Schweiser Nähe Köln/Bergheim erft gesucht
Hallo leute,
ich brauche eure HILFE !!!
Ich suche jemanden aus dem raume Köln bzw nähe Bergheim erft jemanden der Schweisen kann, und mir helfen kann.
Es geht um meinen 6N Bj 95
Und zwar geht es um die zum reinhauen Gummistopfen.
Drumherrum alles weg gegammelt.
Es geht um die stellen Hinten Links Radlauf.
Unterboden einmal vorne am Beifaher und einmal hinter dem Beifahrersitz am Unterboden.
Und einmal hinten Rechts am Schweller also nicht direkt der Schweller sondern um das Metall dahinter.
Wäre echt klasse wenn sich da jemand melden würde oder könnte, den Wagen habe ich von meiner MUM abgekauft und wollte den jetzt nicht eigentlich auf Grund der paar minimalen Stellen in die Presse hauen.
Lieben Dank schonmal.
Gruß
Jan
9 Antworten
Ein Wenig unverständlich ausgedrückt.
Ich meinte damit diese Gummipropfen die unter dem halben unterboden verteilt sind, wo damals mit die Flüssigkeiten abgelassen wurden vom 6N
Diese reiben mit den jahren ans Metall und lösen damit den lack, der dann wiederrum anfängt zu rosten.
Deswegen könnte man die jenigen die auf diese Idee gekommen sind Stundenlang eine reinhauen, und diesen teilen genau so.
aber ich hatte ja gefragt wer Schweisen kann, und nicht was das für gummipropfen sind ^^
Mit dieser "Und zwar geht es um die zum reinhauen Gummistopfen. Drumherrum alles weg gegammelt." Angabe kann kein Mensch was anfangen...das Du jemand suchst der Schweißen kann habe ich sehr wohl Verstanden!
Trotz dem ist es besser ein Problem etwas deutlicher und genauer zu Beschreiben aber nicht mit so einer Angabe!
Servus,
habs auch verstanden,dass du jemand mit Schweißkenntnissen suchst, der Deinen
Unterboden rettet. Schweißen ist kein Problem, ist auch ziemlich schnell erledigt.
Das Ganze drumherum ist halt ein bißchen aufwändiger.Sitze raus, Bodenteppich
teilweise lösen, hochklappen. Dämmmatten raus, evtl. eingeklebte Bitumenmatten
entfernen. Das "kranke" Blech rausflexen, neues einpassen. Nach dem Schweißen
grundieren, Schweißnähte mit Karosseriedichtmasse abdichten, Unterbodenschutz
auftragen. Wenn´s schnell gehen soll, von unten ein Blech über die Rostlöcher
schweißen= Notlösung, innen gammelt das alte Rostblech weiter. Polo Bj. 95?
Unbedingt von einem Fachmann vorab checken lassen, mal übern Bremsenprüf-
stand fahren. Wenn er nur ein paar Rostlöcher im Unterboden hat, ok. Brauchst
du Bremsen, Querlenker, besteht er die AU oder braucht er vielleicht einen Kat?
Wieviele km ist er gelaufen, 95er Polos haben normalerweise einen Zahnriemen,
wann wurde der zuletzt erneuert? Inklusive Wasserpumpe auch ein nicht uner-
heblicher Kostenfaktor. Würde halt nicht nur die paar, wie du schreibst "mini-
malen" Stellen in Betracht ziehen, wenn ich mir die Arbeit mache soll er wahrscheinlich
auch nochmal durchn TÜV. Wenn du vom Fach bist (Kfz- Mechatroniker lernen
ja nicht mehr schweißen) und viel selber machst, funktionierts.
Gruß Werner
Ähnliche Themen
Ja also der 6N egal welcher haben ab Wetrk So Löcher in dem unterboden, damals wurden die in so eine Art Lackbäder eingelassen und diese Löcher dienten dazu das zeug wieder ablaufen zu lassen.
Daraufhin ist VW hin gegangen und hat da solche Gummipropfen, ähnlich aussehen wie so Gumminoppen wie sie in Waschbecken wiederzufinden sind rein gemacht.
So und da fangen die 6N´s gerne an zu Gammeln.
So Erstmal das erklärt ^^
@Katzabragg
Ich will mir ja keinen Kaufen, dennoch danke für deine Ausführliche auskunft auf was man achten solle.
