Schweißen am Rahmen

Yamaha XJ 600

Am Rahmen darf man nicht schweißen.

Oder akzeptiert der TÜV das in gewissem Ausmaß? Am Heck? Anbauteile, wie Hauptständeraufnahme?

Ist das Ganze nur eine Frage für die HU oder liegt es wirklich in meinem Interesse, diese Stellten schweißen zu lassen? Ist es wirtschaftlich? habe keine eigene Britze.

09052013149
Ramen
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von P87Schaeger4173



Zitat:

Original geschrieben von twindance


- am Hauotrahmen darfst Du nicht rumschweißen.
Der TÜV hier weiss also jetzt bescheid und signalisiert deutlich, dass sie Schwierigkeiten machen wollen. Aber zum Glück gibt es ja noch die DEKRA hier am Ort.

Kennst Du den Spruch mit den schlafenden Hunden? Hättest Du den Rahmen von einem Profi schweißen lassen und das wieder schwarz überlakiert wär die Sache OK gewesen. Statt dessen wird nach Gründen gesucht warum man es nicht schweißen dürfte und was alles passieren könnte wenn....

Fährst Du eigentlich auch zur Tanke um E10 zu Tanken, dann diskutierst Du mit dem Tankwart erst mal ne halbe Stunde drüber warum E 10 nicht getankt werden soll um dann hinterher Diesel zu kaufen????

Ich habe schon ganz andere Sachen geschweißt und die halten perfekt, es gab auch keine Probleme mit dem TÜV weil sie nicht mal gesehen haben das dran geschweißt wurde. Das A und O ist eine ordnungsgemäße Nahtvorbereitung und dann eine saubere haltbare Naht. Daher auch der Tipp mit dem Profi und nicht zu einem gehen der son billig Toaster aus dem Baumarkt sein eigen nennt und glaubt er wäre jetzt Schweißer.

Grundsätzlich gilt, eine Reparatur ist dann gut wenn keiner sieht das etwas repariert wurde.

Wenn die beim TÜV was im Computer vermerkt haben wirste bei Dekra und Co jetzt das selbe Problem haben.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Das Technische überläßt Du bitte deinem Schweißer.

Und, wie gesagt, im Falle eines Unfalls müssen die Gutachter Dir beweisen, daß die Schweißung an dem Unfall schuld war. Nur dann gibts Ärger. Wenn das sauber und fachmännisch geschweißt wurde, passiert da nix. Also würd ich mir darum auch keinen Kopf machen.

Zum TüV: ruf doch einfach vorher an und vergiß, Deinen Namen zu nennen. Dann weißt Du schon mal, obs prinzipiell möglich wäre. Aber, wie gesagt, ich würds einfach machen (lassen) und gut ist.

Moin,

ich habe das Gefühl, dass für Dich die Sache eh schon abgehakt ist...
Wenn Du ein deartig ungutes Gefühl bei der Sache hast, dann lass es. Du wirst eh irgendwann für irgendwas genau dieser Reparatur die Schuld für irgendwas geben...
Entweder Du machst Dir den Kopf frei und lässt da jemanden ran, der sich damit auskennt oder Du versteifst Dich darauf, dass die Gesamtkonstuktion mit diesem Riss dermaßen geschwächt ist, dass sich das genauso sowieso nie wieder herstellen lässt...

Bei mir hat ein "normaler" Tüvprüfer mal einen Riss im Hinterachsrahmen beim W124-Kombi entdeckt. Meine Werkstatt meinte, dass sei an dieser Stelle relativ normal und überhaupt kein Problem. Der Prüfer hat sich lange geweigert und erst als er direkt mit einem Mercedesmitarbeiter den er kannte telefoniert hatte, der ihm bestätigte, dass auch Mercedes selbst dort schon geschweisst hat, hat er sich die gemachte Reparatur nochmals zusammen mit einem Tüvsachverständigen angeguckt. Als der dann ebenfalls sein OK gegeben hat, bekam ich die ersehnte Plakette.

Also vorher beim Tüv nachfragen würd ich lassen, die brauchen nicht alles zu wissen. Auch dort gibt es viele Mitarbeiter die sich lieber mit Stempeln, Unterschriften und Festigkeitsgutachten Ihre Meinung bestätigen lassen anstatt mal selber einen genaueren Blick zu riskieren. Und wenn ein solcher Mensch erstmal eine Schwachstelle kennt, lässt er an genau dieser Stelle auch nicht mehr locker... ;-)

Wie gesagt, das Thema ist für Dich doch eh schon mehr als durch und wie Du schon richtig erkannt hast, bringen Diskussionen ohne sich das selbst angeguckt zu haben recht wenig (daher auch der Rat sich das von jemanden angucken zu lassen der da neutral und unvoreingenommen and die Sache rangeht)

Ich selbst habe auch schon Durchrostungslöcher im linken Unterzug meiner damaligen XJ650 einfach dichtgebraten ohne drüber nachzudenken, dass das Rohr eigentlich geschwächt sein sollte. Das hat viele viele Jahre gehalten und später habe ich die Stelle auch stumpf vergessen, als ich die Huddel verkauft habe. Eine spätere XJ war an der gleichen Stelle vor der Seitenständeraufnahme gerissen. Die wollte ich dann auf einen intakten Rahmen umstricken, bin da aber nie zu gekommen, weil mir dann die SR zugelaufen ist...

viel Glück bei Deiner Entscheidung,
Oliver

Also ich habe da zum Thema Schweißen keinerlei Bedenken, wenn es ein ausgebildeter Schweißer macht. Der hatt seinen Job gelernt und weiß was er tut. Da die Rahmen Original auch verschweißt sind kann eine Reperatur auch keine Probleme verursachen. Im Übrigen hatt bei meinen Mopeds noch nie ein TÜV Mensch an diesen Stellen irgendetwas kontrolliert.
Schau Dir doch mal die ganzen Streetfighter Umbauten an, da wird am Rahmen geflext und geschweißt und der TÜV segnet es trotzdem ab, worüber machst Du Dir also Gedanken? Wichtig ist einfach nur das Du es einen Profi machen lässt und keinen der nur weiß wie´n Schweißgerät aussieht. Das eine Schweißnaht mal reißen kann passiert eben, ein Naht ist nur so stabil wie ihre schwächste Stelle und auch wenn alles schon per Roboter geschweißt wird, sind auch diese nicht unfehlbar. Schließlich wurden die auch nur von Menschen programmiert und das schließt wieder Fehler mit ein.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du die Nähte ja alle halbe Jahre kontrollieren ob die wieder reißen. Bring die zum Profi und lass Dir keine grauen Haare wachsen.
P.S. bin gelernter Schweißer, Stahl, Edelstahl und Alu.

Ja? Wie, abgehakt?
An dem Rahmenteil hängt leider nicht nur der Ständer.
Nur fühle ich mich leicht verladen, wenn ich auf die Frage an das kompetente Yamaha Forum, ist denn da noch was zu retten, die Antwort erhalte: Frag doch mal jemanden, der sich damit auskennt.
Ich habe auch schon so einige Bleche verschweißt aber ich habe keine Erfahrungen, welche Kräfte aufgenommen werden müssen, am Umlenkhebel für das Zentralfederbein.
Hier nochmal ein Foto auf dem man auch was sieht.

12052013153
Ähnliche Themen

Klar kann man das Schweißen, keine Frage. Nur müßte es erst zurechtgerückt werden. Auf dem Foto sieht es so aus, als ob da ein Spalt ist, der da nicht hingehört. Deswegen geh am Besten zu einer Schweißbude oder zu einer Metallbaufirma. Die können sowas unsichtbar schweißen.
Wenn nicht, führ den Hobel dem Recycling zu.

Hi,
dein Problem ist aus meiner Sicht mittlerweile so ziemlich von allen Seiten betrachtet und diskutiert worden. Letztlich musst du entscheiden, ob und wie eine Reparatur erfolgen soll. Eine Motorradwerkstatt wird - wenn die Verantwortlichen schlau sind - den Rahmen nicht schweißen. Eine Garantie kann und darf dir eigentlich keiner geben. Ob du überhaupt noch Vertrauen zu der Mühle haben solltest, ist noch eine ganz andere Frage.
Aber hier jetzt das Maulen anfangen, nachdem sich einige wirklich viele Gedanken gemacht haben, ist schäbig, das steht außer Frage!

Ich hab auch mit dem neuen Foto meinen bisherigen Beiträgen nix hinzuzufügen. Du wirst hier von keinem eine Absolution bekommen. Das ist eine der Entscheidungen, die jeder selbst treffen muß.

Allerdings hab ich auch so langsam den Eindruck, daß Du das gar nicht schweißen lassen willst. Nun, auch dafür wirst Du hier keine Absolution bekommen.

Es ist Deine Entscheidung, und die nimmt Dir hier keiner ab.

Oder ein neuer/gebrauchter Rahmen?

Den Heckrahmen kann man schweißen, hätte sicher der TÜV nix dagegen. Den Rahmen - vergiss es. Technisch machbar ja, aber den TÜV- Segen bekommst Du für den zerbröselten Müll nicht mehr. Der Rost sitzt auch schon drin. Selbst wenn der TÜVer gnädig den Stempel gäbe, ist es nur eine Frage der Zeit, wann die Federbeinaufnahe wegbricht. Viel Spaß, wenn das bei 100+ passiert. Schmeiß den Rahmen auf den Müll. Wegen einer verranzten XJ das Fell zu riskieren - naja.....

Und rumzumaulen, weil nicht 2 Trillionen Nutzer innerhalb von 10 Minuten den Obergeistesblitz posten, der aus dem Laptop auf den Rahmen springt, ihn zurechtschweißt, neus TÜV-Klebchen draufpappt und den Hobel gleich noch wienert - nochmal naja............

Entschuldigt, dass ich dass in den falschen Hals gekrigt habe, aber ich hatte langsam den Eindruck Ihr haltet mich für klein Doofie, der das Wunder des Metallscheißens erst vor 5 min kennenlernte.

Zitat:

Original geschrieben von Softail-88


... es machen lassen, ... . Und zwar richtig von nem Profi; ...

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Richtig. Lass das einen schweißen, der das wirklich kann. ...

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


In der Motorrad sind im Anzeigenteil immer Anzeigen von Firmen, die am Rahmen arbeiten und den Segen des TÜVs bekommen. ...

Zitat:

Original geschrieben von Softail-88


... allerdings von einem dem TüV bekannten Schweißer. ...

Zitat:

Original geschrieben von JER 345


... Es gehoert eben - wie schon gesagt - der rechte Mensch an's rechte Werkzeug. ...

Zitat:

Original geschrieben von Softail-88


... das schweißen lassen darfst und falls ja bei welchem Schweißer. ...

Zitat:

Original geschrieben von Softail-88


... . Wenn das sauber und fachmännisch geschweißt wurde, passiert da nix. ...

Zitat:

Original geschrieben von JoeBarHG


... Du machst Dir den Kopf frei und lässt da jemanden ran, der sich damit auskennt ...

Selbstverständlich spielt der übrige Zustand des Motorrades eine große Rolle und der ist bei 95000 km auch mit vielen anderen Problemen behaftet.

Also an der Schwinge ist ein Hebel, der ist beweglich mit einem weiteren verbunden, an diesem sitzt der Stoßdämpfer und etwas weiter drunter die Stange im Bild. Ist das nun eine Zug oder Druckstange. Na egal, der Riß im Rahmen legt nahe, dass er hier auf Torsion belastet wird.

Also Ihr kennt niemanden, der einen Rahmen schon an dieser Stelle geschweißt hat und problemlos scho endliche Jahre damit rumfährt. Oder wisst auch nicht zufällig von einem speziell auf dieses Problem zugeschnittenen Reparatursatz?

Na dann gehe ich mit der Erkenntnis aus diesem Thread, dass mir die Entscheidung es schweißen zu lassen (Und dass ich es nicht selber machen kann, in Ermangelung des Werkzeugs, habe ich ja schon eingangs geschrieben) nicht durch ein generelles Verbot abgenommen wird. Danke.

12052013154

Zitat:

Original geschrieben von P87Schaeger4173


Nur fühle ich mich leicht verladen, wenn ich auf die Frage an das kompetente Yamaha Forum, ist denn da noch was zu retten, die Antwort erhalte: Frag doch mal jemanden, der sich damit auskennt.

Moin, das beudetet lediglich, dass nichts unmöglich ist und schweissen am Rahmen kein Tabuthema ist. Erstrecht, wenn man wie ich bisher davon ausgegangen ist, dass da unten was gerissen/lose ist

Zitat:

Hier nochmal ein Foto auf dem man auch was sieht.

Okay uns das ist jetzt endlich ein aussgekräftiges Bild und erklärt Deine Meinung diesen Rahmen besser zum Schrott zu geben. Meine Einschätzung dazu: Du hast Recht, lass es und besorg Dir einen intakten Rahmen. Interessant wäre es zu wissen ob dieser Riss von der Umlenkung oder durch zu heftiges aufbocken ausgelöst wurde. Das kann man bestimmt abschätzen, wenn man sich Gedanken macht in welche Richtung die Querstrebe durch "einfedern" und durch "Hauptständer knallt auf Anschlag" belastet wird...

