Schweißnaht versiegeln, welche Arbeitsschritte?

VW Passat 35i/3A

Hallo Passat Kollegen

Nun auch bei unserem Passat Variant von 89, ich habe eine Durchrostung am hinteren Ende des rechten Radlaufs entdeckt...nix Wildes, dennoch durchgerostet....und das nach 27 Jahren 🙂

Den Gammel freilegen, Gammel raustrennen u. Stück Blech einschweißen sollte kein Problem darstellen. Das eingeschweißte Blech satt mit Rostschutzfarbe einpinseln, danach Unterbodenschutz drüber und gut sollte sein...oder nicht??

Was versteht man unter "Schweißnaht versiegeln"...tausendfach gelesen, immerzu Versiegeln...nur wie und mit was?

Rostschutzfarbe satt auftragen ist doch versiegelt...oder etwas nicht? Durch den Rostschutz wird das Blech geschützt u. durch den Unterbodenschutz vor Nässe

Gruß Thomas

Radlauf
Radlauf2
Beste Antwort im Thema

Hi,

genau das Loch hatte meiner auch schon, ist aber bestimmt schon 10 Jahre her. Bei mir war sogar das abgewinkelte Blechstück mit dem viereckigen Loch, wo der Plastikstopfen für die Verkleidungsbefestigung drinnen steckt abgerostet.
Den Ausführungen von Wester gibt es im Prinzip nichts hinzuzufügen!
Ich mache den Bereich um solche Roststellen immer großzügig mit einer Topfbürste für die Flex sauber bis aufs blanke Blech. Danach wird gnadenlos alles rausgeschnitten, was braun und knusprig ist.
Ich "versiegele" schon seit Jahren die Schweißnähte mit Acryl aus dem Baumarkt. Schlagt mich nicht gleich, aber das funktioniert echt gut und wir sprechen bei solchen Reparaturen ja nicht von Restaurierungsarbeiten an einem 300SL oder so was. Danach streiche ich mit einer guten Rostschutzgrundierung und anschließend TUPFE ich Unterbodenschutz mit einem Pinsel auf die Stelle. Uboschu aus der Dose von z.B. Teroson oder so.

Viel Spaß beim Knusperblech entfernen!

Im Anhang mal ein zwei Beispielbild von meiner Endspitze Fahrerseite. Das war 2011.
Gruß,

Cimg0813
Cimg0811
Cimg0814
+1
38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 7. Oktober 2016 um 20:58:29 Uhr:


Sah dann bei mir so aus (Bild #1).
Mit meiner Spezialvorrichtung aus nachwachsenden Rohstoffen kommt man auch ganz gut unter die Karre für die Schweißarbeiten ;-) (Bild #2)

Moin, Alter ich habe ja schon viel gesehen und selber veranstaltet, aber mit den Holzklötzen ist absolut das beste was ich je gesehen habe.....\ schweißt Du immer ganze Nähte ???

Keine halben Sachen:-)

Hallo

Ich hätte heute auch gerne "keine halben Sachen gemacht"....heute war aber nicht mein Tag.

Ich durfte feststellen das man mit einer Absetzzange an der Schwellerrundung nicht sonderlich gut absetzen kann.
Ich durfte feststellen das auf Stoß schweißen nicht ganz so einfach geht wie es oft geschrieben steht, auf Schweißprimer auch nicht.
Ich durfte feststellen das mein Schutzgas zu neige geht, aber dramatisch zu neige
Ich durfte feststellen das, wenn man sich mit dem Hintern versehentlich auf einer Spraydose mit Hohlraumversiegelung nieder lässt, das Gezische für den Kompressor hält, es in kürze einen versiegelten A...sch bedeutet, genau in der Mitte.

Das Loch ist zu, die inneren Versteifungen sind ausgebessert, die Repstelle mit Zinkspray und Rostschutzfarbe eingepinselt. Naht abgedichtet erfolgt morgen nach dem trocknen der Farbe.

