass-in-nass überlackieren mit handelsüblichen 1K oder 2K Acrylfüllern möglich.
Zur Erzielung eines bestmöglichen Korrosionsschutzes, wird eine Wartezeit von 30 min (Reaktionszeitauf der Metalloberfläche) vor Weiterverarbeitung empfohlen. Wird die Primerschicht mehr als 8 h nicht überlackiert, soll vor der Weiterverarbeitung mit Silikonentferner gereinigt werden. Überlackierbar: 20 - 30 min
Also nicht schleifen, nur reinigen.
2) Da musst du schauen, was im Datenblatt zum Füller steht. Üblicherweise wird der entweder trocken mit 500-600er angeschliffen oder nass mit 800er. Da hat aber jeder Hersteller seine eigenen Empfehlungen.
3) Da kannste eigentlich genauso verfahren: Ausschleifen, den Washprimer drauf, danach den 2K-Füller und danach machste eben Wachsunterbodenschutz (Transparent ist gut, weil du immer schauen kannst was darunter passiert). Es spricht aber nichts dagegen die Reste des Decklacks dünn aufzutragen und dann auf den Unterbodenschutz. Aber grundieren immer!
4) Aus meiner Sicht passt das, hauptsache diese groben Schleifriefen sind weg. Danach gründlich mit dem Silikonentferner reinigen, ruhig zwei, drei Mal, damit da wirklich keine Fett- und andere Rückstände sind. Das kann dir die ganze Arbeit davor versauen, wenns nicht haftet.
Noch paar Links:
Hier findest direkt von der Fa. Kwasny die Datenblätter und die Broschüre enthält auch auf einer sEite kurz zusammengefasts die Infos:
https://www.spraymax.com/.../
Die SprayMax Produkte vertriebt u.a. auch der VW-Konzern für Ausbesserungsarbeiten unter eigenem Namen.
Hier findest du ebenso Verarbeitungshinweise:
http://www.vwtourande.com/spraymax_system-2344.html
Also für den 2K-Washprimer z.B.:
http://www.vwtourande.com/2k_wash_primer-2354.html
Danke @rpalmer , Tip Top dein Beitrag!
Wegen Grundierung am Unterboden....
Der Säure Primer ist dafür wohl eher nicht geeignet da dieser "Wasser ziehen soll".
Stimmt das so oder kann ich doch den Säure Primer (2K SprayMax) als Grundierung verwenden?
Grüße, Michael
Alles klar danke - dann ist diesbezüglich alles klar.
Habe leider noch 2 Dellen soeben am Schweller gefunden - Übergang "Schweller - Unterboden".
Jetzt bin ich am überlegen die zu spachteln wenn ich mir schon den ganzen Aufwand mache.
Da ergibt sich mir aber die Frage: wann spachteln?
Direkt aufs blanke Blech oder zuerst Primer - dann spachteln?
Oder doch Primer + Füller und dann Spachteln?
Den Spachtel müsste ich dann ja glatt schleifen - daher die Frage wegen "Nass in Nass" Auftrag.
Würde von Presto den Glasfasterspachtel nutzen.
Grüße & Danke
Ähnliche Themen
Grundieren musst du immer. Egal was du danach machst.
2k Epoxy Primer, Brunox Epoxy, Kline Rost Stopp Primer, Time Max paint repair sind gut da die keine Nachbehandlung brauchen und den Restrost nicht scheuen.
Mir ist nochwas eingefallen was ich vergessen habe zu kaufen - DAS ärgert mich nun echt.
Das wäre: Beispritzverdünnung wegen dem Übergang -.-
Mal schauen ob ich morgen sowas noch lokal kaufen kann (glaube ich aber kaum).
EDIT: Bevor ich morgen Mist mache...
Zum Füller steht im Datenblatt:
Zitat:
Nach ca. 20 min Lufttrocknung nass-in-nass mit
allen gängigen 1K und 2K Decklack-Systemen
überlackierbar.
Nassschliff mit P 800
Trockenschliff mit Excenter und P 400
Also 20 Minuten trocknen lassen - dann mit 400er trocken anschleifen und dann den Basislack auftragen, korrekt?
Bin verwirrt weil da "Nass-in-nass" steht - dachte da fällt das schleifen weg.
Datenblatt: https://download.kwasny.com/datasheets/TMB-684031_DE.pdf
Grüße
Beispritzverdünnung kannst selber machen, einfach Klarlack Mischung mit Verdünner 1:10 vermischen aber Vorsicht es ist sehr dünnflüssig. Nach dem letzten Auftrag vom Klarlack wenn dir bissi was in der Pistole überbleibt, einfach Verdünner dazu, mischen und spritzen. Wichtig ist die kanten nicht scharf/genau abkleben.
