Schweißgerät ESS Mig/Mag Typ 140 m
Hallo.
Kennt sich jemand mit dem oben genannten Schweißgerät aus und weiß wie man es am besten für Bleche einstellen muss?!
Habe jetzt schon hin und her eingestellt, doch ich bekomme zu 70 Prozent immer Löcher ins Blech gebrannt oder die Punkte fallen nach Innen durch.
Soll für Karobleche sein und bin für jeden Tipp dankbar.
Danke
44 Antworten
Guten Tag mc_ecko,
ich weiss, meine Frage ist ein bisschen out-of-order in diesem Zusammenhang,
aber 1 ) hast Du das Gerät noch ? und 2 ) könntest Du von den Schützen im Gerät Fotos von allen Seiten machen, so dass ich die Anschlüsse erkennen kann, denn mein Gerät ist nicht wie der beiligende Stromlaufplan verdrahtet. Ich doktor hier schon seit einer Woche mit der Verdrahtung rum und bekomme die Schütze nicht wieder in Aktion.
Ich habe neue Schütze gekauft, da eins der alten defekt war, aber mit den vorliegenden Stromlaufplan funzt es nicht.
Also will ich es erstmal wieder in den " Urzustand " versetzen.
MfG
Wolfgang, Hamburg
Zitat:
@wellnessi schrieb am 10. August 2015 um 12:07:01 Uhr:
Guten Tag mc_ecko,ich weiss, meine Frage ist ein bisschen out-of-order in diesem Zusammenhang,
aber 1 ) hast Du das Gerät noch ? und 2 ) könntest Du von den Schützen im Gerät Fotos von allen Seiten machen, so dass ich die Anschlüsse erkennen kann, denn mein Gerät ist nicht wie der beiligende Stromlaufplan verdrahtet. Ich doktor hier schon seit einer Woche mit der Verdrahtung rum und bekomme die Schütze nicht wieder in Aktion.
Ich habe neue Schütze gekauft, da eins der alten defekt war, aber mit den vorliegenden Stromlaufplan funzt es nicht.
Also will ich es erstmal wieder in den " Urzustand " versetzen.MfG
Wolfgang, Hamburg
Zeige uns doch einmal den Stromlaufplan u. mache Fotos von den Schützen. Vielleicht können wir Dir helfen.
Viele Grüße
quali
Guten Tag alle zusammen,
erstmal Dank für Feedback.
vorab sei geschrieben, dass mein Kollege, dem das Gerät eigentlich gehört, nach dem Wechsel des Lüfters, den Trafo falsch angeschlossen hatte und ich inzwischen auf der MS 2 den Gleichrichter ersetzen musste, weil defekt. nun ein Bild(er), wenn es dann klappt, vom der ursprünglichen Verdrahtung.
Nun der orig. Laufplan aus dem Gerät.
Und jetzt wird das lesen wichtig
Das Schütz C hatte einen Fehler auf 33 - 34. kein Durchgang mehr.
Als erstes wurden die beiden Schütze ersetzt gegen gelichwertige neue !
Also alles nach Plan verdrahtet, was aber garnicht funktioniert - wirklich nichts.
Beim prüfen der Kabel und ihrer Zuordnung stellte sich dann raus, das es einige ungereimtheiten bei den Kabelverbindungen gegenüber dem orig. Plan gibt !!!!!!
1 ) MS 2 Punkt 1 und fünf vertauscht punkt 23 - 24 waren auf 33 - 34 UND 33 - 34 lagen auf 43 - 44 !
Ich möchte nochmal deutlich machen, das hat vorher so funktioniert.
Jetzt habe ich nach Fotos und meiner Logik versucht das zurück zu versetzen. Was nun passiert ist, dass das D-Schütz anzieht, das C-Schütz aber nicht.
Der neue Lüfter funktioniert, nebenbei angemerkt, jetzt immer ohne Probleme.
Die falsche Verdrahtung lässt sich übrigens dadurch erkennen, dass das Kabel das auf C-Schütz A1 baulich aufgrund seiner Länge nur auf A1 legen lässst.
Nun ein Bild der Stand der jetzigen Verdrahtung.
