Schwankende Motortemperatur

Mercedes A-Klasse W169

Hallo in die Runde,

fahre seit ca 6 Wochen einen A170 BlueEfficiency (Benziner) von 2009 mit nun knapp 105tkm.

Die Motortemperatur schwankt bei einigen Fahrten zwischen 70°C und 90°C.
Das habe ich bisher bei keinem meiner Autos beobachtet. Kühlmittel ist ausreichend befüllt und System dicht (kein Verlust bisher).
90°C sollte die Arbeitstemperatur sein.

Nun passiert es aber auch bei Autobahnfahrten (25-40 km), dass der Motor warm gefahren sein sollte und trotzdem geht die Temperatur zwischenzeitlich mal auf 70°C herunter.

Ist das normal? Woran liegt das? Ist die Hysterese zur Temperaturregelung tatsächlich einfach sehr groß eingestellt/ausgelegt? Wie und wo kann man das nachstellen/optimieren?

Vielen Dank für Eure Mühe

13 Antworten

Zitat:

@fl0s3s schrieb am 16. Oktober 2021 um 17:50:03 Uhr:


...
Die Motortemperatur schwankt bei einigen Fahrten zwischen 70°C und 90°C.
...
Nun passiert es aber auch bei Autobahnfahrten (25-40 km), dass der Motor warm gefahren sein sollte und trotzdem geht die Temperatur zwischenzeitlich mal auf 70°C herunter. ...

Ich würde auf einen defekten Thermostat tippen. Vielleicht ist dieser zu schwergängig, macht zwar voll auf, aber nicht mehr richtig zu.

92 °C ist die theoretische Betriebstemperatur. Jo - Thermostat wär' ne Idee. Ungewöhnlich ist das Absinken der Anzeige bei AB-Fahrt nach Erreichen der Betr'temp.. Oder das Instrumentle ist kaputt. Geht auch.

Naja, wenn der Thermostat voll aufmacht, aber zu spät und nicht richtig zu, dann würde ja zu viel Kühlmittel in den Motor gelangen und der Motor in dessen Folge zu stark heruntergekühlt werden. Gibt es denn noch einen Temperaturfühler separat, also losgelöst vom Thermostat? Von welchem Temperaturfühler stammt die angezeigte Temperatur?

Zitat:

@fl0s3s schrieb am 16. Oktober 2021 um 21:22:29 Uhr:


Naja, wenn der Thermostat voll aufmacht, aber zu spät und nicht richtig zu, dann würde ja zu viel Kühlmittel in den Motor gelangen und der Motor in dessen Folge zu stark heruntergekühlt werden. Gibt es denn noch einen Temperaturfühler separat, also losgelöst vom Thermostat? Von welchem Temperaturfühler stammt die angezeigte Temperatur?

Dem ist aber nicht so. Wenn der Thermostat öffnet, leitet er Wasser vom Motorblock in den Kühler. Bei niedrigen Außentemperaturen ist ein voll geöffneter Thermostat zu viel für den "großen Kühlwasserkreislauf". Der Thermostat hält normalerweise durch feinfühliges Regulieren der Kühlwassermenge die zum Kühler gelangt in einem recht engen Temperaturfenster. Der Temperaturfühler sitzt meist in der Nähe des Motorblocks bzw. in der Nähe des Thermostats.

Hier ein kleines Anschauungsvideo:

https://www.motor-talk.de/videos/kuehlkreislauf-v1748679.html

Zitat:

@fl0s3s schrieb am 16. Oktober 2021 um 21:22:29 Uhr:


Naja, wenn der Thermostat voll aufmacht, aber zu spät und nicht richtig zu, dann würde ja zu viel Kühlmittel in den Motor gelangen und der Motor in dessen Folge zu stark heruntergekühlt werden. Gibt es denn noch einen Temperaturfühler separat, also losgelöst vom Thermostat? Von welchem Temperaturfühler stammt die angezeigte Temperatur?

Total daneben. Zunächst gibt es einen Kreislauf (Motorblock), der den Motor kühlt, und der von der Wasserpumpe in Bewegung gehalten wird.
Dann wird der Motor 'gefordert' - entweder durch flottes Fahren oder Anhängerbetrieb. Dadurch wird der Kreislauf im Motorblock heisser. Und nun kommt das Thermostat, vergleichbar mit einem Ventil, welches durch Temperatur gesteuert wird, ins Spiel. Das Thermostat öffnet sachte, und nun strömt das Kühlwasser in den erweiterten Kreislauf - nämlich zusätzlich durch den Kühler - und wird folglich "kühler". So reguliert das Thermostat feinfühlig die Temperatur des Kühlmittels, welches den Motorblock umspült. Wird's zu kühl im Motorblock-Kreislauf, merkt das der Thermostat SEHR schnell und macht wieder ein wenig 'zu'.

Auch wenn ihr es vielleicht anders seht, ich denke wir meinen alle dasselbe.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Defekter Thermostat passt nach nächtlichem Grübeln genau. Weiß nicht, warum ich nicht selber drauf gekommen bin.

Muss ich zum Austausch des Thermostats zwingend das Kühlmittel ablassen oder geht das auch so? Muss man beim Befüllen mit Kühlmittel entlüften oder entlüftet das System selber?

Thermostat kostet ca. 30€ und Arbeit schätze ich ohne Kühlmittel ablassen und befüllen auf ca. 30 Minuten. Würde es daher selber machen, insofern das entlüften nicht allzu kompliziert ist.

Gibt überhaupt einen 170 Blue? Dachte den gibts nur als 160 und 180.

Wenn es keine Komplikationen gibt kannste das gut selber machen.
Wenn doch biste am Arsch. Eine Schraube reißt gerne ab weil saufest, verrostet.
Dann liegste gefühlt im Fussraum und bohrst mit ner Wiboma den Rest raus.
Hab bei mir soviel Kühlflüssigkeit abgasaugt das am Thermostat nur noch paar
Tropfen kamen. Machste alles unten raus, sollte es per Unterdruck aufgefüllt
werden sonst kriegste die Luft nicht alles raus.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 17. Oktober 2021 um 10:34:40 Uhr:


Gibt überhaupt einen 170 Blue? Dachte den gibts nur als 160 und 180.
...

Das lässt sich ganz schnell googeln 😉:

https://www.autoscout24.de/.../

Zitat:

@fl0s3s schrieb am 17. Oktober 2021 um 09:27:18 Uhr:


...
Thermostat kostet ca. 30€ und Arbeit schätze ich ohne Kühlmittel ablassen und befüllen auf ca. 30 Minuten. Würde es daher selber machen, insofern das entlüften nicht allzu kompliziert ist.

Auf YouTube findest Du bei Eingabe "W169 Thermostat wechseln" einige Videos.

Nochmals Danke für Eure Mühe. Die Videos bei YouTube bringen mir leider keine neuen Erkenntnisse.

Tatsächlich habe ich heute mal ein bisschen meinen Mottorraun inspiziert und habe dabei einen losen Stecker gefunden.

Foto anbei. Der Stecker kommt aus dem Kabelbaum, der oberhalb des Wärmetauschers entlang geführt wird und aus dem bspw. auch die Leitung zur Hupe kommt.
Allerdings findet sich in erreichbarer Nähe der recht kurzen Leitungslänge kein Verbraucher wozu dieser Stecker gehören könnte….

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Müsste für das Haubenschloß sein

Hallo,
ich hab bei einem A180 das Thermostat gewechselt, weil der Motor kaum noch warm wurde, oder wenn warm bei wenig Last zu kalt wurde.
30 min Arbeit glaube ich ist deutlich zu niedrig angesetzt. Das Thermostat sitzt zumindest beim A180 ziemlich weit unten und es muss bevor man drankommt einiges abmontiert werden.
Als Hinweis noch, dass man ohne eine Teleskop Schlauchschellenzange nicht anfangen sollte.
Aus meiner Sicht kann man auch getrost ein Thermostat von Behr einsetzen, da wird der Mercedes Stern mechanisch entfernt.
Viel Erfolg!

Meine stand immer bei 60 grad da habe ich es erneuert. Jetzt steht sie immer 1mm vor 80 grad. Thermostat ist von Mercedes. Nicht so ganz zufriedenstellend.

Deine Antwort