Schweller + Radlauf Rost entfernen - welche Grundierung?
Hallo Community,
ich muss an meinem Daily (Megane 2 Grand Tour BJ 2006 - 234tkm gelaufen) an den Schwellern sowie an den hinteren Radläufen Rost entfernen.
An den Radläufen hinten ist minimal Rost vorhanden (sehr viele Steinschläge die minimal Rost angesetzt haben).
Die Schweller sehen optisch im vorderen Bereich schon schlimmer aus.
Der Lack + Grundierung ist ab durch enormen Steinschlag denke ich (sieht aus wie Sandgestrahlt).
Da hat sich - Gottseidank nur oberflächlich Rost angesammelt.
Die Substanz ist noch sehr gut - Löcher gibt es natürlich auch keine.
Daher Rost gut entfernen, grundieren, lackieren.
Meine Frage wäre nun.
Welche Grundierung sollte ich da am besten verwenden?
Könnt Ihr mir da ein paar Tipps bzgl. Roschutzgrundierung geben welches Produkt brauchbar ist?
Muss natürlich überlackierbar sein.
Grüße & Danke im voraus,
Michael
62 Antworten
2k Epoxy Primer direkt aufs Blech. Das Blech so gut wie möglich vom Rost befreien. Primer = Grundierung. Auf deiner Stelle würde ich drauf Steinschlagschutz sprühen, such dir was gutes aus.
Es gibt auch 2k Epoxy Grundier Füller.
Zu den Dosen. Ich weiß es gibt Leute die ganz zufrieden sind mit Dosen und Hohlraumschutz aus den Dosen usw aber, wenn ich die Hohlräume mache, irgendwie komme ich nie mit einem 5L Behälter aus. Ganz zu schweigen wenn du es mit einem kriechendem/penetrerierendem Öl zuerst machst, da gehen auch ein paar Liter. Ich will nicht ausrechnen wie viele Dosen sind es insgesamt. Hoffe du hast mich verstanden.
@Damir_1210 ich denke aber das eine Dose pro schweller ausreicht .
Wenn er einen Kompressor besitzt dann würde ich auch zu Fluid Film nas greifen
2K EP ist ein hervorragender Primer - keine Frage. "Dichtet" auch sehr gut ab.
Nur erfordert dieser auch rostfreies Blech.
Sobald der Rost länger "gefressen" hat bekommst du den mit reinem Schleifen kaum mehr richtig raus. Der steckt in Poren drin. Entweder schleift man sich das Blech dünn, um dem beizukommen... oder strahlt, nimmt mechanisch einen "Bürstenstrahler" oder packt div. Säuren (Entroster) aus.
Und daher soll man bei nicht perfekt entrosteten Oberflächen Washprimer nutzen + HS Füller.
Das sei besser als diese Stellen mit 2K EP zu überarbeiten.
Zitat:
@Mabi2610 schrieb am 27. Juni 2021 um 22:16:49 Uhr:
@Damir_1210 ich denke aber das eine Dose pro schweller ausreicht .Wenn er einen Kompressor besitzt dann würde ich auch zu Fluid Film nas greifen
Ich bin kein Profi, ich mache das für mich weil ich immer aber 2-3 Autos habe und durch die Jahre hat mna was dazu gelernt.
Ich sage nur ich schaffe es nicht mit 5 L Hohlräume richtig zu fluten und eben deswegen habe ich nie die Option mit Dosen probiert.
Ähnliche Themen
Habe mich auf euer anraten für die Option mit dem Säure Primer entschieden.
Bestellt habe ich also nun:
2K Säureprimer 400ml Spraydose SprayMAX - 2x
2K Rapid Grundierfüller 400ml SprayMAX Grundierung 400ml grau - 3x
1K Decklack - TEB66 - 5x
2K Klarlack von SprayMAX - 4x
Dann noch:
Fluid Film 6x
5x Unterbodenschutz Schwarz
Vom Lack etc. hab ich gleich mehr bestellt - lieber hab ich ein paar Dosen auf Lager bevor ich zu wenig habe und nachbestellen muss.
Ich hoffe das passt so.
Hab leider erst nach der Bestellung realisiert, dass der Rapid Grundierfüller ja auch eine Grundierung ist und kein reiner Füller...
Ich hoffe das ist kein großes Problem und es passt trotzdem.
Natürlich werd ich den Rost bestmöglichst entfernen.
Rostentferner hätte ich da: Fertan, Nigrin Rostentferner (ist eine Säure).
Wobei das halt nicht ideal ist da beide Produkte mit Wasser abgewaschen werden müssen - ob das so gut ist im Bezug auf Rost?
Natürlich hab ich auch Abdeckmaterial bestellt, 1L Silikonentferner sowie eine Atemschutzmaske fürs lackieren.
Ich werde dann berichten wie es gelaufen ist - dauert aber sicher bis die Bestellungen ankommen und ich beginnen kann.
Grüße & Danke euch für eure Tipps!
Zitat:
@MLF schrieb am 28. Juni 2021 um 10:17:22 Uhr:
Wobei das halt nicht ideal ist da beide Produkte mit Wasser abgewaschen werden müssen - ob das so gut ist im Bezug auf Rost?
Das ist egal. Viel wichtiger ist, dass das Auto nicht mit blankem Blech tagelang rumsteht, sondern dass es sofort weiter geht.
Nach einer Tauchbadentlackung wird auch die ganze Karosserie gründlichst abgedampft; verbleibende Säurerückstände würden sich hier verheerend auswirken.
Alles klar, wieder einmal danke dir @Go}][{esZorN 🙂
Achja Kompressor habe ich leider keinen.
Hab mir überlegt einen zu kaufen - auch fürs lackieren da die Lacke/Grundierungen im 1L Gebinde viel billiger sind als in Dosen.
Hab dann aber gesehen, dass ein Kompressor der zum lackieren gut geeignet ist schnell mal 400 Euro + kostet.
Sprich da warte ich noch bis ich einen guten gebrauchten finde zu einem guten Kurs 🙂
Grüße
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 28. Juni 2021 um 10:26:27 Uhr:
Zitat:
@MLF schrieb am 28. Juni 2021 um 10:17:22 Uhr:
Wobei das halt nicht ideal ist da beide Produkte mit Wasser abgewaschen werden müssen - ob das so gut ist im Bezug auf Rost?Das ist egal. Viel wichtiger ist, dass das Auto nicht mit blankem Blech tagelang rumsteht, sondern dass es sofort weiter geht.
Nach einer Tauchbadentlackung wird auch die ganze Karosserie gründlichst abgedampft; verbleibende Säurerückstände würden sich hier verheerend auswirken.
Die Frage ist ob man das in der Praxis wirklich zu 100% schafft. Ich kann mir vorstellen das man mit dem Dampfstrahler niemals in jedem Winkel überall hinkommt. In irgendwelchen Ecken und Überlappungen bleiben Säurereste...mit allen Konsequenzen....
Hab den hier genommen - muss zugeben weil günstig 😁
Das Wachs das ich davor immer genutzt hab war schweineteuer.
https://www.123lack.de/...einschlagschutz-grau-schwarz-spraydose-500ml
"Ein überlackierbares Unterboden-Beschichtungsmaterial auf Kunstharz- und Kautschuk-Basis."
Ich hoffe das passt 🙂
Das mit dem Bitumen habe ich schon oft gelesen das man davon lieber die Finger lassen soll da es den Rost quasi nur verdeckt und zwischen Bitumen und Blech rostet es dann und man sieht es einfach nicht 🙂
Grüße
So nun hab ich endlich alle Produkte erhalten die ich für die Arbeit benötige.
Eine Frage hat sich da aber noch ergeben.
Der Originale Lack ist auf Wasserbasis....
Gibt es da eventuell Probleme wenn ich den Säure Primer nutze?
Ich muss ja den Übergang von entrosteter und intakter Fläche mit Lack auch über lackieren.
Sprich wenn ich den Säure Primer auftrage kommt davon auch sicher was auf den originalen Lack (Übergang).
Hab ich da mit Problemen zu rechnen oder nicht?
Grüße & Danke
Zitat:
@MLF schrieb am 7. Juli 2021 um 16:52:32 Uhr:
So nun hab ich endlich alle Produkte erhalten die ich für die Arbeit benötige.Eine Frage hat sich da aber noch ergeben.
Der Originale Lack ist auf Wasserbasis....Gibt es da eventuell Probleme wenn ich den Säure Primer nutze?
Ich muss ja den Übergang von entrosteter und intakter Fläche mit Lack auch über lackieren.
Sprich wenn ich den Säure Primer auftrage kommt davon auch sicher was auf den originalen Lack (Übergang).Hab ich da mit Problemen zu rechnen oder nicht?
Grüße & Danke
Üblicherweise werden Washprimer auch zur Ausbesserung kleinerer Durchschliffstellen genutzt.
Du hast was gekauft, den Washprimer von SprayMax?
Auszug aus dem Datenblatt:
Zitat:
Untergrund
[...]
Alt- bzw Werkslackierung (gereinigt und geschliffen).
Du darfst es nicht mit Wasserbasislacken direkt überlackieren.
https://www.spraymax.com/.../
Abend,
ja ich habe alle Produkte bis auf den Lack selbst von SprayMax gekauft.
Gut dann ist alles klar - Danke 🙂
Grüße
Hey,
also nun hab ich endlich die Zeit gefunden mich an das Problem zu wagen.
Die Substanz sieht noch gut aus - keine Durchrostung vorhanden (siehe Bilder im Anhang).
Aktuell bin ich beim Rost entfernen (CSD Scheibe) und halt den alten Lack der sehr viele Steinschläge hat und dadurch aus "Rostflecken".
Ich dachte mir ich lackiere bis zur Schwelleroberkante - bis dahin wo das Klebeband beginnt.
Dann sollte das mit dem Übergang "einfach sein".
Sprich eben bis zur Schwellerkante - der Teil der von der Türe bedeckt ist hat natürlich keine Steinschläge und keinen Rost daher muss ich da auch nichts weiter machen.
Mir ergeben sich nun aber noch ein paar Fragen:
1.) Sobald der Säure Primer aufgetragen ist - muss dieser angeschliffen werden um darauf den Füller aufzutragen?
Falls ja, mit welcher Körnung?
2.) Muss der Füller angeschliffen werden um darauf den Basislack aufzutragen?
3.) Ich habe auch ein paar Stellen am Unterboden gefunden wo der "Ab Werk" Unterbodenschutz fehlt.
Daher ist hier auch Flugrost vorhanden.
Die Stellen werde ich natürlich auch blank machen und somit den Rost entfernen.
Was soll ich an diesen Stellen dann auftragen?
Nur Unterbodenschutz auf das Blanke Blech oder doch zuvor noch sowas wie Brunox Epoxy und dann darauf Unterbodenschutz?
4.) Passt es wenn ich das Metall mit einer 600er Körnung schleife vor dem Auftrag des Säure Primers?
Oder ist das noch zu grob oder halt zu fein?
Grüße, Michael