In der Hoffnung der Lösung verbleibt
Wolfgang, der Mechanicus aus Hbg. Ach ja, ich grüsse Jena. Gratulation.
Ähnliche Themen
Betätige die Kontakte vom Relais C und halte sie in gedrückter Stellung. Das sollte von Hand möglich sein. Dann prüfe, ob an den Schweißzangen Schweißspannung/strom vorhanden ist. Also mit Schweißelektroden!!!
Guten Tag,
@ quali : Danke für Unterstützung. Das ist aber nicht das Problem.
@ all : Zu einigen Punkten möchte ich noch etwas hinzufügen. Das Gerät arbeitet auf unterschiedlichen Ebenen.
1 ) Primär 380v R S T ( hier ist auch der Lüfter dran S und T, der funzt )
2 ) Sekundär 220v ( MS 2 / Motorsteuerung / Drahtvorschub )
3 ) Sekundär 42v ( ZIV 3 / Schützsteuerung D UND C - VZE 3 Stufensteuerungsplatine )
Es funtionieren alle notwendigen Bereiche. Was nicht funktioniert ist, das beide Schütze ( 42v ) gleichzeitig anziehen, was aber notwendig ist.
Und zu guter letzt noch ein Bild des ganzen Geräts von 1976 (" unkaputtbar " Zitat eines Händlers der alten Schule )
MfG
Wolfgang
Zitat:
3 ) Sekundär 42v ( ZIV 3 / Schützsteuerung D UND C - VZE 3 Stufensteuerungsplatine )
Es funtionieren alle notwendigen Bereiche. Was nicht funktioniert ist, das beide Schütze ( 42v ) gleichzeitig anziehen, was aber notwendig ist.
Sind die 42 V seitens der Stromversorgung vorhanden?
Gerade lese ich, dass der Lüfter läuft. D.h. die 42 V sind vorhanden.
Kommen an den Wicklungen der Schütze die 42 V an, wenn die Schweißpistole gedrückt wird?
Die Schütze auf den Bildern sind doch sicherlich die alten. Könntest Du evtl die Typenschilder so abfotografieren, dass sie lesbar sind. Dito mit dem/den neuen Schütz/en?
Guten Tag Fan-Gemeinde,
Danke für die Unterstützung.
@ quali : Der Lüfter wird von der Primärseite versorgt - 220v
Die Schütze sind Baugleiche neue vorhanden. Die haben wir nach orig. Plan ( der nicht ganz stimmen kann ) verrahtet, was nicht funzte. Deswegen erstmal die Rekonstruktion der alten Version.
Bisheriges ergebnis : D-Schütz funzt- Ventil funzt - Motorvorschub funzt ( allerdings ohne Einstellmöglichkeit ) und Braten geht auch - ABER C_Schütz geht nicht auf. Spule dafür aber o.k. . Braterei geht natürlich nicht mit voller Leistung, weil ja C-Schütz auf 3 zu 4 defekt.
Noch ein Bild ( aktueller Stand ) zur Übersicht des 42v Kreislaufs, denn nur um den geht es.
Mit Gruss aus der Stadt der T-Shirtspezialisten
Wolfgang
:
Zitat:
Der Lüfter wird von der Primärseite versorgt - 220v
Stimmt: Ich hatte das Gasventil mit dem Lüfter verwechselt.
Ich vermute, dass in dem Schaltbild die Kontakte u. die Relais die gleiche Bezeichnung (hier Kleinbuchstaben) haben.
Üblich sollten die Relais ja mit Großbuchstaben bezeichnet werden.
Hast Du evtl. auch noch die Schaltpläne der Platinen ZIV 3 und VZE 3 ?
Zitat:
Braterei geht natürlich nicht mit voller Leistung, weil ja C-Schütz auf 3 zu 4 defekt.
Die Leistungseinstellung erfolgt doch mit dem
Stufenchalter a1. Auf den hat doch - nach meinem Schaltungsverständnis- kein Relais einen Einfluss. Oder sollte es noch ein Relais mit der Bezeichnung
a1geben?
Viele Grüße
quali
Guten Tag Freunde meiner Frage,
@ quli : Die Leistung der Stromstärke fürs Braten wird über S + R + T ( C-Schütz 1 bis 6 ) direkt auf die unten Lliegenden drei Spulen und dann auf die 6 im linken Teil der Gesamtansicht liegenden Platinen geführt.
Da kann, wenn es zw. einem der 1 - 6 Verbindungen Fehler gibt, keine volle Leistung ankommen. Die Regelung erfolgt natürlich über den Stufenschalter a1. Der aber z.Z. bei diesem Gerät anscheinend trotz Stellungswechsel des Schalters keinen Einfluss nimmt. Warum auch immer. Die Verkabelung des Schalters ist auch geradezu jungfräulich von uns unberührt. Also nicht die Fragestellung.
Platinenlayouts gibt es nicht, aber demnächst Fotos von beiden Seiten der PlatineN.
Dank und MfG
Wolfgang - Hamburg
Das Relais C schaltet die 3 Phasen ( R-S-T) direkt auf den Stufenschalter (a1) und von dort geht`s auf den Drehstromschweißtrafo.
Da
Zitat:
Braterei geht natürlich nicht mit voller Leistung, weil ja C-Schütz auf 3 zu 4 defekt.
sollte der Stufenschalter (a1, Einstellung des Schweißstromes) überprüft werden. Hier könnten Kontaktprobleme die Ursache sein.
Auch könnten einige Schweißgleichrichter "durchgeschmort" sein, so dass nicht alle drei Phasen wirksam sind (ein Bild vom Schweißgleichrichter wäre interessant).
Im schlimmsten Fall könnte eine Wicklung durchgeschwort sein. Wollen wir nicht hoffen.
Viele Grüße
quali
Zitat:
@wellnessi schrieb am 11. August 2015 um 19:36:25 Uhr:
Guten Tag alle zusammen,erstmal Dank für Feedback.
vorab sei geschrieben, dass mein Kollege, dem das Gerät eigentlich gehört, nach dem Wechsel des Lüfters, den Trafo falsch angeschlossen hatte und ich inzwischen auf der MS 2 den Gleichrichter ersetzen musste, weil defekt. nun ein Bild(er), wenn es dann klappt, vom der ursprünglichen Verdrahtung.
Nun der orig. Laufplan aus dem Gerät.
Und jetzt wird das lesen wichtig
Das Schütz C hatte einen Fehler auf 33 - 34. kein Durchgang mehr.
Als erstes wurden die beiden Schütze ersetzt gegen gelichwertige neue !
Also alles nach Plan verdrahtet, was aber garnicht funktioniert - wirklich nichts.Beim prüfen der Kabel und ihrer Zuordnung stellte sich dann raus, das es einige ungereimtheiten bei den Kabelverbindungen gegenüber dem orig. Plan gibt !!!!!!
1 ) MS 2 Punkt 1 und fünf vertauscht punkt 23 - 24 waren auf 33 - 34 UND 33 - 34 lagen auf 43 - 44 !
Ich möchte nochmal deutlich machen, das hat vorher so funktioniert.
Jetzt habe ich nach Fotos und meiner Logik versucht das zurück zu versetzen. Was nun passiert ist, dass das D-Schütz anzieht, das C-Schütz aber nicht.
Der neue Lüfter funktioniert, nebenbei angemerkt, jetzt immer ohne Probleme.Die falsche Verdrahtung lässt sich übrigens dadurch erkennen, dass das Kabel das auf C-Schütz A1 baulich aufgrund seiner Länge nur auf A1 legen lässst.
Nun ein Bild der Stand der jetzigen Verdrahtung.
In der Hoffnung der Lösung verbleibt
Wolfgang, der Mechanicus aus Hbg. Ach ja, ich grüsse Jena. Gratulation.
Punkt 23/24 und 33/34 sowie 43/44 sind alle sogenannte Öffner.Ist also egal ob die vertauscht werden an ein und dem selbem Schütz.
Ich würde mal die Dioden des Gleichrichters durchmessen.
Geht mit einem Durchgangsmessgerät.Von der Anode zur Kathode muss Durchgang sein.
Also das Messgerät muss wenn die Messleitungen getauscht werden einmal Durchgang anzeigen und einmal nicht.
