Schwarzes Getriebeöl

Volvo S60 1 (R)

Hallo!

Ich habe gerade den Kühler meines S80 wechseln müssen und da ist mir (Automatik-Getriebe) natürlich auch das Öl des Getriebeöl-Ölkühlers entgegen gekommen.
Dieses war ziemlich schwarz (die Farbe, welches auch das normale Öl hat, wenn man einen Ölwechsel macht).

Nun musste ich beim Neueinbau natürlich auch wieder etwas (0,5l) frisches Automatikgetriebeöl (AW55-50) nachfüllen, welches ich direkt von Volvo gekauft habe.
Die Farbe des neues Öls ist rot.

Nun meine Frage: Ich weiß, dass Volvo keine Getriebeölwechsel vorschreibt, und ich weiß, dass in der 850er Baureihe es massive Probleme mit dieser Vorschrift gegeben hat, aber nun nicht mehr geben soll. Aber soll ich vielleicht trotzdem einen Wechsel vornehmen? Oder ist die Farbe (die durch Schwebstoffe hervorgerufen wird) irrrelevant?

Was meint ihr? Wechsel: Ja oder Nein?

Danke für die Kommentare
MedanoCC

31 Antworten

Ich möchte dieses alte Thema nochmals aufgreifen.
Mein Freundlicher meinte, daß bei meinem Getriebe (V70II BJ 2002 Laufleistung 140000km) ein Ölwechsel gemacht werden sollte.
Auch er sagte, dabei würden sie das gesamte Getriebe durchspülen und dabei ca 12 ltr. Öl verbrauchen.
Das ganze sollte dann ca 350,00 € kosten.
Diese Kosten halte ich für unverhältnismäßig. Auf meine Frage wieso mit dem teuren Volvoöl gespült würde kam die Antwort,
Zitat: Ich habe nur die Volvo-Teilenr. und kann nicht sagen welches Öl wirklich verwendet wird.
Mein Gedanke dazu ist, ein rel. preiswertes Dexron III zu kaufen, damit das Getriebe zu spülen und anschließend das orginale Volvoöl einfüllen zu lassen.
Was halten die Experten von dieser Vorgehensweise ?

Habe auch noch eine Frage... Sollte man das Getriebeöl auch bei einem Schaltgetriebe wechseln? Wenn ja, ab wie viel km?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von IntensiveCare


Habe auch noch eine Frage... Sollte man das Getriebeöl auch bei einem Schaltgetriebe wechseln? Wenn ja, ab wie viel km?

Gruß

Diese Frage ist auf einer der vorherigen Seiten schon gestellt und beantwortet worden.

volvo schreibt für den GDI im V40 bei 105tkm einen Schaltgetriebeölwechsel vor.
Hat sich bei mir durch deutlich leichteres schalten bemerkbar gemacht, allerdings erst nach 1000 bis 3000 km.
Auch im Focus TDDI (90PS) und Chrysler Voyager (2,4l 150ps) habe ich die erfahrung gemacht, das es sich deutlich leichter schalten lässt.
Bei allen 3 Autos hat sich ein minderverbrauch von 0,2l/100km ergeben.
Alle autos mit Schaltgetriebe,versteht sich

viele grüße, visi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kapitaen52


Ich möchte dieses alte Thema nochmals aufgreifen.
Mein Freundlicher meinte, daß bei meinem Getriebe (V70II BJ 2002 Laufleistung 140000km) ein Ölwechsel gemacht werden sollte.
Auch er sagte, dabei würden sie das gesamte Getriebe durchspülen und dabei ca 12 ltr. Öl verbrauchen.
Das ganze sollte dann ca 350,00 € kosten.
Diese Kosten halte ich für unverhältnismäßig. Auf meine Frage wieso mit dem teuren Volvoöl gespült würde kam die Antwort,
Zitat: Ich habe nur die Volvo-Teilenr. und kann nicht sagen welches Öl wirklich verwendet wird.
Mein Gedanke dazu ist, ein rel. preiswertes Dexron III zu kaufen, damit das Getriebe zu spülen und anschließend das orginale Volvoöl einfüllen zu lassen.
Was halten die Experten von dieser Vorgehensweise ?

Verdammt. 350€😰 Meiner hat nun 155.000km runter und wohl auch noch kein neues Getriebeöl gesehen. Das merkt man langsam an den Schaltvorgängen. Hatte letztes Jahr ein Update machen lassen. 40€ sind halt besser als 350€ 😁

Leider hat das nicht lange geholfen. Werde wohl um eine Spülung nicht rumkommen.

bye Hübie
ps: Wieviel kostet ein komplettes Softwareupdate??

Zitat:

Original geschrieben von kapitaen52


Ich möchte dieses alte Thema nochmals aufgreifen.
Mein Freundlicher meinte, daß bei meinem Getriebe (V70II BJ 2002 Laufleistung 140000km) ein Ölwechsel gemacht werden sollte.
Auch er sagte, dabei würden sie das gesamte Getriebe durchspülen und dabei ca 12 ltr. Öl verbrauchen.
Das ganze sollte dann ca 350,00 € kosten. etc etc..

Hej !

das gesamte Getriebe durchspúlen mit 140.000km Laufleistung hat meiner Meinung nach nur Sinn, wenn das Öl schwarz ist oder noch nie gewechselt wurde. Ein normaler 3 Liter Wechsel würde sonst genügen, da ja das ATF für die 5gängigen Getriebe vollsyntetisch ist oder sein soll und länger hält als das herkömliche Dexron IIIG für die 4gängigen Getriebe. Persönlich mache ich meinen 3Liter Wechsel jährlich.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von riwax

Hej !

das gesamte Getriebe durchspúlen mit 140.000km Laufleistung hat meiner Meinung nach nur Sinn, wenn das Öl schwarz ist oder noch nie gewechselt wurde. Ein normaler 3 Liter Wechsel würde sonst genügen, da ja das ATF für die 5gängigen Getriebe vollsyntetisch ist oder sein soll und länger hält als das herkömliche Dexron IIIG für die 4gängigen Getriebe. Persönlich mache ich meinen 3Liter Wechsel jährlich.
Gruss

Das sind doch Aussagen mit denen sich etwas anfangen lässt.
Zuersteinmal die Gesamtmenge sind 3 Liter, das ist schonmal gut zu wissen. Das heißt zum spülen komme ich mit 9 Liter eines alterntiven Öls aus. Dies kann man doch dann anschließend komplett ablassen und dann mit 3 Litern des orginal Volvo-Öls, welches ja irgendwelche Goldpartikel beigemischt haben muß bei dem Literpreis, wieder auffüllen.

Gibt es Expertenmeinungen zu dieser Vorgehensweise??

Zitat:

Original geschrieben von kapitaen52



Das sind doch Aussagen mit denen sich etwas anfangen lässt.
Zuersteinmal die Gesamtmenge sind 3 Liter, das ist schonmal gut zu wissen. Das heißt zum spülen komme ich mit 9 Liter eines alterntiven Öls aus. Dies kann man doch dann anschließend komplett ablassen und dann mit 3 Litern des orginal Volvo-Öls, welches ja irgendwelche Goldpartikel beigemischt haben muß bei dem Literpreis, wieder auffüllen.

Gibt es Expertenmeinungen zu dieser Vorgehensweise??

Ja...

Du kannst das ATF gar nicht komplett ablassen, es wird immer ein nicht unerheblicher Rest verbleiben...

Daher ja auch das Spülen, damit man eben den verbleibenden Rest Alt-ATF aus dem Getriebe und vor allem Wandler bekommt...

Bei Deiner Vorgehensweise würdest Du das alternative "Billig-ATF" im Getriebe behalten und nur mit einem Teil Original-ATF wieder ergänzen...

Inwiefern das Volvo-ATF nun etwas Besonderes ist weiß ich nicht, eventuell (wahrscheinlich) gibt es auch auf dem freien Markt ein ATF, welches mindestens ebenso gut ist und deutlich weniger kostet... Nur, dazu müßte man eben wissen, um was für ein ATF es sich bei dem Volvo-ATF genau handelt...

Bye,

Dirk

Meine Meinung. Solche Mischungen sind meiner Meinung nach nicht empfehlenswert.

bye Hübie

Zitat:

Original geschrieben von JohnDoethe3rd



Ja...

Du kannst das ATF gar nicht komplett ablassen, es wird immer ein nicht unerheblicher Rest verbleiben...

Daher ja auch das Spülen, damit man eben den verbleibenden Rest Alt-ATF aus dem Getriebe und vor allem Wandler bekommt...

Bei Deiner Vorgehensweise würdest Du das alternative "Billig-ATF" im Getriebe behalten und nur mit einem Teil Original-ATF wieder ergänzen...
Bye,
Dirk

Hmm.. wenn ich die letzten sag ich mal 3-5 ltr. des orgilal Volvoöls beim spülen verwende, müßte eigentlich alles an "preiswerterem" Öl

raus sein. Wir sprechen ja hier von Preisdifferenzen von

über 20€ pro Liter

Außerdem würde ich Diese Öl hier
verwenden. Es ist lt. Angabe mit allen Ölen mischbar, und bei der Vorgehensweise dürfte eigentlich nach abschluß der Arbeit nichts mehr davon im Getriebe/Wandler vorhanden sein.

Hej !

Komplet ablassen kann man nicht, das stimmt schon. Die restlichen 4- oder 4,5 Liter verbleiben im Wandler/Planetengetriebe, Ölkühler und Leitungen. Aber Du kannst ja mal die 2,8 oder 3 Liter vom Carter ablassen und die gleiche Quantität durch den Ölstab mittels einem sauberen Trichter mit frischem ATF auffüllen. Das 2 oder 3 mal gemacht, hast auch eine Spülung. Klar, zwischendurch einige Km fahren und den Ganghebel in allen Position führen.

Wahrscheinlich hast das AW55-50SN 5 spd FWD Getriebe, bin aber nicht sicher ob das Dexron IIIG noch aktuel beim 🙂 angwandt wird oder nicht. Wo ich sicher bin ist das ATF für die 5 spd AW-Getriebe müssen Mobil3309 kompatibel sein. Hier unten ein Link zur Info, übersetzung aus dem Englischen.

20€ pro Liter Volvo ATF finde ich sehr teuer. Ich zahle die Hälfte in Spanien. Trotzdem würde ich pers. niemals irgendein mischbares ATF nehmen.
Gruss

http://translate.google.es/translate?...

Was bin ich froh, dass ich für mein M56-Getriebe (V40 2.0T) nur 2.1L Getriebeöl auf der Rechnung stehen hab und mir der Rest (für die Spülung) erlassen wurde, weil der Wechsel nicht 0,5 sondern 1,5h gedauert hat. Gezahlt habe ich knapp 70 Euro (20 Euro pro Liter Öl), die es mir aber wirklich wert waren, denn das Getriebe schaltet seitdem butterweich. 🙂

Gruß Tom

Inzwischen bin ich fündig geworden was das zu verwendende Öl angeht. Es ist das Öl : "Mobil ATF 3309 " Es wird von Volvo in Amerika verkauft. Siehe H I E R

Das Problem ist aber, wo bekomme ich es hier her????

Hat dazu jemand eine Idee oder kann direkt eine Bezugsquelle nennen ?

Das wäre ganz phantastisch.

Hat denn wirklich keiner einen Tip wo man das Zeug sonstnoch herbekommen könnte?
Ein Ölhändler hat jedenfalls behauptet es müsse das auch hier in D zu kaufen geben, sagte aber nicht wo.🙁

Im Thread "Welches Getriebeöl für Volvo V70 T5 2,3 250PS ???" hier in Motor-Talk wurde neben dem Mobil auch auf ein Castrol-ATF verwiesen.

Vielleicht kann man das ja leichter finden (wobei in deren Spezifikationen nix vom Volvo steht)?!

Oder: maile doch einfach die üblichen Verdächtigen (Mobil, Castrol & Co.) einfach 'mal an und frage bei denen nach einem ATF für Dein Fahrzeug?!

DIE werden ja wissen, welches ihrer Produkte zu Deinem Fahrzeug paßt...

Wobei ich gerade gesehen habe, daß bei Castrol z.B. unter http://195.82.66.170/castrol/oilguide/index.php?id=1&chapter=137 einen Guide bereithält...

Du mußt Dich nur durchklicken und erhälst aus dem Angebot von Castrol eine Öl-Empfehlung (und eben auch fürs ATF, wobei ich bei einem Fahrzeug auf gesehen habe, daß dort auf das Original-ATF verwiesen wird!)!

Genial ist allerdings deren Wechselempfehlung... Alle 15000 oder 20000km soll danach das ATF gewechselt werden... 😉

Bye,

Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen