schweißen
die bodengruppe meines käfers sah eigentlich ganz gut aus. eigentlich... dann habe ich mich entschieden, den unterbodenschutz zu entfernen um das ganze mit brantho korrux zu lackieren.
je mehr unterbodenschutz ich entfernt habe, umso mehr kleine löcher, durchrostungen, habe ich gefunden.
aber auch große flächen, die nur angerostet waren.
zu bild 2 : zuschweißen oder neuen rahmenkopf anschweißen?
zu bild 1 : es sind schon ein paar bleche nach diesem muster vom vorbesitzer eingeschweißt worden.
werden solche schweißnähte, mit WIG geschweißt, vom TÜV akzeptiert?
31 Antworten
Wobei sich diese Grobreinigungsscheiben, so heißen sie mittlerweile in diversen Katalogen, auch mit dem U-Schutz zu setzen.
Es gibt eigentlich nur zwei Alternativen, Kälte oder Hitze + Spachtel/Meißel. Während sich das Zeug an der Bodengruppe bei mir besser im kalten Zustand "abspachteln" ließ, ging es bei dem Blech über dem Getriebe (also quasi die Unterseite des Staufaches hinter der Sitzbank) besser mit dem Heißluftfön. Kurz anwärmen, nicht zu doll, dann mit dem Spachtel abschieben.
Anschließend alles einmal mit Waschbenzin oder Bremsenreiniger abwischen - fertig. Ist und bleibt aber trotzdem ne nervige und zeitraubende Arbeit...
Beste Grüße
SideWinder80
Andere Frage zu Rostschutz und Rost verstecken. Was haltet ihr eigentlich von dem Fertan Rostumwandler zeug?
Ich hab mir da eine Flasche gekauft und an verschiedenen Stellen an meinem Oldtimer-Traktor verwendet. Ist das was fürs Auto? Es gibt genug Stellen zu denen man wirklich nicht hin kommt.
Auch als Rost Vorbeugung soll es nicht schlecht sein. Auf das frisch geschweißte Blech drüber, dannach alle weiteren Rostschutz und Lackmaßnahmen. So liest man es gerne im Internet
Ist das zeug wirklich empfehlenswert?
Hey ich habe via mein arbeits geber das hier bestels.
http://www.technolit.de/.../Noroston%C2%AE-N.html
Monster zeug bein auftragen ist es weiss dana dunkelblau bis schwarz.
Kanst mit Grundfuller (Ohne nitroverdunner) mit Thinner ueber lakieren.
Da nach auch normal mit RALL Fahrbe ueberlakieren.
Kanst auch mit thinner verdunnen und in die holraumen spritzen.
Wenn trocken mit wax versiegeln.
Ich habe nach das jetz 6 jahr drinn und mit einen Entoscop mall rein geschaut 😁😁😁
TOP.
Schau mall bilder in mein blog.
Gr. Mark
so, morgen kommt das viertel bodenblech vorne rechts. am rahmenkopf sind die schweißpunkte ( rot markierte punkte) gut zu sehen und wenn ich dort 6 mm löcher durchbohre könnte ich das bodenblech zwischen den beiden blechen am rahmenkopf rausziehen.
dort wo die roten, geraden linien zu sehen sind, befinden sich stoßkanten, bzw schweißpunkte.
müsste ich dort mit der flex durch und an diesen stellen punktuell anschweißen oder an den kanten jeweils überstehen lassen über dem vorhandenem material, löcher in 2 cm abstand bohren und diese dann zu schweißen?
ich weiß, hört sich kompliziert an aber ich will nicht einfach was rumbraten und der tüv macht nachher probleme, dann ist es nämlich zu spät!!
also danke für eure tipps.
den unterbodenschutz habe ich mit der flamme heiss gemacht und mit dem spachtel abgetragen, ging super. die reste dann mit ner topfbürste aus edelstahlfasern sauber entfernt, kann man auf dem bild nicht so gut erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von mark1302ls
Jep, da hat Vari recht .
