Schwarze Rußwolken beim Beschleunigen 250 TD
Hallo,liebe W 124er Fans,ich brauche mal wieder einen oder mehrere Ratschläge von Euch.
Ich bin gerade dabei, mich von meinem treuen, aber mittlerweile doch arg mitgenommenen 300 TD nach 540.000km zu verabschieden.
Ich habe heute einen 250 TD aus 1994 probegefahren und war ziemlich begeistert.Der Verkäufer ist ein seriöser und netter älterer Herr,der sich für seinen Ruhestand eine neue E-Klasse gönnen wird.
Der Wagen sieht top aus,kein Rost,Lack 1a,Getriebe und Fahrwerk ohne Auffälligkeiten,Lenkung und Motor ebenso.Nur eines hat mir Kummer bereitet: Das Auto stösst beim Beschleunigen aus dem mittleren Drehzahlbereich tiefschwarze Rußwolken aus,gleichzeitig ist eine kurze Verzögerung beim Beschleunigen zu spüren.Danach zieht er wieder schön durch,der Qualm verschwindet.Ich will bei dem Mann nicht so viel rummäkeln,zumal der bestimmt nichts Böses im Schilde führt und der Preis so niedrig ist dass sich Feilschen fast von alleine verbietet.
Meine Frage also: Was erwartet mich für ein Mangel,der zu der Rußbildung führt?
Ich danke schon jetzt für Tipps
Liebe Grüsse
Andreas
Beste Antwort im Thema
das gleiche Problem hatte ich bei meinen Zweitwagen (C220 D). Dabei hat sich herausgestellt das der Vorbesitzer fast nur Kurzstrecke gefahren ist, habe den Wagen dann ein paar mal längere Strecken (Schnitt 130 km/h) auf der BAB bewegt, nach ungefähr 500 km Autobahnfahrten waren die tiefschwarzen Russwolken verschwunden, er zog bedeutend besser durch und der Verbrauch ging auch noch einen Liter runter.
37 Antworten
HERLICHEN GLÜCKWUNSCH UND GUTE FAHRT!
Zitat:
Original geschrieben von Schwobaseggel
Hallo Mani,
habe das Auto heute gekauft und freue mich .Jetzt werden alle Öle und Filter gewechselt und dann an den Feiertagen genüsslich in den Schwarzwald gecruist....
Vielleicht liegt´s ja auch am Luftfilter. Nachdem du den Ansaugtrakt ins Spiel gebracht hast kam mir dieser Gedanke.
Mal sehen,danke an alle
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von 250d348
die will ich auch für meinen 250 d 😁
Moin,
gibt's z.B. HIER: http://www.ebay.de/sch/i.html?...
LG, Mani 😉
Hallo an alle,die an dem "Rußthema" meines 250 TD interessiert sind und nochmal danke für die vielen Antworten.
Leider hat sich das Problem nach meinem 700 km-Ausflug über die Feiertage nicht erledigt.Ich denke mittlerweile, daß hier ein Defekt an der Einspritzanlage vorliegt.Der Wagen springt problemlos auf den ersten Dreh an,läuft seidenweich.Nur beim Beschleunigen aus mittlerem Drehzahlbereich ist eine kurze,aber starke Verzögerung zu spüren(wie ein extremes " Turbo-Loch"😉.Dann zieht er fast ruckartig stark an. Dies ist der Moment des extremen Rußens.Bei Regen schlägt sich der ganze Schmaddel als Schmierfilm über die Heckklappe.
Ich werde wohl professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.Übrigens liegt der Verbrauch mit 10,5 ltr. deutlich über dem, was mein guter 300 TD sich auf schonender Langstrecke genehmigt hat.
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten,bin allerdings nur unregelmässig im Forum, so daß es etwas dauern kann.
Bilder kommen auch,nur habe ich momentan keine Lust auf eine Photosession.Eher klebe ich die erwähnte schwarze Plakette in doppelter Ausführung drauf....
Ich wünsche allen einen schönen Restfeiertag
Andreas
😉😠😕
Hallo,
auch mein Auto hat im mittleren Drehzahlbereich immer sehr gerußt. Anscheinend hat das mit der AGR (Abgasrückführung) zu tun. Viele hier im Forum haben die schon still gelegt. Auch ich wollte das mit meinem E250TD mit Automatik, aber hab es erst mal gelassen als ich las, dass das nicht so einfach ginge. Nach dem Sommerurlaub letztes Jahr mit Wohnwagen konnte ich die ganze Qualmerei nicht mehr ansehen! Wohnwagen schwarz vom Ruß und die Leute hinter mir haben fast nix mehr gesehen. Dann habe ich zu Hause einfach den Gummischlauch oben auf der AGR abgezogen und mal geschaut was passiert.
Ein Wunder! Das Auto zieht im unteren Drehzahlbereich (bis ung. 3500U/min) bedeutend besser! Und es qualmt nicht mehr! Das Auto lässt sich jetzt entspannter beschleunigen und vor allem beim Fahrt mit Anhänger spüre ich den Plus an Kraft. Nicht vergessen beim Tüv den Schlauch wieder anzuschliessen, denn angeblich erlischt die ABE wenn der Schlauch gezogen ist.
Bevor du also mit teuren Reparaturen anfängst...
Gruß aus der Grafschaft
Wido
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 250tdfan
Hallo,auch mein Auto hat im mittleren Drehzahlbereich immer sehr gerußt. Anscheinend hat das mit der AGR (Abgasrückführung) zu tun. Viele hier im Forum haben die schon still gelegt. Auch ich wollte das mit meinem E250TD mit Automatik, aber hab es erst mal gelassen als ich las, dass das nicht so einfach ginge. Nach dem Sommerurlaub letztes Jahr mit Wohnwagen konnte ich die ganze Qualmerei nicht mehr ansehen! Wohnwagen schwarz vom Ruß und die Leute hinter mir haben fast nix mehr gesehen. Dann habe ich zu Hause einfach den Gummischlauch oben auf der AGR abgezogen und mal geschaut was passiert.
Ein Wunder! Das Auto zieht im unteren Drehzahlbereich (bis ung. 3500U/min) bedeutend besser! Und es qualmt nicht mehr! Das Auto lässt sich jetzt entspannter beschleunigen und vor allem beim Fahrt mit Anhänger spüre ich den Plus an Kraft. Nicht vergessen beim Tüv den Schlauch wieder anzuschliessen, denn angeblich erlischt die ABE wenn der Schlauch gezogen ist.
Bevor du also mit teuren Reparaturen anfängst...
Gruß aus der Grafschaft
Wido
Dann noch Luftfilter rausmachen und schauen ob der Ansaugkanal ne Drosselklappe hat. Wenn ja dann diese permanent Aufstellen damit zu jeder Drehzahl die volle Luftmenge komme. Schwarzrauch hat auch mit Luftmangel zu tun.
Hallo Wido,
du hast genau die Symptome beschrieben, die bei mir auch vorliegen.Einschliesslich der insbesondere bei Regenwetter eklig zugesauten Heckklappe,bzw.dem bei mir nicht vorhandenen Wohnwagen.Ich habe für kommenden Mittwoch einen Termin in meiner Werkstatt.Bis dahin werde ich deine Tipps mit der ADR und der Luftklappe umsetzten.Meine sehr gute Werkstatt hat Probleme mit der Abgasrückführung schon vermutet und mich allerdings schon mental darauf vorbereitet, mich bei erfolgloser Diagnose an den Bosch-Dienst zu "überweisen".
Die sind zwar richtig gut dort,leider aber auch im Rechnungschreiben.....
Ich melde mich dieser Tage wieder
Gruß aus dem Saarland
Andreas
Ich würd aber trotzdem nicht gar soviel rumschrauben lassen. 2-Takt öl in den Tank, evtl Autol Desolite DW in den Tank kippen und fahren. Aber auf jeden Fall Ansaugtrakt in Ordnung bringen..
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Ich würd aber trotzdem nicht gar soviel rumschrauben lassen. 2-Takt öl in den Tank, evtl Autol Desolite DW in den Tank kippen und fahren. Aber auf jeden Fall Ansaugtrakt in Ordnung bringen..
Sehe ich auch so. Die Brücke runter und alles schön saubermachen. Ist zwar eine widerliche Arbeit, da die Rotze sehr zäh und schmierig ist, aber mit Diesel, Kaltreiniger und einer guten Flaschenbürste geht das. Evtl. die ganze Brücke vorher eine Nacht einweichen.
Wenn die Brücke schon runter ist, kann man auch mutig sein und gleich alle GK erneuern. Das geht allerdings nur, wenn Du den Motor gut warmgefahren hast und schnell bei der Demontage bist. Kalt auf keinen Fall. Nach Demontage nochmal ohne Brücke starten und ca. 20 min. mit LL-Drehzahl laufen lassen.
Aber auf jeden Fall sehr vorsichtig sein, die reissen beim 4V gerne ab. Im Zweifelsfall eine festsitzende drinlassen, wenn die unter dem Bruchmoment nicht raus will. Vorher die "Schächte" - kann man die noch so nennen? - mit Ballistol behandeln. Die neuen Kerzen unbedingt von Beru nehmen und diese auch satt mit GK-Fett einsetzen.
Die nächsten Tankfüllungen würde ich Ultimate Diesel - oder wie XTino sagte, Normaldiesel mit Desolite o.ä. - tanken und ca. 0,5l 2Töl mit TC-Spezifikation drauf. Zudem auch mal "sportlicher" unterwegs sein...
Hallo an alle,
bis zu meinem Werkstatttermin am Mittwoch habe ich mir selbst mit Hilfe eurer Tipps schon geholfen.Ich habe den Schlauch zur Abgasrückführung abgezogen und siehe da: kein Ruß, gleichmässig gute Beschleunigung,weniger Verbrauch!!!Also auch keine Überweisung an den Boschdienst notwendig.Nur sollte man nach telefonischer Auskunft meiner Meisterwerkstatt des Vertrauens den Schlauch mit einem Stopfen verschliessen,da sonst dauerhaft Unterdruck anliegt.
Gruß aus dem Saarland
Andreas
recht hast, Andreas!
Siehe: http://www.motor-talk.de/forum/agr-ventil-stilllegen-t628275.html
LG, Mani
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Dann noch Luftfilter rausmachen und schauen ob der Ansaugkanal ne Drosselklappe hat. Wenn ja dann diese permanent Aufstellen damit zu jeder Drehzahl die volle Luftmenge komme. Schwarzrauch hat auch mit Luftmangel zu tun.Zitat:
Original geschrieben von 250tdfan
Hallo,auch mein Auto hat im mittleren Drehzahlbereich immer sehr gerußt. Anscheinend hat das mit der AGR (Abgasrückführung) zu tun. Viele hier im Forum haben die schon still gelegt. Auch ich wollte das mit meinem E250TD mit Automatik, aber hab es erst mal gelassen als ich las, dass das nicht so einfach ginge. Nach dem Sommerurlaub letztes Jahr mit Wohnwagen konnte ich die ganze Qualmerei nicht mehr ansehen! Wohnwagen schwarz vom Ruß und die Leute hinter mir haben fast nix mehr gesehen. Dann habe ich zu Hause einfach den Gummischlauch oben auf der AGR abgezogen und mal geschaut was passiert.
Ein Wunder! Das Auto zieht im unteren Drehzahlbereich (bis ung. 3500U/min) bedeutend besser! Und es qualmt nicht mehr! Das Auto lässt sich jetzt entspannter beschleunigen und vor allem beim Fahrt mit Anhänger spüre ich den Plus an Kraft. Nicht vergessen beim Tüv den Schlauch wieder anzuschliessen, denn angeblich erlischt die ABE wenn der Schlauch gezogen ist.
Bevor du also mit teuren Reparaturen anfängst...
Gruß aus der Grafschaft
Wido
Die Klappe ist übrigens über eine Leitung mit dem Leerlauf Regler verbunden, da dieser über eine Membran gesteuert ist die mit dem Luftstrom im Ansaugkrümmer arbeitet. Wenn du also die klappe auf machst hast du keinen guten Leerlauf, wenn nicht sogar, geht die Gurke sofort mit der drehzahl in die Höhe... Wenn ich mich jetzt nicht komplett irre 😉
irgendwie ist doch so ne rußfahne ja charakteristisch für einen alten diesel 🙂
Ausserdem viel gesünder als das gefilterte kleine Mistzeug 😉
Zitat:
Original geschrieben von W-1-2-4
Die Klappe ist übrigens über eine Leitung mit dem Leerlauf Regler verbunden, da dieser über eine Membran gesteuert ist die mit dem Luftstrom im Ansaugkrümmer arbeitet. Wenn du also die klappe auf machst hast du keinen guten Leerlauf, wenn nicht sogar, geht die Gurke sofort mit der drehzahl in die Höhe... Wenn ich mich jetzt nicht komplett irre 😉Zitat:
Original geschrieben von XTino
Dann noch Luftfilter rausmachen und schauen ob der Ansaugkanal ne Drosselklappe hat. Wenn ja dann diese permanent Aufstellen damit zu jeder Drehzahl die volle Luftmenge komme. Schwarzrauch hat auch mit Luftmangel zu tun.
Hab einfach mit einer Feder oben die Drosselklappe ausserhalb vom Luftfiltergehäuse Klappe an der Hebelage auf AUF gestellt und Leerlauf ist stabil. Am Unterdrucksystem hab ich gar nix verändert oder abgeschlossen. Zur Unterdruckleitung an die AGR einfach einen Propfen in die Leitung schieben damit kein Unterdruck an der AGR Dose anliegt.
@250d348 und Schwarzer Russ bindet Feinstaub und reisst ihn zu Boden... also sogar noch was Positives
Zitat:
Wenn du also die klappe auf machst hast du keinen guten Leerlauf, wenn nicht sogar, geht die Gurke sofort mit der drehzahl in die Höhe... Wenn ich mich jetzt nicht komplett irre
beim Saugdiesel sollte das kein Problem sein, da die Klappe ja nichts mit der Motorsteuerung zu tun hat. Ist ja keine Drosselklappe in dem Sinne. Die Drehzahl wird über den eingespritzten Kraftstoff geregelt.