Aber ich habe ja schon einen hier stehen, von meiner Mum abgekauft und den wollte ich anhand solche kleinen Rostdinger nicht gerne Verschrotten lassen, wollte immer einen 6N haben und jetzt habe ich einen auch von der Substanz nicht der perfekteste aber immerhin, und ich weis das er läuft wie ein Uhrwerk da meine Mutter ihn hatte.
Kommst du denn aus der Regin oder aus meiner Umbgebung ??
Lieben gruß´
Zitat:
Original geschrieben von Macal mm50
Ja also der 6N egal welcher haben ab Wetrk So Löcher in dem unterboden, damals wurden die in so eine Art Lackbäder eingelassen und diese Löcher dienten dazu das zeug wieder ablaufen zu lassen.Daraufhin ist VW hin gegangen und hat da solche Gummipropfen, ähnlich aussehen wie so Gumminoppen wie sie in Waschbecken wiederzufinden sind rein gemacht.
So und da fangen die 6N´s gerne an zu Gammeln.
So Erstmal das erklärt ^^
@Katzabragg
Ich will mir ja keinen Kaufen, dennoch danke für deine Ausführliche auskunft auf was man achten solle.
Aber ich habe ja schon einen hier stehen, von meiner Mum abgekauft und den wollte ich anhand solche kleinen Rostdinger nicht gerne Verschrotten lassen, wollte immer einen 6N haben und jetzt habe ich einen auch von der Substanz nicht der perfekteste aber immerhin, und ich weis das er läuft wie ein Uhrwerk da meine Mutter ihn hatte.
Kommst du denn aus der Regin oder aus meiner Umbgebung ??
Lieben gruß´
Servus @Macal mm 50,
meine Heimat ist im Ldkrs. Bamberg. Wie lange gilt denn die TÜV- Plakette auf
dem Auto Deiner Mutter noch? Du sagst daß er läuft wie ein Uhrwerk, wieviele
km sind auf der Uhr? Wurde er regelmäßig gewartet (Inspektion nach Her-
stellervorschrift), da wird ja auch auf Rostschäden geachtet, damit man
evtl. rechtzeitig gegensteuern kann. Wenn der Zahn der Zeit an der Karosserie
nagt, muß man halt auch den Rest nüchtern betrachten. Ich will Dir damit
sagen, laß den Wagen vorsichtshalber von einem Fachmann beurteilen.
Nicht daß jetzt jemand günstig ein paar Bleche einschweißt und die Technik
läuft auf dem Zahnfleisch, ein älteres Auto kann schon zum Faß ohne Boden
werden, besonders wenn man selber nicht viel reparieren kann.
Gruß Werner
Die Plakette gilt noch bis 08/14.
Der Wagen hat 180456Km runter, Ölwechsel wurde von mir immer gemacht mit Filter usw.
Reparaturen mache ich teils selbst, sofern mir die Mittel zur verfügung stehen.
Schweißen würde ich es auch selbst, wenn ich ein Gerät zum Schutzgasschweisen hier hätte.
Habe ich aber leider nicht =(
Klar auch wenn der Rost nicht da wäre würde man mir sagen such dir ein neues oder sonstiges, schon viele male mit erlebt obwohl alles andere Okay soweit war.
Klar haben manche das Problem beim 6N mit dem Ausrücklager, aber die Kupplung kostet von Sachs ca 80-120€
Und da ist alles drin.
Und wenn man es noch selbst macht ist es auch gut, habe ich auch schon 3mal hinter mir 2* 86c 2F und einmal bei einem Ford Fiesta.
Bamberg müsste ich mal schauen anhand einer PLZ wie weit das wäre.
Solche Rostschäden entstehen ja nicht über Nacht,die letzte HU war vor nicht einmal
einem Jahr, jetzt solche Durchrostungen? Klar, die Prüfingenieure von TÜV,Dekra usw.
sind auch nur Menschen und können etwas übersehen. Die Ersatzteilpreise sind
manchmal auch jenseits von gut und böse: Fast 280.-€ für Wapu, beide Zahnriemen
incl. div. Spann- und Führungsrollen. Der Preis für die hinteren Gummis der vorderen
Querlenker ist mit ca. 10.-€ pro Stück erfreulich niedrig, bis sie allerdings auf ihrem
Platz sitzen ist`s eine schöne Schrauberei. Mein 6N2 (Bj.06.2000, 167000 km) hat
zum Glück keinen Rost.
Gruß Werner