Schweißgerät ESS Mig/Mag Typ 140 m
Hallo.
Kennt sich jemand mit dem oben genannten Schweißgerät aus und weiß wie man es am besten für Bleche einstellen muss?!
Habe jetzt schon hin und her eingestellt, doch ich bekomme zu 70 Prozent immer Löcher ins Blech gebrannt oder die Punkte fallen nach Innen durch.
Soll für Karobleche sein und bin für jeden Tipp dankbar.
Danke
44 Antworten
Das ist ein 400 V Schweißgerät welches auch vollkommen korrekt funktioniert. Spannung ist alles ok.
Heute neues Schutzgas bekommen. Das ist ja nen Mist mit den Linde Flaschen. Füllung + son Ökozuschlag + Miete.
Welche genauen Richtlinien gibt es eigentlich beim Gasdruck?!
Zitat:
Füllung + son Ökozuschlag + Miete.
Na ja, wer als Privatier bei Linde Gas kauft, selbst schuld.
Eigentums/Tauschflaschen gibts inzwischen bei jedem besseren Baumarkt oder direkt im großen Auktionshaus.
Ich habe mir, zunächst mal zum Üben 2 x 10l Mischgas und Argon zu jeweils 98.00€ zugelegt.
Die sind gänzlich ohne Stempel etc. Der örtliche Globus Baumarkt nimmt die an und tauscht dann gegen Globalgas mit Füllung. Gegen Aufpreis dann auch direkt in 20 l. Bauhaus und die anderen bekannten Ketten, oder auch überregionale Gasehändler handhaben das ebenso.
Zitat:
Original geschrieben von mc_ecko
Das ist ein 400 V Schweißgerät welches auch vollkommen korrekt funktioniert. Spannung ist alles ok.Heute neues Schutzgas bekommen. Das ist ja nen Mist mit den Linde Flaschen. Füllung + son Ökozuschlag + Miete.
Welche genauen Richtlinien gibt es eigentlich beim Gasdruck?!
______________________________________________
Ich habe auch von Linde mein Gas. 55€/Füllung inkl Mwst.. Allerdings.... hatte ich mir vor Jahren eine 20L Flasche ReinArgon bei ebay gekauft für 98.€ inkl. Versand. Die gab ich als irgendwann als leere Eigentumsflasche ab und kann nun 17 Jahre nur die Füllung bezahlen.
Danach, wenn noch Bedarf besteht, kündigen und eine neue kaufen. Gleiches Prozedere.
Also bloß nicht mieten!! Etwa 1€ /Tag ist für uns Hobbyschrauber einfach zu teuer.
-
Die Füllung beträgt ca.170bar/ 15Grad. 200bar sind möglich, aber die müssen auch die Außentemperatur berücksichtigen. Die 200bar -auch im Hochsommer - dürfen nicht überschritten werden. Ergo packen die weniger rein bzw. die Pulle wird ja warm beim befüllen, das Gas dehnt sich aus und bei 200 bar machen die eben Schluss.
Es gibt aber auch 300bar-Pullen.
Ich hoffe das ich mit der Flasche nun erstmal hinkomme. Für die nächste würde ich mir was einfallen lassen.
Aber hey, mit 0,8er Draht klappt das nun wunderbar. Nichts brennt durch und alles sieht schick aus :-)
Ähnliche Themen
Na also!!😁
Sieh nur zu das du den Geldnotenzieher(Gaspulle) schnell los wirst.
Sonst hol dir einen Umfüllbogen und 'ne leere Pulle für wenig Geld. Erst Zack-zack-Umfüllen, die Mietpulle schnell leerschweißen und zurückgeben.😉
Wie lange kommt ihr so mit einer 10l Corgon Flasche aus?
Habe jetzt mein Heck und die Seite fertig geschweißt und nun ist die Flasche wieder leer.
:-(
Hallo. Man stellt 10 l/ min ein. Die Pulle enthält 10l x 200 Bar = 2000 l. Das ergibt 200 Minuten schweißen. Reine Schweißzeit ca. 3 Stunden durchgehend schweißen. Wenn Du weniger hattest, ist die schweißtechnische Einrichtung undicht. Das kann auch im Innern des Gerätes sein.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von mc_ecko
Wie lange kommt ihr so mit einer 10l Corgon Flasche aus?
Habe jetzt mein Heck und die Seite fertig geschweißt und nun ist die Flasche wieder leer.:-(
Um Himmels Willen wie hoch hast du das Gas stehen? Ich habe meine auf 5Liter stehen😕🙁😰
5L/min ist schon die unterste Grenze, eher wie 'fürpapa' schreibt 10L/min. Das kommt darauf an wie zugig die Garage ist🙂 Im windigen Freien schon 12-15l/min. Ansonsten: einhausen😁
Alle Türen offen und kerniger Durchzug kommt man also auch mit 10L/min nicht hin.
-
Die leere Pulle ist einfach ein Anfängerfehler mit Undichtigkeiten.
Man muss die neue, volle Flasche anschließen, die Reduzierung der Gasmenge ganz runterdrehen und 1x die Brennerpistole betätigen, das auch deren Anzeige auf 0 kommt. Pulle aufdrehen ( z.B. 170bar) und wieder zu. Dann seift man ab und sieht grobe Undichtigkeiten am Flaschenanschluss(das Hauptübel) sofort.
Der Druck 170bar muss dann min. 3h stehen bleiben, sonst ist die Armatur undicht. Ist sie das nicht, steigt auch die Gasmenge von vormals 0 auf z.B. 12L/min ist die Reduzierung nicht dicht, in sich undicht, was aber nichts macht, die ist eh immer auf, und dient nur zur Kontrolle das die undichte Stelle nicht am Flaschenanschluss ist.
Den Schlauch bis zum Schweißgerät auch abseifen, wenn die Reduzierung wieder auf 7-10L/min eingestellt wird. Schaum zeigt sich bei Undichtigkeiten, was meist der Schlauchanschluss am Schweißgerät/Reduzierung ist. Gesehen habe ich aber schon ein kleines Loch durch Schweißperlen im Schlauch; da haste dann echt die A..karte, weil man darauf kaum kommt zu suchen und bei den allgemeinen Geräuschen auch nicht zischen hört.
Wenn alles dicht ist kannste -theoretisch, also mal vergessen die abzudrehen😰- die Pulle geöffnet stehen lassen.
Normal ist bei Feierabend die Flasche abzudrehen. Immer!
Hallo.
Der Bekannte hat zwar kein Manometer nach Litern sondern nur für Bar.
Ist auf 2Bar eingestellt und man hört ein leichtes Ströhmen des Gases beim Schweißen.
Wenn ich unter 2Bar gehe spritzen die Schweißpunkte rum. Er selbst hat schon immer so geschweißt und werde mal alles abseifen.
Mag sein, ich weiß es nicht mehr ob 2 bar oder 2,5bar. Ist schon zu lange her, aber du kannst dir sowas kaufen, denn die Reduzierstationen mit L/min spinnen manchmal
http://www.ebay.de/.../290979088097?...
Knopf am Brenner drücken und das Glasrohr aufsetzen = L/min
Mit knapp an die 40€ kommt mir das teuer vor, kannste ja mal rumgoggeln.
Kann ich mein Werner Schweißgerät weiter runterregeln. Es hat auf der untersten Stufe 40 Amp. Kann ich das irgendwie auf40 Amp regeln?
Zitat:
Original geschrieben von stw456
Es hat auf der untersten Stufe 40 Amp....
Mit den Stufen stellt man die SPANNUNG ein, nicht die Stromstärke. Der abgegebene Strom (Ampere) ist überwiegend nur von der Drahtgeschwindigkeit und dem Drahtdurchmesser abhängig.
Das einzige, was du selbst probieren kannst, ist dünnerer Schweißdraht. Alles andere setzt eine Modifikation des Gerätes voraus. (Einbau einer Drossel, evtl von Kondensatoren, Stabilisierung der Vorschubgeschwindigkeit, ggf. auch Änderung der Trafoübersetzung...
DoMi