Schweller + Radlauf Rost entfernen - welche Grundierung?

Hallo Community,

ich muss an meinem Daily (Megane 2 Grand Tour BJ 2006 - 234tkm gelaufen) an den Schwellern sowie an den hinteren Radläufen Rost entfernen.

An den Radläufen hinten ist minimal Rost vorhanden (sehr viele Steinschläge die minimal Rost angesetzt haben).
Die Schweller sehen optisch im vorderen Bereich schon schlimmer aus.
Der Lack + Grundierung ist ab durch enormen Steinschlag denke ich (sieht aus wie Sandgestrahlt).

Da hat sich - Gottseidank nur oberflächlich Rost angesammelt.
Die Substanz ist noch sehr gut - Löcher gibt es natürlich auch keine.

Daher Rost gut entfernen, grundieren, lackieren.

Meine Frage wäre nun.
Welche Grundierung sollte ich da am besten verwenden?
Könnt Ihr mir da ein paar Tipps bzgl. Roschutzgrundierung geben welches Produkt brauchbar ist?

Muss natürlich überlackierbar sein.

Grüße & Danke im voraus,
Michael

62 Antworten

Ich würde das nicht aufs Auto anbringen.

Was hast du von Fluid Film bestellt?

Für Unterboden ist am besten die Roststellen oder Metallteile mit Brunox Epoxy/ Kline Primer Roststopper/TimeMax Paint Repair Rostschutz Farbe/ Owatrol Öl zu grundieren und dann drauf wenn es günstig aber gut sein soll z. B. Liqui Moly Korrosionsschutz Wax. Ist gut, bleibt aber auch halbwegs durchsichtig, dann hast du keine blöde Fragen beim TÜV oder später beim Autoverkauf.

Diese Kautschuk, Bitumen, etc. Geschichten sind nicht gut.

Das ist nur meine Meinung und Erfahrung.

Das habe ich mir fast schon gedacht...

Bestellt habe ich:

4x Fluid Film AS-R Spraydose, 400 ml
4x UBS 240 braun-transparent Spraydose, 500 ml
2x Hohlraumsonde für Spraydose mit Stiftanschluss

Die rostigen Stellen am Unterboden habe ich gestern mit einer CSD Scheibe gereinigt - entfettet (Silikonentferner) und dann mit Brunox Epoxy (Spraydose) grundiert.

Da hier aber ab Werk eine UBS drauf ist (so eine weiße Kautschuk Schicht) würde ich da gerne wieder was auftragen was vor Steinschlägen schützt.

Soll ich das UBS 240 braun-transparent (Wachs) dafür verwenden?
Vorteil es bleibt durchsichtig sprich man sieht was mit dem Blech passiert.

EDIT: 2 Dosen von dem Spray Tec Unterbodenschutz habe ich schon vor längerer Zeit bestellt und die liegen hier halt rum.

Grüße

UBS 240 von Fertan? Wenn dass ist, dann ist gut, sollte auch sehr guter Unterbodenschutz sein.

Nur wegen Brunox Epoxy, wenn es ausgetrocknet ist, sollte ganz schwarz sein. Wenn es so halb grünlich oder durchsichtig ist das heisst, du hast zu wenig aufgetragen, insbesondere mit der Spraydose kann es vorkommen. Falls es so ist, einfach wieder auftragen und abwarten.

Csd Scheibe ist auch gute Wahl, probiere auch Nadelentroster wenn du dir einen Kompressor gönnst, ist sehr gut.

Auf Werkunterbodenschutz kannst du einfach den Wax drüber auftragen als Auffrischung.

Und immer UBS auswählen der durchsichtig ist, so dass :

1. Du weitere Entwicklung vom Ristfraß unterm UBS beobachten kannst

2. Der TÜV Prüfer sieht dass es darunter nicht gammelt

3. Der potenzielle Käufer wenn dir Zeit kommt sieht dass es alles sauber ist und nicht nur für den Verkauf schnell drübergeschmiert wurde.

Ähnliche Themen

@Damir_1210 Wie lange bleibt bei dir ein transparenter Unterbodenschutz durchsichtig? Bei mir wird er mit der Zeit schwarz durch Verschmutzung.

Ja, das stimmt, es wird schnell schmutzig, aber es ist trotzdem gut wenn jemand seine Zweifel an dem Unterboden hat, dann ein paar Stellen saubermachen und hineinschauen.

Mir persönlich ist es egal wie es unten ausschaut, Hauptsache es gammelt nicht, ich habe auf ein paar Autos Seilfett gehabt. Bis auf Mechaniker hat niemanden gestört 🙂

Hey,

ich muss den Thread leider nochmal "hoch holen".

Also ich bin nun an der anderen Seite dran (Schweller inkl. Radhaus).

Aktuelles Problem: am Radhaus befinden sich 2 relativ große Dellen.
Diese würde ich gerne soweit wie möglich "ausbeulen" (komme von innen gut an die Stellen ran) und dann verspachteln wenn ich mir schon de Arbeit bzgl. lackieren mache.

