Schweißarbeiten am Unterboden Citroën HY

Moin, würde gerne von euch ne Meinung haben bzgl der Kosten für anfallende Schweißarbeiten.
Trockeneisgestrahlt wurde er jetzt mein kleiner Citroën HY

Besten Dank im Voraus.
LG Nils

38 Antworten

Ich kann den Wunsch nach Preiseinschätzungen verstehen. Das ist aber ohne Besichtigung nicht möglich.
Während der Reparatur wird es trotzdem zu neuen Baustellen kommen, die nicht ersichtlich waren. Also immer 20 bis 50% zusätzlich einplanen.

Wäre das mein Auto würde ich persönlich, wenn es in einer Werkstatt
ordentlich gerichtet wird mit über 10 000,- € Reparaturkosten rechnen.

wer soll das richten? so lassen (natürlich konservieren) als "standzeug" wäre hier ratsam (museum, imbisbude auf einen firmengelände oder die ortswechsel halt per trailer).

iin einem karosseriefachbetrieb werden hier 10 scheine bei weitem nicht reichen. rechne mal in arbeitstunden und hol dir infos zu stundensätzen ein du wirst dich wundern was da inzwischen verlangt wird.

sowas läßt sich eigentlich nur richten, wenn man selbst schweißen kann und in der lage ist die entsprechenden bleche anzufertigen. und dann sollte man halt viel zeit haben (das als hobby, entspannung betrachten anders macht das keinen sinn)
vielleicht findest du auch irgend einen frührentner mit den entsprechenden fähigkeiten. da könnte ich mir vorstellen, dass es für 10 scheine vielleicht was wird. jedoch nicht als pauschale sondern eben stück für stück.

solltest du den auftrag an eine firma geben sollte man bei der substanz wohl auch besser danebenstehen bzw die einzelnen bereich peu a peu machen lassen und immer wieder checken ob noch vernünftig gearbeitet wird (zum pauschalpreis würd früher oder später gepfuscht da kann du sicher sein)

Zitat:

@newt3 schrieb am 26. November 2020 um 17:43:06 Uhr:


rechne mal in arbeitstunden und hol dir infos zu stundensätzen ein du wirst dich wundern was da inzwischen verlangt wird.

Wir übernehmen solche Aufträge durchaus als "Lückenfüller" und dann wird vorher ein ca. Preis berechnet.
Es ist viel besser für eine Firma wenn die Leute mal für einige Stunden an so einem Lückenfüller arbeiten als das sie rumstehen ( der Chef muß nämlich auch das nichts tun bezahlen)
Der Kunde braucht halt Zeit und darf nicht drängeln und die Firma braucht die nötigen Materialien und Werkzeuge und genügend Stellplatz weil der Wagen vielleicht mal 9 Monate einem Ort steht.

Ähnliche Themen

Erstmal danke für die Antworten. Hab jetzt mit einem Karosseriebauer gesprochen. Rein vom Schweißen ist es ist es schon einiges, aber jetzt die Frage ob das Original Blech bei besorgen oder gerades Blech verschweißen.

Das gewellte Blech zu Schweißen sagt er ist schwierig, da es sehr dünn ist.
Zudem das Besorgen von Originalblech oder das extra anfertigen sehr teuer ist.

Die werkstatt macht nen guten Eindruck und ist erfahren mit Oldtimern. Er würde wie im Video gerades Blech über die Bodenbleche legen und an den Holmen links und rechts verschweißen und zur Stabilisierung ein Flacheisen von Holm zu Holm.

Was haltet ihr davon?

Nichts

Original wird das gewellte Blech verwendet weil es eine wesentlich höhere Stabilität, also steifer ist und geringere
Verwindbarkeit als ein glattes Blech hat.
Ob die Herren vom Tüv das akzeptieren ist fraglich weil es ja eine bauliche Veränderung ist.
H-Kennzeichen kannst Du damit auch vergessen.

genau nichts. wenn man geld und aufwand in einen oldi steckt fängt man desbezüglich nicht an zu pfuschen

das was dein spezi hier vor hat klingt nach oberpfusch. so wie du es wiedergibst möchte er einen zweiten fußboden einziehen weil der erst hinüber ist wer macht denn bitte sowas. damit zerstörst wert des fahrzeugs (ok der ist aktuell eh nicht sehr hoch....aber bei guter restauration ist wenigstens ein teil der kosten für diese in höherem fahrzeugwert wiederzufinden...das natürlich nur wenn man nicht pfuscht)
da kannst du doch gleich siebdruck in den laderaum legen.

das wellblech gibt es ja zu kaufen. verschweißen sollte nun gar kein problem sein - bekomm mal raus welche dicke das original hat (ggf ist es durch deine strahlaktion aktuell viel dünner als es zu sein hat und dein 'fachmann' wunderte sich über 'zu dünnes' blech ohne den grund zu erkennen)

Er sieht schön aus,
es wird halt etwas kostenintensiv werden den Rost zu beseitigen.

Such Dir jemand wie Dxo
so hab ich das eigentlich auch immer so gemacht,
im Spätherbst das Fahrzeug beim Händler abgestellt und darauf gehofft daß es im Frühjahr fertig ist.
Einfach nur den maximalen Preis angeben den Du bereit zu zahlen bist.
Hat auch den Vorteil in der Zeit hast du bei dir zu Hause Platz für ein anderes Objekt. :-)

Moin, danke erstmal für die Antworten. Also Rostfrei ist er jetzt schon einmal. Jetzt muss ich mir die Frage stellen ob ich Originalbleche verschweiße oder einfache Reparaturbleche nehme und diese verstärke.
Der Citroën soll später als Truck für Events dienen.
Danke erstmal

Orischinool, alles Andere ist Pfusch.
Einfache Tafelbleche gehen auch, dann brauchst du aber noch ein paar Hämmerchen, einen Amboss, einen Sandsack und eine Sickenmaschine.

"Also Rostfrei ist er jetzt schon einmal."

oberflächig im sichtbereich vielleicht aber die durchlöcherten bleche sind ja trotzdem alle morsch.
desweiteren erreichst du mit strahlgut ja oft nur eine seite des bleches also ist es dann noch lange nicht rostfrei von der anderen. der rost sitzt weiterhin im blech von beiden seiten.

ok das war jetzt etwas erbsenzählerei aber ich käme nicht auf die idee den jetzigen zustand als "rostfrei" zu bezeichen.

du hast ja vor ihn schweissen zu lassen. alte bleche raus, neu bleche rein, wenn soviel altes blech raus muss dass er gefährdet ist sich zu verziehen/einzuknicken dann sollte man vorher verstärkungen reinmachen die man ggf hinterher wieder entfernt

Zitat:

Der Citroën soll später als Truck für Events dienen.
Danke erstmal

Wie jetzt ?
Fahren, mit Tüv,Zulassung und so ?
Oder auf Hänger transportiert ohne Zulassung.

Im Besten Fall auch fahrbereit mit allem Notwendigen.

Bei der Reparatur ist es natürlich wegen des Werterhaltes sinnvoller originalbleche zu nehmen. Kostentechnisch natürlich ne andere Hausnummer. Als der Schweißer macht es natürlich am Ende so wie ich es möchte. Die Frage ob der Aufwand notwendig ist.

Trotzdem tendiere ich eher zu Originalblechen. An den Holmen sollen zusätzliche Träger zur Stabilisierung verschweißt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen