1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Schweiz und Tempolimit

Schweiz und Tempolimit

Hallo,

ich war gerade einige tage in der Schweiz. Dort gilt ja ein 50/80/120-TL. Und die Strafen für die Überschreitung sind ja drastisch: Schon das erste km/h kostet 40 CHF, ab 16 km/h 400 CHF... also habe ich mich noch genauer ans Limit gehalten wie sonst (in D lasse ich z.B. auf der Autobahn auch mal ausrollen).

Was mich aber verwunderte, war das Fahrverhalten vieler Einheimischer. Die fuhren auf der Autobahn deutlich schneller. Am krassesten fand ich es aber außerorts auf der Landstraße, da wurde so hart gefahren, dass ich schon dachte "Oh je, den seh ich bald an der Felswand wieder..."

Woher kommt der so unbekümmerte Umgang mit dem doch recht restriktiven Bussgeld? Scheißen die einfach drauf? Wird kaum kontrolliert? Woran liegt's?

Beste Antwort im Thema

... und dann gibt es da noch die Fahrer, die die 120 km/h nach GPS statt Tacho fahren, scheinbar gehen die Blitzer in der Schweiz auch leicht "nach".

Wir waren auch gerade eine Woche in der Schweiz und nur eins gefällt überhaupt nicht bei dem Tempolimit: fast jeder fährt andere 120. Wenn man selbst mit Tempomat mal 30, 40 km durchfahren will, aber ständig andere Fahrer um einen herum zwischen 115 und 125 "pendeln", also mal schneller und dann wieder langsamer fahren, ist das fast anstrengender als überfüllte deutsche Autobahnen. Zumal sich Überholvorgänge aufgrund der minimalen Geschwindigkeitsunterschiede ewig ziehen... verdammte Schneckenrennen.

Zügiges Befahren der Land-/Bergstraßen ist dagegen eine Frage der Übung (und Fahrzeugtechnik).

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Machdichlocker schrieb am 7. Januar 2016 um 15:55:12 Uhr:



Zitat:

@martinde001 schrieb am 7. Januar 2016 um 15:41:30 Uhr:


Nicht umsonst steigen die Unfalltoten bei Motorradfahrern stark an während sie in anderen Bereichen stetig sinken.

Am Gotthardpass auf einer Nebenstrecke wurde im Sommer eine ganze Bikertruppe in der 60er Zone aus dem Verkehr gezogen. Alle 50-60kmh zu schnell. Kosten jeweils ab 10.000EUR.

Wohlgemerkt hat die Strasse KEINE Leitplanke und es geht bis 1000m runter.

Mal ein Tip: Fahr mal in F zu schnell, du wirst kaum Radar-Kontrollen finden auf den Autobahnen. Aber an der nächsten Maut-Station bist du fällig.

Eine Leitplanke bringt dem Motorradfahrer auch nichts, da bleibt einfach der Kopf oben und der Körper liegt dann ein paar hundert Meter weiter unten. Da man auf einem Motorrad zwar besser geschützt ist als auf dem Fahrrad, aber deutlich ungeschützter ist als in einem Auto, hilft letztlich nur eines: Hirn einschalten und entsprechend vorsichtig und vorausschauend fahren. Was auch bei jedem anderen Verkehrsmittel gut wäre...

...der ist dann halt kopflos gefahren....

Wenigstens sieht man dann dass dort jemand abgestürzt ist und muss nicht stundenlang mit 2 Helis die Gegend nach einem Vermissten absuchen...

Das ist halt der "Nachteil" beim Motorrad: Dummheit rächt sich sofort und oft hat man keine 2. Chance.

Zitat:

@martinde001 schrieb am 7. Januar 2016 um 15:58:37 Uhr:



Zitat:

@Machdichlocker schrieb am 7. Januar 2016 um 15:55:12 Uhr:


Eine Leitplanke bringt dem Motorradfahrer auch nichts, da bleibt einfach der Kopf oben und der Körper liegt dann ein paar hundert Meter weiter unten. Da man auf einem Motorrad zwar besser geschützt ist als auf dem Fahrrad, aber deutlich ungeschützter ist als in einem Auto, hilft letztlich nur eines: Hirn einschalten und entsprechend vorsichtig und vorausschauend fahren. Was auch bei jedem anderen Verkehrsmittel gut wäre...

...der ist dann halt kopflos gefahren....

Wenigstens sieht man dann dass dort jemand abgestürzt ist und muss nicht stundenlang mit 2 Helis die Gegend nach einem Vermissten absuchen...

Das ist halt der "Nachteil" beim Motorrad: Dummheit rächt sich sofort und oft hat man keine 2. Chance.

Darum heist es ja, Fahr nicht schneller als dein schutzengel fliegen kann

Zitat:

@Benzli2013 schrieb am 6. Januar 2016 um 19:38:20 Uhr:



Zitat:

@pgs-hd schrieb am 6. Januar 2016 um 18:28:50 Uhr:


Schon das erste km/h kostet 40 CHF,
Falsch, 1 km/h zuviel kostet noch gar nichts
2km/h zuviel kosten noch gar nichts
3km/h zuviel kosten noch gar nichts
4km/h zuviel, das kostet etwas

Und statt 30km/h 34km/h zu fahren, das ist schon massiv.

Ach ja, was die Geschwindigkeit angeht, setzt bei euch in Deutschland die Geschwindigkeitslimiten gleich und es ist bei euch genau gleich.
Euch fällt es nur nicht auf weil ihr ausserorts 100 und auf Autobahnen teilweise unbegrenzt fahren dürft.

Soll das n Witz sein? Wenn ja, Volltreffer! Gehst Du damit auf Tour? Ich kauf ne Karte! 😁

Ich mache mir da ernsthafte Gedanken. Was soll daran schwierig sein, ausserorts zu fahren und dabei die Geschwindigkeitsbeschränkungen im Auge zu behalten?

Und was das Märchen mit den Bearbeitungsgebühren angeht. Solange man die Busse innerhalb der gesetzten Frist bezahlt, wird keine Gebühr fällig. Es wird auch nicht registriert, also kann man 1000 Mal geblitzt werden, ohne irgendwas zu befürchten haben. Vorausgesetzt man bezahlt fristgerecht.

In D bezahlt man zwar weniger, sammelt jedoch Punkte an. Was ist nun besser?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen