Schwarzen Unterbodenschutz Entfernen.

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo zusammen.Wie der Titel schon sagt geht es um den schwarzen Unterbodenschutz,der ja doch so ziemlich gut helfen soll.Dachte ich jedenfalls bevor ich ins MT-Forum kam und von dem Wachs gelesen habe.Hab mein Auto letztes Jahr damit eingeschmiert von unten und möchte dieses Jahr Wachs nehmen.Wie bekomm ich das schwarze Zeug am besten ab?Oder kann ich es drauflassen und dann Wachs drauf?Hab auch schon Videos gesehen wo es mit Trockeneisstrahlen entfernt wurde.Glaube aber kaum das in meiner Hobbywerke sowas gibt.Wäre für Vorschläge Dankbar.

MFG Matze

21 Antworten

Heißluftfön und Spachtel,Elektroscharber oder Flex/Bohrmaschine mit Drahtbürste

Danke.An Spachtel hab ich schon gedacht aber nicht in Verbindung mit nem Fön.Dürfte ich auf jeden Fall eine Weile beschäftigt sein😉

Bekommst auch ab, ohne warm zumachen.
Ist denn sogar kein Schweinkram.

Kannst es auch drauflassen und nur die Stellen befreien, wo was zu behandeln ist.

Wachs nimmt man eigentlich nur für Fahrwerksteile (bewegliche) Teile.

Wo genau, hast denn den schwarzen Unterbodenschutz aufgetragen?

Ähnliche Themen

Den Kompletten Unterboden hab ich gemacht sowie Radkästen.Muss auch erstmal sehen ob überhaupt irgendwas Rostmässig zu sehen ist.Wenn dann hab ich die schmalen Bleche unten am Schweller etwas Rost aber ich will Morgen bzw heute😉 mit Hohlraumversiegelung die Schweller und hinteren Radkästen machen.Dachte halt ich entferne das schwarze Zeug weil im MT steht es wäre besser wenn Wachs,Steinschlagschutz etc drauf wäre.

Also ich versiegel, nachdem ich den Rost und Schmutz enfernt habe, bzw. wenn neue Bleche eingeetzt werden (am Unterboden, Spizen oder Schweller) immer Steinchlagchutz und trage den mit dem Kompressor auf. Gehen je nach Fahrzeug und Aufrtagmenge 1-2 Doen (2 Liter) drauf.

machst dir unnötig sorgen-- im grunde ist es egal was du drauf hast bzw. machst- hauptsache es schützt vor rost-

(wenn du jetzt gut geschützte stellen blank machst, und schlecht nacharbeitest, hast mit viel arbeit alles schlechter gemacht...)

entscheidend ist nur: was soll es kosten, wieviel aufwand ist es, wie lange hält das ganze,..wann muss nachgearbeitet werden--

mußt wissen, DER MEISTE ROST KOMMT VON INNEN, HOHLRAUM UND unterm TEPICH, denn da ist es immer FEUCHT-----

Habe jetzt erstmal meine Schweller dicht gemacht.Pro Seite eine Dose,dürfte eigentlich reichen.Durch die Ablauflöcher im Schweller kam auch einiges wieder raus,aber statt weiss wie das hineingesprühte sah es mehr braun aus wie Rost.Hatte also schon was drinn.Mal abwarten ob ich mit den Schwellern Probleme bekomme oder sie auf die Weise länger halten als das Auto😉

mach mal innen die plastikverkleidungen am einstieg auf, dann siehst du was los ist, und da kannst von innen versiegeln----

und mach die wasserablauflöcher nicht zu, da kann kondenzwasser ablaufen, und der hohlraum auslüften ---

Zitat:

Original geschrieben von kurtiwestbahn


mach mal innen die plastikverkleidungen am einstieg auf, dann siehst du was los ist, und da kannst von innen versiegeln----

und mach die wasserablauflöcher nicht zu, da kann kondenzwasser ablaufen, und der hohlraum auslüften ---

Hab ich ja so gemacht.Das Plastik auf beiden Seiten weg und dann Schlauch rein und gib ihm.Und die ganze Suppe ist dann unten bei den Ablauflöchern raus.Durch die kleinen Löcher sah es eigentlich ganz gut aus soweit ich sehen konnte.War noch alte Versiegelung zu sehen.

aber mach nicht zuuu viel, das Auto soll ja "GLEICHMÄßIG" ALTERN😁😉bei Frauen ist das was anderes😁

Vorallem sollte es auch gleichmässig belastet sein und nicht eine Seite schwerer als die andere😁
Um an die Radkästen von innen richtig heran zu Kommen,müsste ich hinten Rücksitz die Verkleidung abmachen oder?Vom Kofferraum ist blöd bis dahin zu kommen.Hab nen 3Türer

Zitat:

Original geschrieben von kurtiwestbahn



machst dir unnötig sorgen-- im grunde ist es egal was du drauf hast bzw. machst- hauptsache es schützt vor rost-

Das ist leider nicht egal😁, einige Unterbodenschutz, enthält Bitumen und diese nehmen Wasser auf.

Die ohne sind bessere!

Wenn man am Unterboden, mit Unterbodenschutz einschmiert und davor erkennt man die Feuchtigkeit bzw. Wasser
nicht, fängt es schön an zu gammeln. Da diese Undurchlässig sein. Würde überhaupt kein Unterbodenschutz verwenden.
Bringen so wirklich keine Vorteile.

@Matze

Für Hohlräume bzw. Radkasten, nimm lieber Wachs, oder noch besser Seilfett😁

Der beste von der Welt, ist immer noch Mike Sanders Korrosionsschutzfett.
Ist Mehrfacher Testieger. Selbst nach Jahren, lässt es kein Rost durch.

Link

Link2

Der Vorteil beim Wachs ist, dass dieses von innen eingedrungnes Wasser aufnehmen und diese abstoßen.

Ob dieses auch für den blanken Unterboden anwenden kann, weiß i noch nicht.
Ansonsten gehe mal ins Fahrzeugpflege-Forum. Da kann man auch vieles rauslesen.

Gruß

P.S. Schrati, meine Sache hab i noch nicht vergessen.

Wenn die Rostbrühe zusammen mit dem Wachs rausläuft hast das Geld schonmal zum Fenster rausgeblasen..
Da hilft dir auch keine Hohlraumversiegelung mehr. Sitzt der Rost drin kommt er auch nach außen . Da kannst drüber teeren was du willst

Ist leider so

Deine Antwort
Ähnliche Themen