Schwappschwapp..........

Mercedes GL X164

.....seltsam, seltsam.

Heute Morgen auf dem Arbeitsweg fahr ich flott um eine Kurve, Musik war /Ausnahmsweise mal) aus, da hör ich aus dem Bereich des Armaturenbretts ein wässeriges plätschern, von einer Seite zur Anderen.

Ich habs dann mehrfach provozieren können, es scheint Wasser zu sein, das von einer Seite zur Anderen läuft, je nach Kurve.

MB hat den Wagen grad geholt, eine Sichtprüfung war vorab ohne Befund, alles trocken im Inneren, aber es scheint vom Armaturenträger- bzw. darunter zu kommen, eindeutig eher Innen- als Außenbereich.

Bin ich ja mal gespannt, heut Mittag weiß ich hoffentlich mehr.

LG Nik

Beste Antwort im Thema

N'Abend Kollegen!

So, der Dicke steht fast völlig gestrippt bei MB, Armaturenbrett ist raus (jessas, was für ein Leitungsverhau) und morgen kommt die Heizung/Lüftung noch raus, dann ist(sind) die Schadstelle(n) zugänglich, deren es möglicherweise 3 gibt, allesamt Blechstoßnähte, die entweder garnicht (die in der Mitte der Frontscheibe, direkt an der Unterkante) oder mangelhaft (die beiden Stoßstellen an den unteren Ecken der Frontscheibe) abgedichtet sind, wohlgemerkt ein Fehler, der beim ML offenkundig zur Serienausstattung zählt.

Mein Verkäufer, mit dem ich noch ein sehr langes und von meiner Seite wohl nicht allzu freundliches Gespräch hatte, bedauert den Schaden natürlich, wird auch versuchen, in Berlin nachzufassen. Trotzdem bleibt der Fehler ein Fehler, und wer die ganze Scheiße bezahlen soll (Reparaturdauer fast volle 3 Tage), ist noch völlig unklar.

Nach Rücksprache mit meinem RA hab ich heute beschlossen, das Fahrzeug zu wandeln, da m. E. bleibende Schäden durch das Einsickern von Wasser in den Innenbereich, was bestimmt schon längere Zeit stattfindet, wahrscheinlich sind. Ebenso denke ich, wenn ich mir die Liste an service bulletins für den 164 ansehe, das der Wagen in nächster Zukunft mit Sicherheit noch mehr böse Überraschungen parat hat.

Ich bin jetzt mal gespannt, wie sich MB zu meinem "Wunsch" nach Wandlung äußert. Davon mache ich es abhängig, ob ich MB nochmal eine Chance gebe und mir einen Neuwagen (vermutlich GLK 350, CLS350CGI oder E-Coupe 350CGI....ich fürchte, der MOPF1 ML ist auch nicht besser) hole, oder ob ich das Ding einklage, das Geld nehme und die Marke wechsle.

Ich hab noch detailliertere Infos über die Schadensproblematik zugespielt bekommen, allerdings nicht von MB selber (klar). Diese werde ich hier zu einem späteren Zeitpunkt öffentlich zugänglich machen. Wenn bei jemandem auch plätschert (was mich nicht wundern würde) und derjenige die Infos vorab haben will, einfach eine pn mit der emailadresse schicken.

So long..ich halt euch auf dem Laufenden.

LG Nik

151 weitere Antworten
151 Antworten

N'Abend Kollegen!

So, der Dicke steht fast völlig gestrippt bei MB, Armaturenbrett ist raus (jessas, was für ein Leitungsverhau) und morgen kommt die Heizung/Lüftung noch raus, dann ist(sind) die Schadstelle(n) zugänglich, deren es möglicherweise 3 gibt, allesamt Blechstoßnähte, die entweder garnicht (die in der Mitte der Frontscheibe, direkt an der Unterkante) oder mangelhaft (die beiden Stoßstellen an den unteren Ecken der Frontscheibe) abgedichtet sind, wohlgemerkt ein Fehler, der beim ML offenkundig zur Serienausstattung zählt.

Mein Verkäufer, mit dem ich noch ein sehr langes und von meiner Seite wohl nicht allzu freundliches Gespräch hatte, bedauert den Schaden natürlich, wird auch versuchen, in Berlin nachzufassen. Trotzdem bleibt der Fehler ein Fehler, und wer die ganze Scheiße bezahlen soll (Reparaturdauer fast volle 3 Tage), ist noch völlig unklar.

Nach Rücksprache mit meinem RA hab ich heute beschlossen, das Fahrzeug zu wandeln, da m. E. bleibende Schäden durch das Einsickern von Wasser in den Innenbereich, was bestimmt schon längere Zeit stattfindet, wahrscheinlich sind. Ebenso denke ich, wenn ich mir die Liste an service bulletins für den 164 ansehe, das der Wagen in nächster Zukunft mit Sicherheit noch mehr böse Überraschungen parat hat.

Ich bin jetzt mal gespannt, wie sich MB zu meinem "Wunsch" nach Wandlung äußert. Davon mache ich es abhängig, ob ich MB nochmal eine Chance gebe und mir einen Neuwagen (vermutlich GLK 350, CLS350CGI oder E-Coupe 350CGI....ich fürchte, der MOPF1 ML ist auch nicht besser) hole, oder ob ich das Ding einklage, das Geld nehme und die Marke wechsle.

Ich hab noch detailliertere Infos über die Schadensproblematik zugespielt bekommen, allerdings nicht von MB selber (klar). Diese werde ich hier zu einem späteren Zeitpunkt öffentlich zugänglich machen. Wenn bei jemandem auch plätschert (was mich nicht wundern würde) und derjenige die Infos vorab haben will, einfach eine pn mit der emailadresse schicken.

So long..ich halt euch auf dem Laufenden.

LG Nik

So, kurzes update zum Feierabend:

Der Dicke ist wieder zusammengebaut, Wasser ist raus, Nähte sind abgedichtet. Heute wurde er erstmal bei MB generalgereinigt (die wissen, wie ekelhaft ich diesbezüglich bin) und morgen will mein KD-Meister noch eine ausführliche Probefahrt mit längerem Probelauf machen, weil die Heizung und die Klimaanlage mit allen Flüssigkeiten raus mußte, um Zugang zu den Schadstellen zu erhalten. Morgen mittag kann ich ihn dann holen, wenn alles passt.

So wie es aussieht, muß ich keinen cent zahlen, ich weiß aber nicht, ob meine NL die Sache auf ihre Kappe nimmt (was ich vermute) oder ob MB eingelenkt hat. Die Reparaturkosten belaufen sich auf ca. 2000.-incl., Arbeitsaufwand war um die 150 AW!

Meine Wandlung ist am laufen, morgen erfahr ich hoffentlich mehr....wenn MB unbürokratisch einwilligt, wird bald ein schöner GLK350 in schwarz dastehen, wenn nicht, Rechtsweg und dann Markenwechsel.

To be continued..............

NAbend Jungs!

So, der Dicke steht wieder in der Garage, Kosten 0,00.- für mich!

Berlin hat wohl beim dritten Anlauf meiner NL eingelenkt, und großzügig "zu Gunsten des Kunden" entschieden, dazu mußte aber der Chef der Kulanzabteilung aufgeweckt werden, seine Bütteln waren der Regulierung unwillig.

Die Nahtstellen, durch die das Wasser eindringen konnte, wurden abgedichtet und das Wasser (ein knapper 3/4 Liter) in dem Querträger unter der Windschutzscheibe entfernt, der Träger ausgetrocknet......interessant finde ich, das an der mittleren Nahtstelle direkt unter der Scheibe serienmäßig gar keine Dichtmasse verbaut wird.

Gem. TB müßten die abgedichteten Stellen eigentlich überlackiert werden, ist bei mir jetzt soi nicht geschehen. Hoffentlich ist die Anweisung in der TB nur Kosmetik und kein Problem der verbauten Dichtmasse (Hygroskopie, UV-Instabilität oder was auch immer).....

Egal, ich warte jetzt mal ab, was MB zu der Wandlung sagt. Falls die zustimmen und wir uns einig werden, können die mit dem Wagen machen, was sie wollen....und falls nicht, kriegt mein RA gleich mal das erste Pulver in Form einer unvollständig ausgeführten technischen Maßnahme.

LG Nik

Erstmal schön, dass der Wagen wieder da ist und Du auch nichts dafür zahlen musstest!
Und zweitens viel Glück bei der Wandlung 🙂

Aidk

Hi,

@Nik
na für die Rechnung ist es ja nun so weit in Ordnung... . Hast Du Fotos machen können?  

Zitat:

Original geschrieben von Nik999


NAbend Jungs!

So, der Dicke steht wieder in der Garage, Kosten 0,00.- für mich!

Berlin hat wohl beim dritten Anlauf meiner NL eingelenkt, und großzügig "zu Gunsten des Kunden" entschieden, dazu mußte aber der Chef der Kulanzabteilung aufgeweckt werden, seine Bütteln waren der Regulierung unwillig.

Die Nahtstellen, durch die das Wasser eindringen konnte, wurden abgedichtet und das Wasser (ein knapper 3/4 Liter) in dem Querträger unter der Windschutzscheibe entfernt, der Träger ausgetrocknet......interessant finde ich, das an der mittleren Nahtstelle direkt unter der Scheibe serienmäßig gar keine Dichtmasse verbaut wird.

Gem. TB müßten die abgedichteten Stellen eigentlich überlackiert werden, ist bei mir jetzt soi nicht geschehen. Hoffentlich ist die Anweisung in der TB nur Kosmetik und kein Problem der verbauten Dichtmasse (Hygroskopie, UV-Instabilität oder was auch immer).....

Egal, ich warte jetzt mal ab, was MB zu der Wandlung sagt. Falls die zustimmen und wir uns einig werden, können die mit dem Wagen machen, was sie wollen....und falls nicht, kriegt mein RA gleich mal das erste Pulver in Form einer unvollständig ausgeführten technischen Maßnahme.

LG Nik

Guten Abend..

wieso Wandlung?? Das Problem wurde beseitigt,hat nichts gekostet,war schon kulant. Aber ich habe den Eindruck du magst weder das Model noch den Hersteller oder warum drohst du mit dem RA?
Vielleicht kaufst du dir einen X5 oder Q7 oder Range und dann bekommt dein Anwalt richtig Arbeit.
Nichts für Ungut,musste mal gesagt werden. Trotzdem weiterhin Gute Fahrt

dekees.

Warum hast Du nicht innerhalb der Garantiezeit gewandelt?
Nach Behebung Deines Problems ohne Kosten für Dich sehe ich da eigentlich keinen Anlaß mehr für MB.
Oder meinst Du einfach Inzahlungnahme und Verkauf eines Neuen?
Mal sehen was rauskommt.

Viel spaß
Mario

P.S. Woraus leitest Du denn Deinen Anspruch auf Wandlung nach gelungener Kulanzreparatur ab?

Zitat:

Original geschrieben von dekees



wieso Wandlung?? Das Problem wurde beseitigt,hat nichts gekostet,war schon kulant. Aber ich habe den Eindruck du magst weder das Model noch den Hersteller oder warum drohst du mit dem RA?
Vielleicht kaufst du dir einen X5 oder Q7 oder Range und dann bekommt dein Anwalt richtig Arbeit.
Nichts für Ungut,musste mal gesagt werden. Trotzdem weiterhin Gute Fahrt

dekees.

Sorry, dekees, aber da hast Du was Grundlegendes falsch verstanden. Warum hätte ich mir wohl einen W164 gekauft, wenn ich ihn nicht mögen würde? Und ich bin seit 20 Jahren hartgesottener Mercedes-FAN!!! So wie mein Vater vor mir, und dessen Vater auch schon.....

Die Werkstatt hat mir bestätigt, das der Schaden wahrscheinlich schon seit längerer Zeit vorliegt, das heißt, Wasser (und damit auch Streusalz) ist im Sickenbereich der unteren Enden der A-Säulen und im Blechbereich des (normalerweise trockenen) Innenraumes über längere Zeit an ungeschützten Stellen vorhanden gewesen. Das heißt für mich ganz klar, das Folgeschäden (Rost) an diesen Stellen unkalkulierbar wird. Das sehe ich ganz klar als Wandlungsgrund an, wenn MB das anders sieht, übergebe ich den Fall meinem RA.

Mit dem Abdichten der betreffenden Stellen von Außen und dem Entfernen des Wassers aus dem Querträger ist es nicht getan, da wir hier von Blechsicken reden, die teilw. mehrere cm stark sind.

Was ist denn daran bitteschön kulant????? Der Fehler ist als Serienfehler bekannt, und zwar schon seit Feb. 2008. Warum hat MB nicht im Dez. 2008, als ich beim Kundendienst war, nachgeschaut?

Ich wäre froh, dekees, wenn ich das Gefühl hätte, der MOPF1 wäre bezüglich der vorhandenen Fehler besser, ich würde ihn mir nach vollzogener Wandlung sofort wieder kaufen. Ist aber leider nicht so.

*

Zitat:

Original geschrieben von kCRamSIb


Nach Behebung Deines Problems ohne Kosten für Dich sehe ich da eigentlich keinen Anlaß mehr für MB.
Oder meinst Du einfach Inzahlungnahme und Verkauf eines Neuen?
Mal sehen was rauskommt.

Viel spaß
Mario

P.S. Woraus leitest Du denn Deinen Anspruch auf Wandlung nach gelungener Kulanzreparatur ab?

Sers Mario..

..siehe eins weiter oben. Stichwort unkalkulierbare Folgeschäden, bedingt durch nachweislich konstruktiven Mangel.

Wie MB das Ding am Ende nennt, ist mir ehrlich gesagt wurscht. Wenn ich den Wagen, so wie er ist, in Zahlung geben würde, krieg ich irgendwas zwischen 30.000 und 35.000 dafür. Bei Wandlung krieg ich um die 51.000.

Wenn der Wagen diesen Mangel nicht hätte, wär ich nie auf die Idee gekommen, ihn jetzt zu verkaufen/wandeln, im Gegenteil. Wenn ich mir aber die TSB's für den w164 anschaue (link zur Liste steht in einem anderen thread von mir), muß ich der Tatsache ins Auge sehen, das da in den nächsten Jahren noch so Einiges auf mich zukommen wird.

Mario, ich und meine NL haben jetzt, 5 Monate nach Ablauf der Garantie, schon mit ziemlich harten Bandagen kämpfen müssen, damit der Schaden (soweit möglich) auf Kulanz seitens MB beseitigt wird. Was wird wohl passieren, wenn ich in, sagen wir mal, 1 Jahr einen Motorschaden habe? Oder die 7-g abraucht? Das zahlt dann vermutlich keine Sau mehr, und ich kann den Wagen als defekt für 15.000 verhökern.......wir reden hier immerhin von einem 70.000 Euro-Wagen, der dann gerade mal 3,5 jahre alt wäre.

Ja, ich bin auch gespannt, was da rauskommt, Mario. Ich halt euch auf dem Laufenden, morgen erfahr ich hoffentlich mehr, da kommt mein Lieblingsverkäufer von der IAA zurück.

LG Nik

Zitat:

Original geschrieben von JEMAREL


Hi,

@Nik
na für die Rechnung ist es ja nun so weit in Ordnung... . Hast Du Fotos machen können?

Leider nicht, ich war nur einmal nach der Arbeit dort, da war aber die Heizung/Klima noch drin und ich konnte nicht an den Träger ran.

Ich mach die Tage in Motorraum mal Bilder, die schwarze Dichtpampe hebt sich doch recht deutlich vom Silber ab ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Nik999



Zitat:

Original geschrieben von kCRamSIb


Nach Behebung Deines Problems ohne Kosten für Dich sehe ich da eigentlich keinen Anlaß mehr für MB.
Oder meinst Du einfach Inzahlungnahme und Verkauf eines Neuen?
Mal sehen was rauskommt.

Viel spaß
Mario

P.S. Woraus leitest Du denn Deinen Anspruch auf Wandlung nach gelungener Kulanzreparatur ab?

Sers Mario..

..siehe eins weiter oben. Stichwort unkalkulierbare Folgeschäden, bedingt durch nachweislich konstruktiven Mangel.

Wie MB das Ding am Ende nennt, ist mir ehrlich gesagt wurscht. Wenn ich den Wagen, so wie er ist, in Zahlung geben würde, krieg ich irgendwas zwischen 30.000 und 35.000 dafür. Bei Wandlung krieg ich um die 51.000.

Wenn der Wagen diesen Mangel nicht hätte, wär ich nie auf die Idee gekommen, ihn jetzt zu verkaufen/wandeln, im Gegenteil. Wenn ich mir aber die TSB's für den w164 anschaue (link zur Liste steht in einem anderen thread von mir), muß ich der Tatsache ins Auge sehen, das da in den nächsten Jahren noch so Einiges auf mich zukommen wird.

Mario, ich und meine NL haben jetzt, 5 Monate nach Ablauf der Garantie, schon mit ziemlich harten Bandagen kämpfen müssen, damit der Schaden (soweit möglich) auf Kulanz seitens MB beseitigt wird. Was wird wohl passieren, wenn ich in, sagen wir mal, 1 Jahr einen Motorschaden habe? Oder die 7-g abraucht? Das zahlt dann vermutlich keine Sau mehr, und ich kann den Wagen als defekt für 15.000 verhökern.......wir reden hier immerhin von einem 70.000 Euro-Wagen, der dann gerade mal 3,5 jahre alt wäre.

Ja, ich bin auch gespannt, was da rauskommt, Mario. Ich halt euch auf dem Laufenden, morgen erfahr ich hoffentlich mehr, da kommt mein Lieblingsverkäufer von der IAA zurück.

LG Nik

Morgen Nick,

es wäre am klügsten eine Anschlussgarantie abzuschliessen,dann bis du alle Sorgen in der Zukunft los. 2 Jahre für etwa 817 €,das lohnt sich. Ich mache es,und tausche nach 4 Jahren Ende 2011
in den Nachfolger.(hoffentlich ist der dann schon bestellbar)

Grüsse
dekees

PS. nach Beseitigung der 7G-tronic Probleme durch Spülung super zufrieden.Einer der besten Fahrzeuge von DB in den letzten 30 Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von Nik999


........................
Gem. TB müßten die abgedichteten Stellen eigentlich überlackiert werden, ist bei mir jetzt soi nicht geschehen. Hoffentlich ist die Anweisung in der TB nur Kosmetik und kein Problem der verbauten Dichtmasse (Hygroskopie, UV-Instabilität oder was auch immer).....
..........................

Hallo Nik,

nachdem wir unseren MOPF 3.500 km nach und auf Sardinien einige Male über gehörig 'Stock und Stein' gescheucht haben und mein Display mir heute 'Service A um 1 Tag überzogen' zeigt, habe ich ihn nicht nur gesäubert, sondern auch sehr gründlich oberflächenversiegelt (der Winter steht vor der Tür). Dabei - wie erstaunlich - habe ich keine einzige Roststelle gefunden.

Da ich nun schon mal dabei war, habe ich zwei Fotos von den Enden der Querholme gemacht, wie sie bei mir aussehen. Sie sind mit einer festen Masse ummantelt und silber lackiert.

Es sollte mich wundern, wenn MB diese Lackierung an einer schwer zugänglichen Stelle vornimmt (auch wenn das im Rahmen des Zusammenbaus einfacher ist als im Nachhinein), wenn diese nicht einen Sinn hat. Ich würde an Deiner Stelle der Sache nachgehen - zumindest, falls Du den ML behalten solltest.

LG Peter

So, im Anhang mal 2 Bilder der abgedichteten Stellen (Rot eingeringelt), die Dichtmasse erinnert mich von der Konsistenz her sehr an Sanitärsilikon, ist also sehr weich.

Die mittlere Naht an der Unterseite der Windschutzscheibe hab ich in der Werkstatt gesehen, kann sie aber jetzt nicht fotografieren, dazu müssen die Schweibenwischerarme ab.

...und das zweite Bild:

Danke! Schau ich nachher mal bei mir... 

Deine Antwort