Das Problem nun: Grundieren würde ich wieder gerne mit dem Säure Primer da auch am Radhaus vereinzelt Rostpickel vorhanden sind.
Diese Rostpickel werden natürlich entfernt aber Porenrost könne noch übrig bleiben - daher würde ich auch hier gerne den Säure Primer nutzen.

Meine Idee war eigentlich auf den Säure Primer die Spachtelmasse aufzutragen - das klappt aber leider nicht weil Spraymax dazu sagt:
(Nicht mit Wasserbasislacken oder 2K EP/UP Grundierungen/ Spachtelmaterialien überlackieren)

Andererseits sagt das Datenblatt:
2 Komponenten Grundierung zur schnellen Isolierung von Durchschliffstellen im Rahmen einer Autoreparaturlackierung. Für gereinigte und geschliffene Untergründe wie Stahl und besonders Aluminium, ausgehärtete Untergründe, 2K Spachtelmassen und Altlackierungen.

Tja was ich aber so gelesen habe ist direkt Spachteln auf dem blanken Blech wohl nicht so die tolle Lösung.

Nun bin ich leicht überfordert wie ich das realisieren soll.

An Spachtelmasse habe ich gekauft:
Presto Glasfaserspachtel (2K)
Presto Feinspachtel (2K)

Hat da eventuell jemand einen Tipp wie ich da vorgehen soll sodass das ganze auch seine Richtigkeit hat und möglichst lange Rostfrei bleibt?

Grüße

Also, ich würde mit 2K Epoxy Primer grundieren. Danach Spachteln und dann normaler Lackaufbau.

P. S. Warum lese ich immer deinen Benützernamen MILF

Wichtig ist, auf das blanke Metall immer Grundierung zuerst, z. B. 2k EP und danas kannst du Spachteln mit was du willst

Nur das 2K Epoxy Primer wohl nicht so gut sein soll wenn noch Porenrost vorhanden ist, korrekt?

Die Sache ist halt ich muss am Schweller "unbedingt" den Säure Primer verwenden da sich da Porenrost der übrig bleibt nicht vermeiden lässt.
Am Radhaus - da wo die Delle ist sieht es eigentlich ähnlich aus.

Wüsste halt auch nicht wie ich da dann verfahren soll wenn ich den Schweller mit Säure Primer grundiere und das Radhaus dann mit was anderem da der Schweller ja in das Radhaus über geht = eine Fläche sozusagen.
Wenn ich da jetzt 2 Produkte verwende wüsste ich nicht wie ich die "zusammenführen" soll sodass ein "Übergang" entsteht der nicht sehbar ist.

Der Grundierfüller kommt dann über die Spachtelmasse, korrekt?

Bzgl. MILF, ich sag mal lieber nichts dazu 😁

EDIT: Wie sieht es aus wenn ich den Säure Primer mit dem Grundierfüller quasi isoliere und dann darauf den Spachtel auftrage?
Würde das funktionieren?

Grüße

Ich würde auf das Metal was nicht zu 100% rostfrei ist mit Brunox Epoxy/TimeMax Paint Repair/Kline Rost stop Primer grundieren und gut ist.

Auf jedem Produkt steht wie du weiter den Lack aufbaust und was drauf kommen darf und was nicht.

Grundier Füller ist Grundierung und Füller in einem. Kannst grundieren aber auch füllern

Brunox Epoxy ist halt 1K und zudem ist die Konsistenz finde ich eher suboptimal im Sichtbereich wenn man lackieren will (es entstehen schnell Läufer).

Kann mir jemand bestätigen ob es passt wenn ich den 2K Säure Primer mit 2K Grundierfüller isoliere und dann darauf die Spachtelmasse auftrage?

Ich würde halt einfach gerne die selben Produkte verwenden wie auf der anderen Seite - zudem ich eben den Säure Primer schon gekauft / da habe.

Als Beispiel: http://www.vwtourande.com/2k_spritzspachtel-2282.html

gereinigte und geschliffene, mit 2K-Wash-Primer -LHV 043 000 A2- oder 1K-Wash-Primer -LVM 044 ... A2- grundierte und anschließend mit 2K-HS-Füller isolierte Stahlbleche

Grüße

Einfach mit 2k EP grundieren und gut ist

EP auf Restrost ist immer so eine Sache. Wenn du Glück hast, passiert nichts und es hält jahrelang, durch die sehr gute Sperrwirkung, sagen wir bildlich "Dichtigkeit".

Daher eher die Verwendung des Washprimers, der durch die Säure sich in das Metall "einfrisst" und damit auch in die Poren. Die Dichtigkeit erzielst du hier mit dem Füller.

Man korrigiere mich, wenn ich falsches Zeug daherrede.

Auf der verlinkten VW-Seite steht es ja in ähnlichem Wohnlaut.

Zu dem Spachtel kann ich dir nicht viel sagen, habe bisher nicht gespachtelt.
Was sagt das Datenblatt des Füllers, kann darauf gespachtelt werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen