Schwarzer Rauch

VW Käfer 1302

Hi, beim Anlassen kommt manchmal eine schwarze Rauchwolke aus dem Auspuff.Habe keinen Ölverbrauch,
er läuft problemlos.1200 ccm/34Ps,KEIN 1600 i.
Danke für die Antwort! Theo

20 Antworten

Hallo
Wenn du sagst, dass er kein Öl verbraucht kann ich mir nur vorstellen, dass beim Starten zu viel Benzin in die Zylinder kommt.
Wie oft trittst du vor dem Starten das Pedal durch ??
Wenn man das Gaspedal vor dem Starten oft tritt (bsp 5-8 mal) wird von der Beschleunigerpumpe zu viel Benzin eingespritzt. Dieses verbrennt dann mit viel Ruß, da das Gemisch zu fett ist.
Wie viel Liter verbracht dein Käfer denn??

Gruß
VWaircooled

Das passiert nur beim Starten bei warmen Motor ,ohne zu pumpen aber mit Vollgasstellung.
Verbrauch max.8 ltr. Ich dachte eher an ein Nachlaufen des Vergaser o.ä. Springt auch nicht
besonders gut im warmen Zustand an.

Wie ist es denn, wenn du bei warmem Motor ohne „Vollgasstellung“ startest? Also bei warmem Motor nur einmal das Pedal treten, sodass die Starterklappe fallen kann.
Natürlich muss der Motor schon ein paar Minuten aus sein.

Benutz mal " Ölfurz" oder " Boxerfurz" als Suche hier im Forum.
Ist durchaus normal sowas.
Im Ansaugrohr bei Käfer steht immer nen klecks Öl. Das kommt duch die Ventilführungen dahin. Das verbrennt der und dann ist gut.
Dazu was VWaircooled schon sagte. Man pumpt 1-2 mal und überfettet dann damit das Gemisch noch zusätzlich.
Für mich kein Grund sich Sorgen zu machen.

Gedanken solle man sich machen wenn er läuft und dann beim Gasstoß ne fette schwarze Wolke macht.Oder wenn er unter Last kommt und dann ne Fahne zieht.

Vari-Mann

Ähnliche Themen

Also wenn er im warmen Zustand "nicht besonders gut anspringt" heißt das für mich: Du musst ziemlich lange orgeln bis er anspringt. Bei diesem "Orgeln" saugt der Motor ja dauernd ein Benzin-Luft-Gemisch an, welches aber nicht verbrannt wird solange der Motor noch nicht angesprungen ist. Wenn er dann endlich anspringt verbrennt das alles dann auf ein Mal, was zu besagter schwarzen Wolke führt.
Die Frage ist also, warum er im warmen Zustand so schlecht anspringt. An Benzinmangel wird es wohl eher nicht liegen, denn nicht vorhandenes Benzin ergibt keinen schwarzen Rauch.
Ich würde das Problem daher eher auf der Zündungsseite vermuten. Kann es sein, dass Du oxidierte Kontakte in der Elektrik hast und deshalb einen hohen Spannungsabfall hast wenn der Anlasser läuft? Wenn deshalb die Zündspule zu wenig Versorgungsspannung bekommt, kann sie auch keine starken Zündfunken erzeugen!

Viele Grüße,
Peter

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 12. August 2019 um 15:33:04 Uhr:


Benutz mal " Ölfurz" oder " Boxerfurz" als Suche hier im Forum.
Ist durchaus normal sowas.
Im Ansaugrohr bei Käfer steht immer nen klecks Öl. Das kommt duch die Ventilführungen dahin. Das verbrennt der und dann ist gut.
Dazu was VWaircooled schon sagte. Man pumpt 1-2 mal und überfettet dann damit das Gemisch noch zusätzlich.
Für mich kein Grund sich Sorgen zu machen.

Gedanken solle man sich machen wenn er läuft und dann beim Gasstoß ne fette schwarze Wolke macht.Oder wenn er unter Last kommt und dann ne Fahne zieht.

Vari-Mann

Das ist ein guter Ansatz,ich werde das so mal beobachten.Peter: ich habe eine kontaktlose Zündung!

Besten Dank für die Zuschriften,Theo

Also schwarzer Rauch deutet auf (deutlich) zu fette Verbrennung. Dafür spricht meines Erachtens auch das schlechte Startverhalten in warmem Zustand. Und der Verbrauch.

Check einmal eher a) die Vergaser-Grundeinstellung, b) die Startautomatik und c) den Luftfilter.

Und um genau diesen Boxerfurtz zu verhindern, ist auf dem Einlassventil ein O-Ring unter Der Ventilfeder auf sen Ventilschaft geschoben. Dieser verhindert dass sich Öl am Waagerechten Ventilschaft als Tropfen entlanghangelt und dann in den Ansaugtrakt kommt.
Der öltropfen wird gezwungen am O-Ring ab zu tropfen.

Kontrollier mal, ob diese O-Ringe noch auf Deinen Ventilschäften drauf stecken.

Gruß

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 12. August 2019 um 15:33:04 Uhr:


Benutz mal " Ölfurz" oder " Boxerfurz" als Suche hier im Forum.
Ist durchaus normal sowas.
Im Ansaugrohr bei Käfer steht immer nen klecks Öl. Das kommt duch die Ventilführungen dahin. Das verbrennt der und dann ist gut.
Dazu was VWaircooled schon sagte. Man pumpt 1-2 mal und überfettet dann damit das Gemisch noch zusätzlich.
Für mich kein Grund sich Sorgen zu machen.

Gedanken solle man sich machen wenn er läuft und dann beim Gasstoß ne fette schwarze Wolke macht.Oder wenn er unter Last kommt und dann ne Fahne zieht.

Vari-Mann

Verbranntes Öl würde blau rauchen!

Die Dinger verbaut kein Mensch. Fallen eh nach 2-3 Jahren ab. Damals waren die immer im Öl zu finden beim wechseln.

Und ein Gummiring der nicht an der Führung fixiert ist dichtet ja nicht wirklich,ist eher ein Abstreifring. Der dazu ja noch wandert unter der Feder.

Man müßte mal testen was da von Grosserienfahrzeugen auf unsere Führungen passt. Mal wirklich dicht machen an der Stelle.Zumindest wenn noch genug Restplatz ist vollem Ventilhub unter dem Federteller.

Vari

und Vari, dass ist gerade das Große Missverständniss bei diesem O-Ring!
Es geht bei dem nicht ums Abdichten oder ums Abstreifen!

Es geht darum, dass bei stehendem Motor ein Öltropfen nicht entlang des Ventilschafts (der bei uns ja waagerecht ist) entlang laufen kann.
Es geht darum, dass dieser Tropfen am Ring "gezwungen" wird ab zu tropfen. Dieser ring hat einzig die Aufgabe einen Boxerfurtz zu vermeiden.

Ich hatte hier auch schon mal über Mein Boxerfurtz Problem geschrieben und bin auf diese Oring Sache in einem Amiforum gestoßen. Die haben mir Empfohlen, einfach einen Baumwollfaden um den Ventilschaft zu Knoten, um nicht das Venti demontieren zu müssen um den Oring zu montieren
...und... Boxerfurtz ist seit dem weg, komplett.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 12. August 2019 um 22:21:23 Uhr:


Die Dinger verbaut kein Mensch. Fallen eh nach 2-3 Jahren ab. Damals waren die immer im Öl zu finden beim wechseln.

Und ein Gummiring der nicht an der Führung fixiert ist dichtet ja nicht wirklich,ist eher ein Abstreifring. Der dazu ja noch wandert unter der Feder.

Man müßte mal testen was da von Grosserienfahrzeugen auf unsere Führungen passt. Mal wirklich dicht machen an der Stelle.Zumindest wenn noch genug Restplatz ist vollem Ventilhub unter dem Federteller.

Vari

Nen Faden als Abtropfer ....interessant.

Die Ventile sind aber rechtwinklig im Kopf,ich meine das waren 14Grad was die schräg stehen. Vederteller nach unten wenn montiert.Ich such das mal eben.

Aber meiner furzt ja nicht soweit ich das sehe.

Vari

Ich konnte dass damals bei meinem Buggy perfekt lokalisieren, weil er zwei getrennte Auspüffe links und rechts hatte und er nur links gefurtzt hat. Bindfaden um den Ventilschaft geknotet und es war komplett vorbei. Inzwischen hab ich einen neuen größeren Motor aber die Abtropfhilfe hatte einige Jahre geholfen.
Also ich habs nie nachgemessen aber die Ventile sehen doch schon waagerecht. Beim Bohren der Ventilschaftführungen werden die Köpfe doch auch nur waagerecht eingespannt...

9 Grad sind es genau.
Zum bohren wird der Tisch gedreht nach Gradscala.
Federteller ist die tiefste Stelle. Der Tropfen läuft also zu den Keilen,nicht zu der Führung.

Irgendwo hab ich mal gesehen das jemand echte Schaftabdichtungen da verbaut hatte. Das wäre das optimalste.

Aber es kann ja auch schon reichen das Öl sich selber durch die Führung zieht. Venturi effekt ,da steigen Flüssigkeiten allein durch einen kleinen Hohlraum.
Kennt bestimmt jeder von damals als er klein war.Der Doc piekt den Finger an und as Blut saugt sich selber in ein Glasröhrchen rein.

Vari

Edit: Beim ansaugen wird auch nicht nur durch das Saugrohr gesaugt,nuckelt ja auch an der Führung der Unterdruck wenn das Ventil offen ist im Saugtackt. Und zieht da auch Öl rein

Kopf
Kopf
Kopf
Deine Antwort
Ähnliche Themen