Nun kommt der Hauptpart, die Hohlraumversiegelung der Schweller. Auf dem Unterboden in Schwellernähe finden sich recht viele Gummistopfen um im hinteren Schweller Bereich zu arbeiten...wie komme ich aber an den vorderen Bereich des Schwellers??

Wachs, Fett oder Kriechöl...das ist hier die Frage. E sollte was auf Dauer sein, nicht jedes Jahr erneuert werden müssen wie das FF. Im Netz findet man Test des Zeugs in der Oldtimer Praxis....Sieger sind die Fette, allerdings sehr aufwendige Verarbeitung und sauen dir im Sommer den Unterboden voll !!

Gruß Thomas

Schwellerflicken

Hinteren unteren Stopfen im Radkasten raus. Lange Schlauchsonde, Kompressorkartusche mit Hohlraumwachs und gib ihm, dabei langsam rausziehen,es sollte dann aus dem Schweller tropfen. Stopfen mit Karosseriedichtmasse einsetzen, fertig.

Zitat:

@WBMVW schrieb am 8. Oktober 2016 um 20:35:10 Uhr:


Hallo

Ich durfte feststellen das, wenn man sich mit dem Hintern versehentlich auf einer Spraydose mit Hohlraumversiegelung nieder lässt, das Gezische für den Kompressor hält, es in kürze einen versiegelten A...sch bedeutet, genau in der Mitte.

Klebt nicht schlecht das Zeugs 😁
Shit happens und gehört auch zu jeder Anekdotensammlung.

Zitat:

@konsulistic schrieb am 9. Oktober 2016 um 01:17:22 Uhr:



Zitat:

@WBMVW schrieb am 8. Oktober 2016 um 20:35:10 Uhr:


Hallo

Ich durfte feststellen das, wenn man sich mit dem Hintern versehentlich auf einer Spraydose mit Hohlraumversiegelung nieder lässt, das Gezische für den Kompressor hält, es in kürze einen versiegelten A...sch bedeutet, genau in der Mitte.

Klebt nicht schlecht das Zeugs 😁
Shit happens und gehört auch zu jeder Anekdotensammlung.

Kommt gleich nach einem Tritt auf die Tube mit CU Paste.....😁

Hallo

Die Hose ist mittlerweile wieder gewaschen...alles gut 🙂

Eine meiner Fragen zum Versiegeln des Hohlraumes der Schweller und auch der Schweißnähre, bzw der 27 Jahre alten Blechfalze lautete:

Zitat:

Nun kommt der Hauptpart, die Hohlraumversiegelung der Schweller. Auf dem Unterboden in Schwellernähe finden sich recht viele Gummistopfen um im hinteren Schweller Bereich zu arbeiten...wie komme ich aber an den vorderen Bereich des Schwellers??

Auch im Radlauf befinden sich im unteren Breich diese Gummistopfen um das Versiegelungszeug einzusprühen. Ich habe mich nun doch für Fluid Film aus der Sprühdose entschieden...AS-R (NAS) in der Dose.
Das Zeug soll/könnte Gummiteile angreifen, schädigen, aufquellen lassen.

Ich mache mir nun Gedanken um die Dichtstopfen im Schweller, ich versiegele guten Gewissens meine Schweller, auch andere Teile sind angedacht, zbs die Heckklappe mit ihrem Fenstergummi usw usw.....und mir geht das Gummi flöten. Schweller versiegelt aber die Dichtstopfen fallen raus und Wasser dringt ein. 😠

Wie ist das mit den Gummiteilen/Plastikteilen am 35i....gibt es Probleme oder keine ??

Gruß Thomas

Hi. Nach meiner Erinnerung sind die Stopfen eher aus Kunststoff und nicht aus Gummi.
EDIT: Zumindest die am Schweller.

Gruß,

In dem Bereich gibts keine Probleme. Heckklappe nimm Wachs zum sprühen

Deine Antwort