Nass in nass bedeutet ohne Schleifen da es noch nass ist und die Stellen die nicht trocken sind kannst du nicht schleifen, egal ob Lack, Primer oder was auch immer..
Und noch was, traue dich Fehler zu machen. Hör auf die Tipps aber ärgere dich nicht zu sehr, Übung macht den Meister.
Hey,
@Damir_1210 ja da gebe ich dir Recht 🙂
Also aktuell ist sieht es so aus: Primer (2 Schichten) und Rapid Grundierfüller sind nun drauf (3 dünne Schichten - immer 7-10 Minuten ablüften lassen zwischen den Schichten)
Was ich gelernt habe: Das Abklebeband das nächste mal früher entfernen und am Übergang muss ich noch arbeiten.
Von der Schichtdicke schaut es gut aus bzgl. Übergang aber dieses "scharfe ankleben" würde ich das nächste mal nicht mehr so machen.
Das ganze lasse ich nun bis Montag trocknen - dann wird alles nochmal angeschliffen - besonders der Übergang zur Altlackierung und dann starte ich mit Basislack und Klarlack.
Bilder reiche ich dann nach sobald ich fertig bin - bis dato bin ich voll und ganz zufrieden.
Die Oberfläche ist bis dato super geworden.
Ebenso konnte ich 2 sehr Tiefe Kratzer komplett entfernen.
Mir stellt sich nun nur noch eine Frage: Basislack mit 2K Klarlack nass-in-nass verarbeiten oder den Basislack durchtrocknen lassen und dann erst Klarlack auftragen?
Grüße und schönen Sonntag wünsch ich euch
Ich kenne Leute die es Nass-in-nass machen, ich lasse immer den Basislack ablüften bis er Matt wird, dann den Klarlack drüber.
Sieht bis jetzt nicht schlecht aus 🙂
Jetzt hab ich nur das Problem, dass der Schweller vom Lack her viel besser aussieht als der Rest vom KFZ 😁
Gab natürlich auch ein paar Probleme - besonders mit den Lackdosen von Autolack Pahls...
Die erste Dose ging super zum sprühen.
Dose 2 und 3 nicht.
Nachdem ca. 15 % vom Inhalt verbraucht waren nahm der Druck schlagartig ab und die Dose kleckerte nur noch vor sich hin...
Nachdem ca. 25% verbraucht waren ging gar nichts mehr.
Sprich die Dose ist vom Gewicht her noch gut voll - es kommt aber nichts mehr aus dem Sprühkopf raus - auch nicht nach erneutem Schütteln.
Als ob die "Treibladung" leer wäre....
Wirklich enttäuschend.
Poste morgen noch ein paar Bilder vom Schweller komplett - sieht echt schick aus muss ich sagen 🙂
EDIT: Die Produkte von Spray Max kann ich nur empfehlen.
Gab keinerlei Probleme damit - bin von den Produkten echt sehr überzeugt.
Auch der "variable Sprühkopf" ist einfach der Hammer.
Grüße
Super, freut mich echt für dich.
Leider,ohne Lackierpistolen wir es schwierig. Dosen sind gut für smart repair, also ein paar Quadratcm.
Nach einer Woche kannst das ganze Auto polieren, dann wird es gleichmäßig ausschaut...
Ja da wirst du wohl Recht haben.
Nächste Anschaffung wird dann ohnehin ein Kompressor werden (kann man ja vielseitig einsetzen).
Will mir aber halt gleich einen besseren leisten daher warte ich da noch ein bisschen bis genug Moneten übrig sind 🙂
Zum Thema polieren: Ja das dachte ich mir schon.
Muss mich da aber auch erst einlesen da man da wohl auch viel falsch machen kann (Holograme, zu heiß etc.).
Das nehme ich dann als nächstes in Angriff.
Grüße & nochmal ein dickes Danke für eure tolle Hilfe
Ich habe meinen Kompressor als gebraucht gekauft um 100 Euro. Läuft super, 100 L...
Sata Pistolen habe ich neugekauft aber von einer Privatperson aus Kleinanzeige, Hohlraum- und Unterboden Pistolen im Amazon die von Mike Sanders und passt alles.
Poliermaschine, eine Exzentermaschine, mit größerem Hub, die sind ziemlich gut. Im Amazon gibt es guten bis 150 Euro neu.
Mir hat sich "leider" noch eine Frage ergeben.
Neben Fluid Film hab ich auch einen Unterboden Schutz bestellt und zwar diesen hier: https://www.amazon.de/.../B00EH13302
Da steht "Unterboden-Beschichtungsmaterial auf Kunstharz- und Kautschuk-Basis".
Sprich es handelt sich hier nicht um Bitumen, sehe ich das richtig?
Grüße