Schwarzer Rauch beim Gasgeben - Trübungswert bei AU zu hoch
Hallo zusammen,
habe schon viele Beiträge hier zu diesem Thema durchgelesen aber noch keine Lösung für meinen Fall gefunden :-(
Der schwarze Rauch kommt nur kurz beim Gasgeben und verschwindet dann. Aber bei der AU ist der Trübungswert zu hoch. Trübungswert ist 4,3 statt dem Grenzwert 1,8.
Motor hat keinen DPF, 355000 km, keinen Ölverlust, so gut wie kein Dampf aus dem Ventildeckel, keinen Leistungsverlust, Spritverbrauch bei sparsamer Fahrweise sehr gut < 6L/100 km
Folgendes wurde schon geprüft:
Alle Schläuche vom Turbo bis zum AGR-Ventil keine Beschädigung
Alle Unterdruckleitungen i.O.
Gestänge am Turbo ist leichtgängig, Unterdruckdose funktioniert.
AGR-Ventil gereinigt und auf Funktion geprüft (Druckdose ist dicht und funktioniert)
Ansaugbrücke ausgebaut und gereinigt, Klappen entfernt
Injektoren ersetzt durch generalüberholte Injektoren
Ladedrucksensor Spannungssignal ist plausibel, trotzdem gegen Originalteil getauscht
LMM ersetzt (Zubehörteil)
Luftfilter neu
Kraftstoffilter neu
Fehlerspeicher zeigt Code 1222 (Fahrpedalsensor) vermutlich weil ich bis zum Kickdown durchgedrückt habe.
Wenn ich bis zum Kickdown gasgebe dann kam schon immer eine EPC-Fehlermeldung im Display.
Das hat mich aber nicht gestört weil sonst keine Auffälligkeiten waren. Kein Notlauf, keine Leistungseinbußen...
Nun habe ich heute Netz gefunden wie man mit einem Oszi diesen Sensor prüfen kann:
https://www.hella.com/.../#
Nun habe ich auch das Sensorsignals gemessen. Leider ohne Hinweis, daß am Gaspedalsensor ein Fehler vorliegt. Siehe Oszi-Bilder im Anhang. Gelb ist von Pin4 und blau ist von Pin5. Die erste Kurve ist vom kurz Gasgeben. Die 2. Kurve dahinter vom langsamen Gasgeben. Einmal bei Zündung an und einmal mit Motorlauf.
Daher zögere ich noch immer auf Verdacht weitere Sensoren zu bestellen und vermutlich weitere ca. 200 oder 300 Euronen nur für den Gaspedalsensor zu investieren.
Habe gelesen, daß die Injektoren im Steuregerät angepaßt werden müssen. Könnte das evtl die Usache sein ?
24 Antworten
@ JoeDreck
Der neue LMM war nur kurz installiert. Den kann und werde ich auch wieder zurück schicken sonst leigt der bei mir nur unnütz rum und erinnert mich an eine der vielen erfolglosen Aktionen ;-)
@ musitom
Ja die Ansaugbrücke habe ich ausgebaut, die Klappen gleich mit entfernt und die Reinigungsaktion war eine grandiose Drecklerei. Hab es mit dem Hochdruckreiniger und mit einer Rotordüse im Garten gemacht. Seit dem bekomme ich regelmäßig Äger mit der Frau, weil trotz großer Vorsicht doch immer wieder schwarze Flecken im Haus auftauchen ;-)
Aber die Ansaugbrücke und das AGR-Ventil ist jedenfalls garantiert wieder sauber :-)
Weitere Forenmitglieder sind überzeugt, daß der Qualm vom Fahrpedalsensor kommt der wohl doch einen Defekt hat.
Als letzte Aktion habe ich nun einen gebrauchten Original-Fahrpedalsensor bestellt.
Werde berichten ob das was gebracht hat.
Mhhh also jetzt versuche ich mal eine gedankliche transferleistung.
Wenn meine Gas Anlage damals verstellt war, hat sich das MSG adaptiert mit zb den Einspritzzeiten. Er sprang schlecht auf Benzin an und lief unrund.
Kann es nicht sein, dass dein MSG die Adaptionswerte auf den alten, defekten LMM angepasst hat und daher u rund läuft mit dem neuen LMM? Oder bist du mit dem 200-300km gefahren?
Das war der Hintergrund meiner Frage.
Disclaimer: ich vermute und rate auch nur.
@ JoeDreck
Auch Vermutungen sind mir willkommen, denn nun bin ich wieder mit meinem Latein am Ende.
Wie lange der LMM eingebaut war weiß ich leider nicht mehr so genau. Es waren höchstens 80 -100 km.
Den Pedalwertsensor habe ich heute gegen ein gebrauchtes Originalteil ausgetauscht.
Leider ohne Verbesserung des Qualmens. Aber immerhin keine EPC-Fehlermeldung mehr im Display.
Die Fehlermeldung 1222 Fahrpedalsensor1 kommt aber immer noch wenn man die Drehzahl bis zum Abregeln hochdreht.
Inzwischen glaube ich. daß die Ursache nicht an Sensoren oder Undichtigkeiten im Ansaugbereich liegt.
Wie ich schon geschrieben habe hatte ich folgenden Test gemacht:
Ich habe auch mal bei laufendem Motor den Schlauch am Eingang des ARG-Ventils abgemacht.
Damit wurde die Luft ungefiltert und ohne Turbo angesaugt und alle Sensoren vor dem ARG-Ventil waren ohne Regelfunktion. Der Qualm beim Gasgeben war genau der selbe.
