Schweller-Kante eingedrückt/verbogen
Hallo!
Heute musste ich leider feststellen, dass meine Schwellerkante vorne rechts ziemlich eingedrückt ist. Links sah es nicht all zu schlimm aus. Muss ich da was unternehmen? Woher kommt so was? Was sagt der TÜV?
MfG
p3hdl
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Oh shit, ihr erinnert mich grad an meinen. Im November hatte ich ein Foto davon gemacht und obwohl er zwischendurch mal auf der Bühne war, habe ich gar nicht drauf geachtet. Hoffe ist nicht schlimmer geworden als damals...
Also ich denke noch Fahren bis es warm ist und denne erst machen/lassen , bei dir siehts ja auch rosig aus ,was macht ihr alle mit eure Schwellerkannten ....grins , meine waren zwar Krum aber so wie eure "Nicht" und denne noch rost ,oha
MFG
Ich kenn die 2 "Beulen", wo man vorne die Arme der Bühne ansetzt, aber der Vorbesitzer anscheinend nicht...
Machen tu ich es selber nicht, aber machen lassen auf jeden Fall. Wenn es klappt fahr ich im Sommer nach Marokko in den Urlaub, da kann ich die Sachen dort machen lassen. Aber meine derzeitige Sorge ist der TÜV, der diesen Monat ansteht. Bemängeln wird er ihn bestimmt, aber die Plakette verweigern bestimmt nicht, oder?
Ich hatte sowas auch nur nochn bissel übler...
Dazu hatte ich noch 2 Rostlöcher... TÜV hat mir Plakette gegeben aba nur wenn ich innnerhalb 4 wochen das machen ließ.
Hat mich dann alles (mit den Löchern) 350Euro gekostet... das war schon Freundschaftspreis... ne andere Wertstatt wollt 500 haben...
War beides frei... kein VW oder ATU (die hättens für 500 aba auch gemacht)...
Tschö.
Ich hab mir das ganze vorhin nochmal angeschaut und sooo schlimm siehts eigentlich garnicht aus, es hängt nur sehr viel dreck dran. Ich werde sobald es mal wieder wärmer wird das ganze mal gründlich reinigen und dann nochmal anschaun. wirklich durchgerostet scheint ja nichts zu sein, es fängt halt a zu rosten. Vielleicht reichts ja wenn man das ganze ordentlich abschleift, neu lackiert und gerade biegt. Mal sehn. Ich kann immer noch nicht fassen, dass manche anscheinend nicht wissen, wo man einen Wagenheber/Hebebühne ansetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von p3hdl
Ich hab mir das ganze vorhin nochmal angeschaut und sooo schlimm siehts eigentlich garnicht aus, es hängt nur sehr viel dreck dran. Ich werde sobald es mal wieder wärmer wird das ganze mal gründlich reinigen und dann nochmal anschaun. wirklich durchgerostet scheint ja nichts zu sein, es fängt halt a zu rosten. Vielleicht reichts ja wenn man das ganze ordentlich abschleift, neu lackiert und gerade biegt. Mal sehn. Ich kann immer noch nicht fassen, dass manche anscheinend nicht wissen, wo man einen Wagenheber/Hebebühne ansetzt.
Na wennde Glück hast ,kommste mit "Nur Richten " weg dabei und die Kosten bleiben Gering
MFG
Zitat:
Original geschrieben von p3hdl
Hier noch ein bild. ist alles dreck was da zu sehen ist. Muss wohl schnellstmöglich gemacht werden.
genau SO siehts bei mir auch aus, ebenfalls rechts...kann man die zurückbiegen? was kost der spass ca?
macht mir blos keine angst 🙁 wie kommt sowas? wenn man mit dem wagenhebr abrutscht oder wie? wennich also mein rangierwagenheber nehme, sollte das doch nicht passieren odeR?
Wenn du einen Rangierwagenheber hast passiert das nicht, es sei denn du setzt ihn an der Schwellerkante an. Es gibt spezielle Aufnahmeteller für socleh Wagenheber.
meiner hatte auch so eine stelle, hab ein neues stück einschweißen lassen und Unterbodenschutz an der Stelle erneuern, hat ca. 90€ mit Rechnung gekostet... was ziemlich günstig ist, weil ja auch der teppich rausmuss..
TÜV war danach kein Problem, vorher wärs allerdings eins gewesen 😉
Also ich geh an die stelle nie wieder mit nem wagen heber drann . Da schläft VW , die sind ja beinahe bei allen VW`s so weich .
Die meisten gölfe haben an der stelle einen kleinen schaden , durch tieferlegung setzt es halt gerne da auf . Ist eine golf krankheit .
Wenn nur oberflächen rost ist den wegmachen grundieren und unterbodenschutz rauf .
Zitat:
Original geschrieben von p3hdl
Hier noch ein bild. ist alles dreck was da zu sehen ist. Muss wohl schnellstmöglich gemacht werden.
also an deiner stelle würd ich das aber so schnell wie möglich machen lassen, der rost wandert ja schon bis zu dem gummistopfen, so sieht es vieleicht noch nicht schlimm aus aber wenn der unterbodenschutz erst mal runter ist kommen einige roststellen zum vorschein die den unterbodenschutz unterwandert haben. hab ich alles schon hinter mir, bei mir war das blech an manchen stellen richtig hauchdünn. hab ich alles aber fachmännisch noch vor dem winter machen lassen, denn grad im winter wird dieser bereich andauernd mit wasser, schnee und salt umspült.
Zitat:
also an deiner stelle würd ich das aber so schnell wie möglich machen lassen, der rost wandert ja schon bis zu dem gummistopfen, so sieht es vieleicht noch nicht schlimm aus aber wenn der unterbodenschutz erst mal runter ist kommen einige roststellen zum vorschein die den unterbodenschutz unterwandert haben. hab ich alles schon hinter mir, bei mir war das blech an manchen stellen richtig hauchdünn. hab ich alles aber fachmännisch noch vor dem winter machen lassen, denn grad im winter wird dieser bereich andauernd mit wasser, schnee und salt umspült.
Woran siehts du, dass der Rost schon bis zum Gummistopfen gewandert ist? WIe gesagt da hängt ne Menge Dreck von nem Feldweg dran, also kann man das gar nicht so genau beurteilen finde ich. Nachdem ichs mal abgewaschen hab weiß ich mehr.
Wenn noch kein Rost, höchstens ein bisschen Flugrost, an der Schwellerkante ist, kann man die dann einfach zurückbiegen (lassen)? Dann abschleifen, grundieren, lackieren und unterbodenschutz drauf? Wie wird so etwas zurückgebogen? Kann man das auch selbst?
das braune was so aussieht wie dreck um den gummistopfen ist rost der sich langsam durch den unterbodenschutz arbeitet, die kanten werden mit einer art riesigen zange gezogen, die wird dort an der kante angeschraubt und mit einen gegengewicht wird dann das ganze geradedeschlagen. bei mir waren beide schweller eingedrückt weil das auto sehr tief ist und der vorbesitzer an der stelle aufgesessen sein muss. es wurde dann einfach mit unterbodenschutz überpinselt sodas man die wirklichen auswirkungen nicht gleich zusehen waren. auf der beifahrerseite mussten sogar noch blechstücke eingeschweisst werden. ich versuche mal ein bild anzuhängen wie es nach dem entfernen des unterbodenschutzes aussah.
und die beifahrerseite, nach dem abschleifen und vor dem ziehen. wenn man mal überlegt das es jetzt wieder wie neu aussieht. die löcher wurden fachmänisch verschweisst mit wachs konserviert, rostschutz und anschliessend mit unterboden versiegelt.