Zitat:
@quali schrieb am 14. August 2015 um 12:44:10 Uhr:
Das Relais C schaltet die 3 Phasen ( R-S-T) direkt auf den Stufenschalter (a1) und von dort geht`s auf den Drehstromschweißtrafo.Da
Zitat:
@quali schrieb am 14. August 2015 um 12:44:10 Uhr:
sollte der Stufenschalter (a1, Einstellung des Schweißstromes) überprüft werden. Hier könnten Kontaktprobleme die Ursache sein.Zitat:
Braterei geht natürlich nicht mit voller Leistung, weil ja C-Schütz auf 3 zu 4 defekt.
Auch könnten einige Schweißgleichrichter "durchgeschmort" sein, so dass nicht alle drei Phasen wirksam sind (ein Bild vom Schweißgleichrichter wäre interessant).
Im schlimmsten Fall könnte eine Wicklung durchgeschwort sein. Wollen wir nicht hoffen.
Viele Grüße
quali
Wenn ne Wicklung durchgeschmort ist, riechst du das auch.....
Guten Tag Forumianer,
das Problem scheint gelöst !
Erste gute Meldung : Der orig. Schaltplan funktioniert !!
Das Gerät jetzt auch, so wie es aussiht, nachdem mein Kollege die neuen Schütze eingebaut und richtig verdrahtet hat.
Der Fehler war, das er an den Enden der Kabel zu den Schützen teilweise falsche Markierungen gemacht hat, weil er beim Messen der Selbigen die einzelnen Verbindungen zu den Platinen und Schützen nicht aufgetrennt hatte. Im übrigen ein Fehler der gerne auch in der Elektronik gemacht wird.
Da wir gemeinsam jetzt das aufgedröselt hatten, war es natürlich auch leichter, richtig zu verdrahten.
Was noch offen bleibt ist, warum der " Rückbau " nicht funzte. Aussedem haben wir festgestellt, dass der Drahtvorschub nicht richtig funktioniert, weil die Andruckrolle dafür in der Nut abgenutzt ist und ersetzt werden muss. Nut von 0,9mm auf 1,2mm tiefer.
Ich danke euch alle für die Hilfe und kann nur sagen, dieses Gerät scheint wirklich UNKAPUTTBAR zu sein, wenn man bedenkt, was wir alles falsch gemacht haben.
Ein " gelöst " werde ich hier nicht setzen, weil ja eigentlich gar nicht mein Thread.
MfG
Wolfgang, aus der Hauptstadt McDonalds
Zitat:
@wellnessi schrieb am 17. August 2015 um 11:59:33 Uhr:
Guten Tag Forumianer,das Problem scheint gelöst !
Erste gute Meldung : Der orig. Schaltplan funktioniert !!
Das Gerät jetzt auch, so wie es aussiht, nachdem mein Kollege die neuen Schütze eingebaut und richtig verdrahtet hat.
Der Fehler war, das er an den Enden der Kabel zu den Schützen teilweise falsche Markierungen gemacht hat, weil er beim Messen der Selbigen die einzelnen Verbindungen zu den Platinen und Schützen nicht aufgetrennt hatte. Im übrigen ein Fehler der gerne auch in der Elektronik gemacht wird.
Da wir gemeinsam jetzt das aufgedröselt hatten, war es natürlich auch leichter, richtig zu verdrahten.
Was noch offen bleibt ist, warum der " Rückbau " nicht funzte. Aussedem haben wir festgestellt, dass der Drahtvorschub nicht richtig funktioniert, weil die Andruckrolle dafür in der Nut abgenutzt ist und ersetzt werden muss. Nut von 0,9mm auf 1,2mm tiefer.
Ich danke euch alle für die Hilfe und kann nur sagen, dieses Gerät scheint wirklich UNKAPUTTBAR zu sein, wenn man bedenkt, was wir alles falsch gemacht haben.
Ein " gelöst " werde ich hier nicht setzen, weil ja eigentlich gar nicht mein Thread.
MfG
Wolfgang, aus der Hauptstadt McDonalds
Schön, dass nun alles funktioniert und Du uns darüber informierst. Da das Thema nicht von Dir eröffnet wurde, zitiere ich Deinen Text einfach.
Viele Grüße
quali