Es wird wohl aus irgend einem Grund beim Gasgeben zu viel Kraftstoff eingespritzt :-(
AGR Stillegen ist nicht nur verboten, sondern auch nicht förderlich. Dem Motor fehlt dann Luftmenge, was passiert wenn diese Menge fehlt ? Er läuft nicht optimal...
Sind das noch die Ersten Injektoren ? Wenn ja, mach 4 neue Bosch Injektoren rein. Also überholte VON Bosch.
Keine überholten von irgend einem Bosch Service... Neuer Luftfilter, und dann fahren.
Zu viel kann schon sein, wenn die Injektoren verschlissen sind. Oder nicht mehr sauber zerstäubt (Spritzbild)
Ladedruckgeber wäre auch ein Kandidat. Aber neue Injektoren machen schon einiges wieder gut....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 30. Oktober 2021 um 07:30:50 Uhr:
AGR Stillegen ist nicht nur verboten, sondern auch nicht förderlich. Dem Motor fehlt dann Luftmenge, was passiert wenn diese Menge fehlt ? Er läuft nicht optimal...Sind das noch die Ersten Injektoren ? Wenn ja, mach 4 neue Bosch Injektoren rein. Also überholte VON Bosch.
Keine überholten von irgend einem Bosch Service... Neuer Luftfilter, und dann fahren.Zu viel kann schon sein, wenn die Injektoren verschlissen sind. Oder nicht mehr sauber zerstäubt (Spritzbild)
Ladedruckgeber wäre auch ein Kandidat. Aber neue Injektoren machen schon einiges wieder gut....
Waaaaas? Dem Motor fehlt überhaupt keine Luft, ohne Agr raucht es außerdem weniger weil er nicht seine eigene scheiße ein 2tes mal verbrennen muss. Ohne Agr hat der Motor mehr Sauerstoff im Verbrennungsraum!
Naja Lastabhängig berechnet das MSG die wiederzugeführten Abgase des AGR mit ein. Zusätzlich zur gemessenen Luftmasse.
Einfach abklemmen vom AGR hilft also nicht. Es muss entweder ausprogrammiert werden oder das MSG muss man täuschen. Beim OM611 ist gerade das zweite kein Problem
Ganz genau. Selbiges (täuschen) habe ich beim OM611 gemacht um einen Defekt des AGR‘s festzustellen. Werkstätten und Meister waren und sind bis heute ratlos. Stichwort massive Leerlaufschwankungen.
Die Injektoren werde ich dennoch ersetzen. Nicht weil er schlecht läuft, sondern weil diese schon gut 300.000KM alt sind und der Motor unter Volllast graue bis leicht schwarze Rauchschwaden rausbläst.
Übrigens sind die Rauchschwaden ohne AGR deutlich geringer. Dafür stinkt‘s natürlich mehr.
Also das mit dem Glühkerzen wechseln ist hat lnoch nicht geklappt. Der Set ist leider unvollständig angekommen.
@ Magic-Benz
Sind das noch die Ersten Injektoren ? Wenn ja, mach 4 neue Bosch Injektoren rein. Also überholte VON Bosch.
Keine überholten von irgend einem Bosch Service... Neuer Luftfilter, und dann fahren.
Zu viel kann schon sein, wenn die Injektoren verschlissen sind. Oder nicht mehr sauber zerstäubt (Spritzbild)
Ladedruckgeber wäre auch ein Kandidat. Aber neue Injektoren machen schon einiges wieder gut....
Die Injektoren sind nicht von Bosch überholte. Es waren aber Meßprotokolle dabei. Die Meßwerte waren alle innerhalb der Toleranz.
Ich vermute die Injektoren müssen über das MSG eingestellt werden bzw. so könnte die Einspritzmenge reduziert werden um den Qualm zu verringern.
Ich hab jetzt herausgefunden wie man die Diagnosedaten abspeichert und hänge die Daten mal an.
Anhand der Motordrehzahl sieht man, daß kurz bis zum Abregeln Gas gegeben wurde.
Weiß jemand was der Wert "Kondensatorspannung Gruppe 1" auf der Seite 3 bedeutet ?
Hier zum Abschluß noch die Lösung des Problems:
Nicht eine, nein 2 Glühkerzen waren defekt. Dann war die Qualmerei spulos verschwunden.
Beide Glühkerzen sind natürlich beim Rausschrauben abgebrochen :-(
Die erste an der üblichen Stelle kurz unterhalb des Gewindes.
Bei der 2. Glühkerze war das schon schwieriger. Der Glühstift steckte mit ca. 2 cm Länge ganz tief im Zylinderkopf fest.
Da half auch der Rep-Set erst einmal nichts. Aber mit einem extra langen Kernlochbohrer für M4, einem dünnen Pressluftschlauch um das Pulver immer wieder aus dem Kanal zu blasen,einem extra langen Geindebohrer M4 und einer hochfesten Gewindestange M4 in einem Schlagabzieher wurde das Problem gelöst :-)
Hallo,
ich hätte die Glühkerzen nicht mit deinem Problem in Verbindung gebracht.
Klasse, das es nun gelöst ist.
Deine Methode zum Ausdrehen der abgebrochenen Glühkerze ist eigentlich etwas für die FAQ :-)
Ganz ohne Spezialwerkzeug-Pressluftmeißel-Firlefanz.
Gute Idee.
LG