Ich habe es auch im winter gemacht und hinter her mit denn specialen schwartzen Schwam auf denn flex gemacht.( kunstoff gewebe )
Wie das jetzt heist weis ich nicht mehr fuer 10 Jahren viel das noch unter denn namen Negerhaar schwam. Durfen wir jetzt nicht mehr sagen.http://www.boote-forum.de/attachment.fphp?...
Ging echt gut und du ninst auch kein stahl weg nur die farbe und unterboden schutz.
Gr. Mark
Ähnliche Themen
Moin vergesse nicht an rahmen tunnel da ist er auch von oben und unren gepuntet.
Zieht ja schon top aus 🙂
GR Mark
Ich würde gar nicht das ganze 1/4tel tauschen,nur so wenig wie nötig um den Bereich der durch ist bzw der schlecht gemacht wurde.
Weniger ist manchmal mehr.
Vari-Mann
Ich hab bei mir auch nur die ich glaub 18cm Streifen reingebraten. Da hab ich etwas überlappen lassen und schweißnahnt innen wie außen durchgeschweißt.
Ich habe mir überlegt die ganzen Hälften zu machen, doch hatte ich angst wegen verspannungen usw.
Schlimmer als die Bodengruppe war bei meinem damals das Häuschen wo es auf die Bodengruppe geschraubt wird. Da war nicht mehr viel da
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Ich würde gar nicht das ganze 1/4tel tauschen,nur so wenig wie nötig um den Bereich der durch ist bzw der schlecht gemacht wurde.
Weniger ist manchmal mehr.Vari-Mann
Ich wollte genau das Gegenteil sagen, wenn du schon anfängst, warum macht Du dann nur ein Viertel und nicht gleich die Hälfte?
Wie auch immer, Du solltest, wenn Du die Schweißpunkte ausbohrst, von oben bohren (durch das dünnere Bodenblech), nicht von unten (durch das dickere, doppelte Blech von Tunnel und Napoleonhut).
Gruß
Georg
Das Tunnelblech sollte tunlichst nicht gelocht werden... oder willst du dann 12-15mm große Löcher zubraten?
Von oben langt ein 8er Loch vollkommen und läßt sich mit etwas Übung völlig plan verschweissen, ohne großes Verputzen... Übung ist das Zauberwort. Und die richtige Hardware, dann klappt das schnell und sauber.
Im bugnet wird z.Zt. eine 1302er Bodengruppe angeboten:
http://www.bugnet.de/markt/marktbild.pl?183751
Gruß
Georg
Wollte mal wissen wie die qualitaet von Klokkerholm bzgl. Des rahmenkopfes ist? Die bekommt man hier recht guenstig konnte nir noch keine erfahrungen hoeren.
Zitat:
Original geschrieben von Georgieboy58
Im bugnet wird z.Zt. eine 1302er Bodengruppe angeboten:
http://www.bugnet.de/markt/marktbild.pl?183751Gruß
Georg
Wenn ich das richtig sehe, fehlen da die Aufnahmen der Querlenker.
Edit: Wer lesen kann 🙂 steht ja auch in der Anzeige.
so, wir sind fertig mit schweißen. hätte nie geglaubt das so kleine schweißpunkte ein blech so stark verziehen kann aber mit schraubzwingen und ner guten technik hat es dann doch noch geklappt.
ich denke mal, die schlitze am rahmentunnel und rahmenkopf werden mit dichtmasse abgedichtet ?!?
war vorher auch so...
gruß vario
Du pöser Pupe, hast Du doch von unten gepohrt? ;-)
ja sorry aber von oben waren die punkte wegen rost usw kaum zu erkennen und es war auch so schon schwer genug, das vergammelte blech raus zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Georgieboy58
Du pöser Pupe, hast Du doch von unten gepohrt? ;-)