Eine Reparatur eines solchen Risses braucht erstmal Entlastungslöcher an den Enden des Risses damit es dort nicht weiter geht und ich würd da ganz sicher noch nachdem der Rahmen gerichtet und er Riss verschweisst wurde noch ein Halbrohr oder eine sonstige Verstärkung drauflegen. Das ist ganz sicher eine Arbeit, die man am ehesten am gestrippten Rahmen vornehmen sollte. Oder halt zusehen, dass man an einen intakten Rahmen gerät. Wo man eh schon alles auseinander hat... ;-)

viele Grüße,
Oliver

Nachtrag: ich hab mir das Bild nochmal zusammen mit dem ersten dazu angeguckt. Ich würde davon ausgehen, dass der Riss eher vom Hauptständer ausgelöst wurde und nicht von der Umlenkung. Zumindest solange die Fuhre nicht irgendwann mal abgeflogen ist...

Zitat:

Original geschrieben von P87Schaeger4173


...klein Doofie...

Doof ist, wer doof tut. Der Weise stellt Fragen...

Was ich bisher gesehen/gelesen habe:"Lass es einen qualifizierten Schweisser machen, oder lass es sein".
Nicht mehr. Nicht weniger.
Wenn Joe vorschlaegt einen neuen Rahmen zu besorgen macht das Sinn, wenn die Muehle ohnehin schon weitgehend zerlegt wurde. Wenn der Preis akzeptabel ist.
Falls das Zerlegen noch nicht stattgefunden hat, musst Du nun selber (anhand unserer MEINUNGEN) entscheiden ob Du schweissen lassen willst, oder nicht. Erwachsen sein heisst, Entscheidungen zu treffen. Das koennen wir Dir leider nicht abnehmen...

Eine Entscheidung können wir Dir abnehmen: Mit dem Rahmen kannst Du so keinen cm mehr fahren. Irgendwo oben hast Du erwähnt, daß Du das noch tust oder getan hast. Das ist lebensgefährlich.

Ich möchte nicht streitsüchtig oder rechthaberisch oder oberlehrerhaft erscheinen. Eigentlich ist das Thema für mich erschöpft und bietet mir eine gute Entscheidungsgrundlage und vielen Dank für die Sorge aber den Weg zum Schweißer oder zum Schrottplatz werde ich noch riskieren.
Aber hier sind noch zwei bis drei Punkte, zu denen ich nicht versäumt haben möchte, noch was zu texten:
Hoffentlich kommt hier keiner in die Verlegenheit, sich vor Gericht gegen Schadensersatzforderungen oder strafrechtliche Verfolgung wehren zu müssen. Wenn es denn aber so weit sein sollte, muß Dir der GA gar nix nachweisen, das Gericht bestellt auf Antrag des Staatsanwalts oder des Klägers einen GA und der schreibt sein GA und wenn Dir nicht passt was da drin steht, beantragst Du ein GegenGA zuzulassen. Nur damit hier keiner unvorbereitet auf die Schnauze fällt. Und ich bezweifele auch, dass ich es im Ernstfall einfach auf die Werkstatt abwälzen kann.
Das andere betrifft den Reparaturvorschlag. Zum einen, was nützen mir hier solche Erörterungen, wenn ich es doch am Ende der Werkstatt überlassen soll und muss, wie die Reparatur ausgeführt werden wird/würde?
Zum Anderen, wie sinnvoll sind Entlastungsbohrungen, wenn das Material doch anschießend bis zur gesamten Materialdicke aufgeschmolzen werden soll? Warum soll die Verstärkung auf die Oberseite, wenn doch die Unterseite gerissen ist. Und soll es mich abschrecken, wenn Du überlegst, dass dies am besten am ausgebauten Rahmen geschieht?
Entschuldigt, wenn es jetzt so erscheint, als wolle ich meinen Ratgebern wiedersprechen, aber zum Einen ist es die Funktion, der Rechtsbürokratie, und zum Anderen ist es einfach eine Frage der Logik.

Und noch ein Nachtrag zum Thema lebensgefährlich, ich bin mir nicht so sicher, ob mir nicht schon der Verkäufer vor 2 Jahren den Riß verschwiegen hat und desshalb darauf bestand es als Bastlerfahrzeug zu verkaufen.

Ich persönlich würde zum Hans gehen. Der Junge darf das. Wenn er ja sagt, sagt er mir auch eine Zahl. Da kann ich mich entscheiden. Allerdings kann der auch nur auf Metall schweißen...

M.M.

Deine Antwort
Ähnliche Themen